[0001] Die Erfindung betrifft eine steuerbare Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten
Schußfadens zu einem Bringergreifer und die Anordnung von notwendigerweise wenigstens
einer mit der steuerbaren Vorrichtung zusammenwirkenden Schußfaden-Rückholeinrichtung,
wobei die Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung dem Minimieren des Schußfadenabfalles
bei der Herstellung von Gewebe auf Greiferwebmaschinen dient und die wenigstens eine
Schußfaden-Rückholeinrichtung den Schußfaden in der Zubringphase spannt.
[0002] Zum Minimieren des Schußfadenabfalles ist aus der EP 0 240 075 B1 ein Arbeitsverfahren
und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens bekannt.
Gemäß dem Verfahren werden wenigstens zwei Schußfadenliefervorrichtungen zur Gewebeherstellung
verwendet.
Das Arbeitsverfahren kann im wesentlichen wie folgt charakterisiert werden:
1. Das freie Ende wenigstens eines ersten und eines zweiten nacheinander in ein Webfach
einzutragenden Schußfadens wird in jeweils einer Klemme jeweils eines Zubringerhebels
einer Zubringer- und -klemmvorrichtung geklemmt. Die Hebel befinden sich dabei in
einer Position A.
2. Ein Schußfadenwähler wählt nach einem Steuerprogramm zwischen den beiden Schußfäden
einen Schußfaden für einen Bringergreifer aus.
3. Der betreffende Zubringerhebel wird in eine zweite Position B bewegt und bringt
dabei den ausgewählten Schußfaden in den Weg des Bringergreifers, der den Schußfaden
übernimmt.
4. Der Zubringerhebel wird nachfolgend in eine Position C bewegt, die nahe der eintragseitigen
Gewebekante in Fortsetzung des Bindepunktes eines Gewebes liegt.
5. Der mit dem Fadenvorrat verbundene, vorgenannte Schußfaden wird nach dem Eintragen
in das Webfach und nach dem Abbinden von der betreffenden Klemme in der Position C
geklemmt gehalten.
6. Der abgebundene Schußfaden wird nachfolgend zwischen der Gewebekante und der in
Position C stehenden Klemme von dem bereitgehaltenen, geklemmten Schußfaden mittels
einer Schußfadenschere abgeschnitten.
7. Der betreffende Zubringerhebel wird nach dem Abschneiden des Schußfadens in die
Position A zurückbewegt oder in der Position C gehalten.
[0003] Das bekannte Verfahren besitzt, zusammen mit der nachfolgend noch darzustellenden
Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung, einen entscheidenden Nachteil, der darin besteht,
daß jeder einzutragende Schußfadentyp zwangsläufig eine voneinander abweichende Abfallänge
aufweist.
Während also die dem Geweberand am nächsten positionierte Fadenklemme eine relativ
geringe Abfallänge realisiert, ist der Schußfadenabfall der Schußfäden, die von den
übrigen Fadenklemmen gehalten werden, vergleichsweise zunehmend größer.
Das Zunehmen der Abfallänge ist vorrichtungsbedingt und, wie bereits erwähnt, von
erheblichem Nachteil.
[0004] Zur besseren Veranschaulichung des vorgenannten Nachteils soll die Vorrichtung zur
Verfahrensdurchführung kurz charakterisiert werden.
Danach ist eine Vorrichtung zur Darbietung und Klemmung von Schußfäden in einer Greiferwebmaschine
bekannt.
Die genannte Vorrichtung umfaßt im wesentlichen für jeden in ein Webfach einzutragenden
Schußfaden einen Zubringerhebel mit Fadenklemme.
Die Zubringerhebel sind nebeneinander liegend und etwa parallel zur eintragseitigen
Gewebekante angeordnet. Dabei liegt die Klemme des ersten Zubringerhebels in den Positionen
A und C der Gewebekante am nächsten, während die Klemme des letzten Zubringerhebels
am weitesten weg von der Gewebekante positioniert ist. Damit wird deutlich, daß die
freie Fadenlänge zwischen der festen Position der Fadenschere am Geweberand und jeder
der ersten Klemme folgenden Klemme als weiterer Nachteil anzusehen ist. Je größer
nämlich die Fadenlänge zwischen der Fadenschere und der Fadenklemme ist, desto geringer
ist in der Regel die für den Schneidvorgang notwendige Fadenspannung. Insoweit stellt
die bekannte Vorrichtung nicht sicher, daß eintragseitig des Webfaches immer eine
ordnungsgemäße Schneidkante erzielt wird.
[0005] Aus der DE-OS 25 31 954 ist eine steuerbare Schußfaden-Klemmvorrichtung mit mehreren
Klemmstellen bekannt, wobei jede Klemmstelle relativ zu einer Bezugsebene verschiebbar
ist und wobei ferner die Klemmstellen in gleichbleibenden Abständen übereinander angeordnet
sind und jeweils eine Klemmstelle in die Bezugsebene verschoben werden kann. In Kombination
mit an sich bekannten, gesteuerten Schußfadenwählern, d.h. jeder Klemmstelle der gesteuerten
Klemmvorrichtung ist funktionsbedingt ein gesteuerter Schußfadenwähler zugeordnet,
wird einerseits in vorteilhafter Weise erreicht, daß der in das Webfach einzutragende
Schußfaden in eine erste Bezugsebene bewegt werden kann und in der dieser vom Bringergreifer
problemlos übernommen wird. Andererseits kann die betreffende Klemmstelle in ein zweite
Bezugsebene bewegt werden, die der Lage des Bindepunktes vom Gewebe entspricht.
Hierdurch wird erreicht, daß beim Anschlagen des Schußfadens an den Bindepunkt des
Gewebes der Schußfaden von der betreffenden Klemmstelle der Klemmvorrichtung aufgenommen
wird und eintragseitig des Webfaches zwischen Geweberand und Klemmstelle gespannt
gehalten wird. Dies ist von Vorteil für den Schneidvorgang, der zwischen der Klemmstelle
und dem Geweberand angeordneten Fadenschere.
Eine Minimierung des Schußfadenabfalles kann aber damit nicht erreicht werden, weil
die Schußfäden dem Bringergreifer nicht unmittelbar vorgelegt werden können.
[0006] Die des weiteren bekannt gewordene EP 0 644 286 A1 offenbart eine steuerbare Schußfadenklemmvorrichtung
mit mehreren Klemmstellen, deren Aufbau und Funktion im wesentlichen durch die DE-OS
25 31 954 offenbart ist.
[0007] Einen Beitrag zur Minimierung des Schußfadenabfalles leistet auch diese vorbekannte
Lösung nicht.
[0008] Vor dem Hintergrund des vorgenannten Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung,
eine Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung zu schaffen und im Zusammenhang damit
Vorkehrungen zu treffen, um eine Minimierung des Schußfadenabfalles bei Vermeidung
der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zu erreichen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, insbesondere in der Phase des Zubringens des
Schußfadens zu dem Bringergreifer, den Schußfaden ausreichend gespannt zu halten.
[0009] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
[0010] Erfindungswesentlich ist danach, daß eine Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung
mehrere Schußfadenzubringer mit Klemme aufweist und derart in der Webmaschine in Kombination
mit wenigstens einer Schußfaden-Rückholeinrichtung angeordnet ist und zusammenwirkt,
daß alle in einer vorbestimmten Folge in ein Webfach einzutragenden Schußfäden aufgrund
der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und
deren Anordnung in der Webmaschine ein Minimum an Schußfadenabfall realisiert wird.
Mit der erfindungsgemäßen Kombination der Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung
und mit der in den Schußfadenlauf zwischen einem Schußfadenspeicher und der Schußfadenzubringer-
und -klemmvorrichtung eingeordneten wenigstens einen Schußfaden-Rückholeinrichtung
wird in vorteilhafter Weise durch steuerungstechnische Vorkehrungen erreicht, daß
wenigstens während des Zubringens des betreffenden Schußfadens zu dem Bringergreifer
ein Zurückziehen des Schußfadens und damit eine gewünschte Spannkraft im Schußfaden
erzeugt werden kann, die insbesondere für die sichere Übernahme des Schußfadens durch
den Bringergreifer erforderlich ist.
Es versteht sich von selbst, daß der komplexe Verfahrensablauf vom Auswählen des betreffenden
Schußfadens durch eine Schußfadenauswählvorrichtung über das Zubringen des Schußfadens
zu dem Bringergreifer und sein temporäres Gespannthalten während des Schußfadenzubringens
bis hin zum Klemmen des neuen Schußfadens und Abschneiden vom eingetragenen Schußfadens
durch eine elektronische Webmaschinensteuerung realisiert wird.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
[0012] Es zeigen:
- Figur 1
- die steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung mit einer ersten Antriebslösung
für den Zubringerhebel-Träger;
- Figur 1a
- einen Zubringerhebel;
- Figur 1b
- die steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung mit einer zweiten Antriebslösung
für den Zubringerhebel-Träger;
- Figur 2
- die Stellwelle mit dem Mitnehmer in Eingriff mit einem Schußfadenzubringer;
- Figur 3
- das mit der Längs- und Quernut ausgebildete Führungsteil;
- Figur 4
- die Position des Bringergreifers vor dem Zubringen des Schußfadens durch den Schußfadenzubringer;
- Figur 5
- die Position des Bringergreifers nach dem Zubringen des Schußfadens durch den Schußfadenzubringer;
- Figur 6
- die Schußfaden-Rückholeinrichtung als pneumatisch wirkende Düse;
- Figur 7
- die Schußfaden-Rückholeinrichtung als elektromagnetisch wirkende Einrichtung;
- Figur 8
- die Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung mit einem von der Webmaschine abgeleiteten
Antrieb für die Schwenkbewegung der Schußfadenzubringer in der Vorderansicht;
- Figur 9
- die Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung gemäß Figur 8 in der Draufsicht.
[0013] Figur 1 zeigt den strukturellen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 6 mit mehreren
Zubringerhebeln 15.
Jeder Zubringerhebel 15 besitzt an seinem freien Ende eine Klemme 16 zum Aufnehmen
des Endes eines einem Bringergreifer 2, zuzubringenden Schußfadens 3, siehe auch Figur
4, 5 und 9.
Das andere Ende der Zubringerhebel 15 besitzt, wie Figur 1a zeigt, in Richtung der
Längsachse 15d eine Durchgangsbohrung 15a, in der achsparallel zur Längsachse 15d
eine Nut 15b über die Länge der Bohrung 15a ausgebildet ist.
Am Außenumfang des Hebelendes erstreckt sich winkelversetzt zur Nut 15b und ebenfalls
parallel zur Längsachse 15d eine Führungsnase 15c.
Mehrere der in Figur 1a dargestellten Zubringerhebel 15 sind von einer Welle 13 über
die Bohrung 15a aufgenommen und zwar derart, daß sie zusammen translatorisch in Richtung
der Mittenachse 13a auf dem Umfang der Welle 13 verschiebbar sind.
Die Welle 13 ist dabei zwischen einem ersten Ansatz 11 und einem zweiten Ansatz 12
eines Trägerteils 10 drehbeweglich um ihre Achse 13a gehalten. Die Ansätze 11 und
12 ragen dabei konsolartig rechtwinklig weg von dem Trägerteil 10.
[0014] Gemäß Figur 1 besitzt die Vorrichtung 6 ein profilartig ausgebildetes Führungsteil
19, das gemäß Figur 3 mit einer parallel zur Mittenachse 13a der Welle 13 verlaufende
Längsnut 20 und mit einer quer zur Längsnut 20 verlaufenden Nut 21 versehen ist.
Die Nut 21 liegt gemäß Figur 8 in einer Ebene, die als Bezugsebene 7 bezeichnet ist.
Die Bezugsebene 7 ist hier die Ebene, in der ein Bringergreifer 2 den von einem Schußfadenzubringer-
und -klemmhebel 15 zugebrachten Schußfaden 3 zum Eintragen in ein Webfach 1 übernimmt.
In der Bezugsebene 7 ist gemäß Figur 2 an der Welle 13 ein Mitnehmer 14 angeordnet.
In Abhängigkeit von einem Steuerprogramm der Webmaschine erfolgt gemäß Figur 1 mittels
des Antriebes 22, 22a und mittels des Zahnsektorstuckes 24, das in eine zahnstangenähnliche
Ausbildung 25 am Träger 17 eingreift, eine dem Doppelpfeil 28 entsprechende vertikale
Verstellung des die Hebel 15 tragenden Trägers 17 in eine Position, die für einen
der betreffenden Hebel 15 die Bezugsebene 7 ist.
Gemäß Figur 1b ist für die vertikale Verstellung des Trägers 17 erfindungswesentlich,
daß mit der Welle 22a des als Schrittmotor ausgebildeten Antriebsmittels 22 ein einarmiger
Hebel 29 verbunden ist, daß an dem die Zubringerhebel 15 mit Fadenklemme 16 aufnehmenden
Zubringer-Träger 17 ein im Sinne eines einarmigen Hebels ausgebildetes Anschlußstück
17a vorhanden ist und daß eine Koppel 38 das freie Ende des einarmigen Hebels 29 und
das freie Ende des Anschlußstückes 17a miteinander verbindet.
In der Bezugsebene 7 kommt der Mitnehmer 14 mit der Nut 15b des betreffenden Schußfadenzubringers
15 in Wirkverbindung.
Am oberen freien Ende der Stellwelle 13 greift ein Verbindungsstück 30 an, das gemäß
Figur 8 mit einem Antriebsübertragungsmittel 23 wirkverbunden ist. Das Antriebsübertragungsmittel
ist hier z.B. ein Koppelgetriebe, das mit einer Nockenscheibe 31a einer maschineneigenen
Antriebswelle 31 in Verbindung steht.
Das Koppelgetriebe 23 besteht aus einer mit der Nockenscheibe 31a in abtastender Verbindung
stehenden Abtastrolle 23a, den Koppelgelenken 23b, 23c und den Koppelstangen 23d,
23e, 23f.
Ein maschinenfest angeordnetes Federelement 32 gewährleistet, daß die Abtastrolle
23a nicht von der sich in Richtung des Pfeiles 33 drehenden Nockenscheibe 31a abhebt.
Anstelle des Koppelgetriebes 23 kann auch ein elektromotorischer Antrieb vorhanden
sein, der gemäß Figur 1 direkt mit der Stellwelle 13 verbunden ist und diese in Richtung
des Doppelpfeils 13b zusammen mit dem betreffenden Schußfadenzubringerhebel 15 um
die Mittenachse 13a dreht.
Die Drehbewegung liegt dabei gemäß Figur 1 und 9 innerhalb eines zwischen den Positionen
A und B liegenden Drehwinkels.
[0015] Figur 3 zeigt das in Art eines Profils ausgebildete Führungsteil 19 mit der Längsnut
20 und der von der Längsnut 20 ausgehenden Quernut 21, die, wie vorstehend erwähnt,
die Bezugsebene 7 für das Schußfadenzubringen zu dem Bringergreifer 2 ist.
[0016] In die Quernut 21 greift bei der Funktion Schußfadenzubringen gemäß Figur 1 und 2
die Nase 15c des betreffenden Zubringerhebels 15 ein.
Das Führungsteil 19 ist in geeigneter Weise und durch geeignete Mittel mit dem Trägerteil
10 verbunden.
[0017] Figur 4 zeigt schematisch die Position der Schußfadenzubringerhebel 15 mit den in
der Schußfadenklemme 16 jedes Zubringerhebels 15 gehaltenen Schußfaden 3.
Die Zubringerhebel 15 sind nahe einer am linken Rand eines Gewebes 26 angeordneten
Schußfadenschere 8 positioniert.
[0018] Zum besseren Verständnis der in den Ansprüchen 1 bis 8 beanspruchten Erfindung wird
in der Figur 4 der Weg der Schußfäden 3 von einem stromabwärts nach den Schußfadenspeichern
4, siehe auch Figur 5, angeordneten Schußfadenwächter 27 bis hin zur Schußfadenauswahlvorrichtung
5 aufgezeigt. Im vorliegenden Beispiel arbeitet die Webmaschinen mit vier Schußfäden
3, die durch die jeweilige Öse 5b der Schußfadenwählnadel 5a einer Schußfadenauswahlvorrichtung
5 geführt sind. Jeder Schußfadenwahlnadel 5a ist im Prozeß des Schußfadenvorlegens
zu einem Bringergreifer 2 ein Schußfadenzubringerhebel 15 zugeordnet.
[0019] Um den Abfall an Schußfäden soweit als möglich gering zu halten, ist der Abstand
zwischen der Schußfadenschere 8 und der betreffenden Schußfadenklemme 16 relativ gering.
Das geklemmte Ende des Schußfadens 3 ist nur wenige Millimeter lang, und zwar weniger
als 10 mm.
Der betreffende Schußfaden 3 wird in der Bezugsebene 7, siehe auch Figur 8, dem Bringergreifer
2 zugebracht, wie das aus den Figuren 5 und 9 deutlich wird.
Der betreffende Zubringerhebel 15 wird gemäß Figur 1 und 9 aus einer Ruheposition
A in eine Arbeitsposition B gesteuert, in der er dem Bringergreifer 2 das Ende des
geklemmten und durch die betreffende Schußfadenwählernadel 5a vorgelegten Schußfadens
3 übergibt. Der Weg jedes Zubringerhebels 15 zwischen der Ruheposition A und der Arbeitsposition
B entspricht dabei etwa einer Schußfadenlänge von mindestens 30 mm, die in vorteilhafter
Weise als reduzierter Abfall pro Schußfadeneintrag entsteht.
[0020] In Figur 5 befindet sich ein Zubringerhebel 15 der schematisch dargestellten Einrichtung
6 in der Arbeitsposition B. Ebenso in der Arbeitsposition D befindet sich eine aus
der Ruheposition F gefahrene Schußfadenwählnadel 5a der Schußfadenwahlvorrichtung
5.
Der Schußfaden 3 ist in den Arbeitspositionen B und D von dem Bringergreifer 2 übernommen.
Der Bringergreifer 2 trägt den Schußfaden 3 in Richtung des Pfeils 34 in ein geöffnetes
Webfach 1 bis etwa zur Mitte desselben, in der dieser von einem nicht dargestellten
Nehmergreifer übernommen wird.
[0021] Die Figuren 6 und 7 zeigen eine in den Weg S, siehe auch Figur 5, der Schußfäden
3 zwischen einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung 4 und der Schußfadenauswahlvorrichtung
5 gelegene Schußfaden-Rückholeinrichtung 9. Das Rückholen des betreffenden Schußfadens
3 ist hier im Zusammenhang mit dem Zubringen des Schußfadens durch den betreffenden
Zubringerhebel 15 zu dem Bringergreifer 2 eine notwendige Voraussetzung, damit in
jedem Falle der Schußfadenübernahme durch den Bringergreifer 2 ein gespannter Schußfaden
3 vorliegt.
In Figur 6 ist die Rückholeinrichtung 9 als eine pneumatisch wirkende Düseneinrichtung
und in Figur 7 ist die Rückholeinrichtung 9 als eine elektromagnetisch angetriebene
Einrichtung ausgebildet.
Die Rückholeinrichtung kann auch als elektromotorisch angetriebene Schußfadenaufwickel-
oder -umschlingungseinrichtung ausgebildet sein.
[0022] Gemäß Figur 5 kann das Schußfadenrückholen durch gesteuertes Bewegen der betreffenden,
den Schußfaden 3 führenden Schußfadenwählernadel 5a erfolgen, indem die Nadel 5a in
eine Position E bewegt wird, die nicht die Arbeits- und oder Vorlegeposition D der
Nadel 5a ist. In diesem Falle wird der Schußfaden 3 zusätzlich um ein nicht näher
definiertes Mittel 35 gelenkt, siehe auch Figur 9, um den zugebrachten Schußfaden
3 zwischen Schußfadenklemme 16 und Nadel 5a gespannt zu halten.
[0023] In Figur 8 und 9 ist schematisch der die Hin- und Herbewegung der Schußfadenzubringer
15 aus der Ruheposition A über eine Position C in die Arbeitsposition B ausführende
Antrieb 23 dargestellt. Aufbau und Arbeitsweise dieses Antriebs ist bereits vorstehend
erläutert worden, so daß an dieser Stelle aufweitere diesbezügliche Ausführungen verzichtet
wird.
[0024] Zum besseren Verständnis der Lage des Hebels 15 in Position C ist zunächst davon
auszugehen, daß der in das Webfach 1 eingetragene Schußfaden 3 mittels des Webblattes
36 an die Anschlagkante 26a des Gewebes 26 angeschlagen ist.
Während des Schußfadenanschlagens befindet sich die Klemme 16 des Hebels 15 in einer
zwischen der Ruheposition A und der Arbeitsposition B gelegenen Position C, die entgegen
der Webrichtung 37 vor der Anschlagkante 26a liegt.
Die Positionierung von Hebel 15 und Klemme 16 bei C gewährleistet, daß der Schußfaden
3 von der Klemme 16 im Zuge des Anschlagens des Schußfadens 3 aufgenommen wird und
z.B. nachfolgend während der Bewegung des Hebels 15 mit Klemme 16 in die Ruheposition
A die Schere 8 den Schußfaden 3 vom Gewebe 26 abschneidet.
Gemäß eines einer Webmaschinensteuerung vorgegebenen Webmusters wird, nachdem der
betreffende Schußfadenzubringerhebel 15 aus den Postitionen B und C in die Ruheposition
A zurückgekehrt ist, der gleiche oder ein anderer Zubringerhebel 15 erneut dem Greifer
2 einen Schußfaden 3 in der vorstehend beschriebenen Weise zubringen.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
[0025]
- 01
- Webfach
- 02
- Bringergreifer
- 03
- Schußfaden
- 04
- Schußfadenspeicher
- 05
- Schußfadenauswahlvorrichtung
- 05a
- Schußfadenwählernadel
- 05b
- Öse
- 06
- Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung
- 07
- Bezugsebene
- 08
- Schußfadenschere
- 09
- Schußfaden-Rückholeinrichtung
- 10
- Trägerteil
- 11
- Ansatz
- 12
- Ansatz
- 13
- Stellwelle
- 13a
- Mittenachse
- 13b
- Doppelpfeil
- 14
- Mitnehmer
- 15
- Schußfadenzubringer
- 15a
- Durchgangsbohrung
- 15b
- Nut
- 15c
- Führungsnase
- 15d
- Längsachse
- 16
- Klemme
- 17
- Zubringerhebel-Träger
- 17a
- Anschlußstück
- 18
- Begrenzungselement
- 19
- Führungsteil
- 20
- Längsnut
- 21
- Quernut
- 22
- Antriebsmittel
- 22a
- Welle
- 23
- Antriebsübertragungsmittel
- 23a
- Abtastrolle
- 23b
- Koppelgelenk
- 23c
- Koppelgelenk
- 23d
- Koppelstange
- 23e
- Koppelstange
- 23f
- Koppelstange
- 24
- Zahnsektorstück
- 25
- Zahnstange
- 26
- Gewebe
- 26a
- Anschlagkante
- 27
- Schußfadenwächter
- 28
- Doppelpfeil
- 29
- Hebelarm
- 30
- Verbindungsstück
- 31
- Antriebswelle
- 31a
- Nocken
- 32
- Feder
- 33
- Pfeil
- 34
- Pfeil
- 35
- Mitttel
- 36
- Webblatt
- 37
- Webrichtung
- 38
- Koppel
- A
- Ruheposition
- B
- Arbeitsposition
- C
- Zwischenposition
- D
- Vorlegeposition
- E
- Rückholposition
- F
- Ruheposition
- S
- Weg
1. Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung
gekennzeichnet durch eine strukturelle Einheit, umfassend
a) ein mit einer Webmaschine verbindbares Trägerteil (10),
b) eine am Trägerteil (10) zwischen einem ersten Ansatz (11) und einem zweiten Ansatz
(12) drehbar gelagerte Stellwelle (13), die auf ihrem Umfang einen in einer Bezugsebene
(7) angeordneten Mitnehmer (14) besitzt,
c) mehrere übereinander angeordnete Schußfadenzubringer (15) mit Klemme (16), wobei
die Schußfadenzubringer (15) in einem längs der Stellwelle (13) und zwischen den Ansätzen
(11,12) translatorisch mit einem Zubringer-Träger (17) bewegbar sind und wobei sowohl
der Zubringer-Träger (17) als auch die Schußfadenzubringer (15) von der Stellwelle
(13) durchgriffen sind,
d) ein am Trägerteil (10) vorhandenes Führungsteil (19) mit einer die Gesamtheit der
Schußfadenzubringer (15) und den Zubringerträger (17) führenden Längsnut (20) und
mit einer in der Bezugsebene (7) von der Längsnut (20) ausgehenden Quernut (21) für
jeweils einen der Schußfadenzubringer (15),
e) ein erstes Antriebsmittel (22) zur translatorischen Bewegung des Zubringer-Trägers
(17), um jeweils einen Schußfadenzubringer (15) in die Bezugsebene (7) zu bewegen
und
f) ein zweites Antriebsmittel (23) zur rotatorischen Bewegung der Stellwelle (13),
um den jeweils einen Schußfadenzubringer (15) in der Bezugsebene (7) zu schwenken.
2. Steuerbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur translatorischen Bewegung des Zubringer-Trägers (17) mit den Schußfadenzubringern
(15) getriebliche Mittel vorhanden sind, die mit dem ersten Antriebsmittel (22) wirkverbunden
sind.
3. Steuerbare Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die getrieblichen Mittel bestehen aus:
a) einem mit der Welle (22a) des Antriebsmittels (22) verbundenen Zahnsektorstuck
(24) und
b) einer am Zubringer-Träger (17) vorhandenen zahnstangenartigen Ausbildung (25),
mit der das Zahnsektorstück (24) in Eingriff steht.
4. Steuerbare Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die getrieblichen Mittel bestehen aus:
a) einem mit der Welle (22a) des Antriebsmittels (22) verbundenen Hebelarm (29) und
b) einer Koppel (38), die den Hebelarm (29) mit einem am Zubringer-Träger (17) vorhandenen
Anschlußstück (17a) verbindet.
5. Steuerbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur rotatorischen Bewegung der Schußfadenzubringer (15) getriebliche Mittel vorhanden
sind, die mit dem zweiten Antriebsmittel (23) wirkverbunden sind.
6. Steuerbare Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Antriebsmittel (23) ein vom Webmaschinenantrieb (24) abgeleiteter
Antrieb ist.
7. Steuerbare Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die getrieblichen Mittel in Art eines Koppelgetriebes ausgeführt sind.
8. Steuerbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Antriebsmittel (22,23) ein elektromotorischer Stellantrieb
ist.
9. Steuerbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antriebsmittel (22) ein elektromotorischer Stellantrieb ist und das
zweite Antriebsmittel (23) der vom Webmaschinenantrieb abgeleitete Antrieb ist.
10. Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Abfalles an in ein Webfach einer Webmaschine,
insbesondere einer Greiferwebmaschine mit einem Bringergreifer und einem Nehmergreifer
einzutragende Schußfäden, mit mehreren Schußfadenspeichern, mit einer mehrere Schußfadenwählernadeln
aufweisende Schußfadenauswahlvorrichtung, mit einer steuerbaren Schußfadenzubringer-
und -klemmvorrichtung, die mehrere Schußfadenzubringer mit Klemme besitzt, wovon jeweils
ein Schußfadenzubringer mit Klemme in eine Bezugsebene bewegbar ist, wobei jede Schußfadenwählernadel
funktionell einem Schußfadenzubringer mit Klemme zugeordnet ist, und mit einer eintragseitig
des Webfaches vorhandenen Schußfadenschere, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenzubringer (15) als Schwenkhebel ausgebildet sind, wobei jeder Schußfadenzubringer
durch vertikales Verschieben in die Bezugsebene (7) positionierbar und durch Verschwenken
in der Bezugsebene (7) aus einer ersten Position A in eine dem Bringergreifer (2)
nahe Position B schwenkbar ist und daß zum Gespannthalten des dem Bringergreifer (2)
zugebrachten Schußfadens (3) wenigstens eine Schußfaden-Rückholeinrichtung (9) in
dem Weg S des Schußfadens (3) zwischen jedem Schußfadenzubringer (15) mit Klemme (16)
und jedem Schußfadenspeicher (4) angeordnet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Position B die Schußfadenzubringer-Position nahe dem Bringergreifer (2) ist
und die Position A oder eine zwischen den Positionen A und B liegende Position C die
Position zur Aufnahme des Schußfadens (3) durch die Klemme (16) ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfaden-Rückholeinrichtung (9) eine pneumatisch wirkende Einrichtung ist.
12. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatisch wirkende Einrichtung eine Schußfaden-Auslenkeinrichtung ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatisch wirkende Einrichtung eine steuerbare Düseneinrichtung ist.
15. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfaden-Rückholeinrichtung (9) eine elektromotorisch angetriebene Schußfadenaufwickel-
oder -umschlingungseinrichtung ist.
16. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfaden-Rückholeinrichtung (9) eine elektromagnetisch angetrieben Schußfaden-Auslenkeinrichtung
ist.
17. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenwählnadeln (5a) als Schußfaden-Rückholeinrichtung (9) verwendet
werden.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schußfadenrückholen durch gesteuertes Bewegen der den Schußfaden (3) führenden
Schußfadenwählernadel (5a) der Schußfadenauswahlvorrichtung (5) in eine Position E
erfolgt, die nicht Vorlegeposition D für den Schußfaden (3) der Wählernadel (5a) ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Position E der Schußfadenwählernadel (5a) in Vorlegerichtung nach der
Vorlegeposition D befindet.