(57) Die Hilfsschalteranordnung ist in einem Gehäuse (1) untergebracht und mit mindesten
zwei Festkontaktstücken (2, 3, 4) und mit einer diese paarweise lösbar verbindenden
Kontaktbrücke (9, 10) ausgerüstet. Die Kontaktbrücke (9, 10) ist am einen Ende eines
U-förmig gebogenen Blattfederbandes (11) quer zur Längsrichtung des Blattfederbandes
(11) angeformt. Das andere, freie Ende (12) des Blattfederbandes (11) ist im Gehäuse
(1) befestigt. Das Blattfederband (11) ist in der kontaktgebenden Schliesstellung
der Kontaktbrücke (9, 10) um den Betrag des Kontaktdruckes vorgespannt. Ein mit linearen
Nocken (15, 18, 19, 20, 21) versehener, im Gehäuse (1) verschiebbar geführter Schieber
(14) hebt in der Trennstellung die beweglichen Kontaktstücke (17) von den Festkontaktstücken
(2, 3, 4) ab. Der Schieber (14) wird über einen Fortsatz (16) durch ein Schaltgerät
betätigt. Die Ausbildung des Blattfederbandes (11) erlaubt eine wirtschaftlich vorteilhafte
Herstellung und eine automatische Montage des Hilfsschalters.
|

|