[0001] Die Erfindung betrifft einen Druckturm einer Druckmaschine.
[0002] Es sind Drucktürme, die einen Druckformzylinder, einen mit einem Druckzylinder zusammenwirkenden
Offsetzylinder sowie ein Farb- und ein Feuchtwerk enthalten, bekannt (Teschner, Offsetdrucktechnik,
Fachschriften-Verlag Fellbach 1989, Abschnitt 10.3.3 Farbwerke).
Dabei sind die Farbwerke in vielerlei Ausführungsformen bekannt; wobei aber alle Ausführungsformen
typische Elemente enthalten, wie ein oberes Farbwerk mit mindestens einem Farbzuführstrang
und ein unteres Farbwerk mit mindestens einer Auftragwalzengruppe, die zwei Auftragwalzen
und einen diese verbindenden Reibzylinder enthält.
Varianten dieses Farbwerkes sind beispielsweise
- zwei Auftragwalzengruppen,
- zwei Auftragwalzengruppen, die durch eine Verbindungswalze verbunden sind,
- zwei Auftragwalzengruppen, die durch eine Brückengruppe verbunden sind,
- zwei Auftragwalzengruppen, die durch eine Verbindungswalze und eine Brückengruppe
miteinander verbunden sind.
[0003] Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Druckturm für den Bogen- oder Rollendruck
handelt.
Die Feuchtwerke sind ebenfalls in mehreren Varianten ausgeführt, wobei die üblichen
Feuchtwerke eine Feuchtauftragwalze, eine vorgeordnete Übertragungswalze und eine
in einem Trog umlaufende Duktorwalze enthalten. Über eine Brückenwalze können diese
Feuchtwerke mit dem Farbwerk zu einem Farb-/Feuchtwerk verbunden werden. Diese beschriebenen
Drucktürme sind zweckgebunden, d.h. nur für den Offsetdruck konzipiert.
Es sind auch Drucktürme für Flexodruckmaschinen mit Aniloxeinfärbung durch die angeführte
Literaturstelle bekannt, wobei zum Auftrag von niedrigviskoser Druckfarbe dem Druckformzylinder
eine Rasterwalze mit einer Kammerrakeleinrichtung zugeordnet ist. Dieser Druckturm
ist ebenfalls zweckgebunden konzipiert und insbesondere für eine hochwertige Einfärbung
der Druckform nicht geeignet.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist ein Druckturm hoher Variabilität für mehrere Zwecke bei
ähnlichem Aufbau und/oder unter teilweiser Verwendung bereits vorhandener und/oder
durch Austausch vorhandener Mittel gegen andere zweckentsprechende Mittel.
[0005] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche gelöst.
[0006] Durch die erfindungsgemäßen Lösungen wird erreicht, daß vorhandene konventionelle
Drucktürme, die in Verbindung mit einem Feuchtwerk zur Einfärbung von Offsetdruckformen
oder ohne Feuchtwerk zur Einfärbung von Trockenoffsetdruckformen dienen, bei teilweiser
Nutzung vorhandener Mittel unter Verwendung einiger Zusatzmittel für weitere Zwecke
- Anilox-Einfärbung von Offsetdruckformen oder Trockenoffsetdruckformen oder Flexodruckformen
(Klischees) umgerüstet werden können (Umrüstungsvariante) bzw. daß die Ausrüstung
von Maschinen mit konventionellen Offsetdrucktürmen oder Flexodrucktürmen oder Trockenoffsetdrucktürmen
oder Offsetdrucktürmen, Flexodrucktürmen oder Trockenoffsetdrucktürmen mit Aniloxeinfärbung
im Herstellerwerk bei teilweiser Verwendung gleicher Mittel problemlos möglich ist
(Ausrüstungsvariante).
[0007] Bei der Ausrüstungsvariante wird wiederum zwischen einer ersten Ausrüstungsvariante,
bei der der Druckturm für alle genannten Zwecke ausgerüstet ist und bei Einsatz für
einen bestimmten Zweck bestimmte Mittel deaktiviert werden und einer zweiten Ausrüstungsvariante,
bei der der Druckturm speziell für einen oder mehrere Zwecke ausgerüstet wird, unterschieden.
[0008] Bei der Umrüstungsvariante werden bereits installierte Drucktürme unter Verwendung
einiger Zusatzmittel und Deaktivierung nicht benötigter Mittel für die speziellen
Zwecke umgerüstet.
[0009] Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Lösungen an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
- Fig. 1
- Druckturm für konventionellen Offsetdruck/Trockenoffset,
- Fig. 2
- Druckturm für den Druck mit Aniloxeinfärbung (Offsetdruck, Trockenoffset, Flexodruck).
[0010] Der in Fig. 1 dargestellte Druckturm 1 für den konventionellen Offsetdruck enthält
einen Druckformzylinder 2 mit einer Offsetdruckform 3, einen in Wirkverbindung mit
dem Druckformzylinder 2 stehenden, üblicherweise mit Gummituch bespannten Offsetzylinder
4, einem Farbwerk 6; 7 und einem Feuchtwerk 15.
Der Offsetzylinder 4 steht mit einem nicht im Druckturm 1 angeordneten Druckzylinder
5 in Wirkverbindung.
Das Farbwerk 6; 7 enthält die zwei Hauptbaugruppen unteres Farbwerk 6 und oberes Farbwerk
7. Das obere Farbwerk 7 enthält einen Farbzuführstrang 8 mit einer Teilerwalze 9 zur
Verbindung des oberen Farbwerkes 7 mit dem unteren Farbwerk 6.
Das untere Farbwerk 6 enthält zwei Auftragwalzengruppen 10, bestehend aus jeweils
zwei Auftragwalzen 11 und einem diese verbindenden Reibzylinder 12; wobei eine Ausführungsart
mit nur einer Auftragwalzengruppe auch möglich ist. Die Verbindung zwischen unteren
und oberen Farbwerk wird über die Teilerwalze 9 und den Reibzylinder 12 realisiert.
Die beiden Auftragwalzengruppen 10 sind entweder über eine deren benachbarte Auftragwalzen
11 verbindende Verbindungswalze 13 und/oder über eine die Reibzylinder 12 verbindende
Brückengruppe 14 mit einer oder einer ungeraden Anzahl von Walzen miteinander verbunden.
[0011] Das Feuchtwerk 15 besteht aus einer Feuchtauftragwalze 16, einer vorgeordneten Übertragungswalze
17 und einem dieser vorgeordneten Duktorwalze 18, die in einem Trog 19 umläuft.
Nach einer Ausführungsart ist das Feuchtwerk 15 über eine Brückenwalze 20 mit der
Auftragwalzengruppe 10 verbindbar (Wirkverbindung Feuchtauftragwalze 16/Brückenwalze
20/Auftragwalze 11). Ist der Druckformzylinder 2 mit einer Trockenoffsetdruckform
23 belegt wird das Feuchtwerk 15 deaktiviert (durch einen Zweirichtungspfeil angedeutet).
[0012] In Fig. 2 ist der Druckturm für den Druck mit Aniloxeinfärbung - Offsetdruck, Flexodruck
und Trockenoffset dargestellt, d.h. dieser Druckturm ist auch nutzbar für die Aniloxeinfärbung
der Offsetdruckform 3. Einer Walze des unteren Farbwerkes 6 ist dabei eine Rasterwalze
21 mit einer Kammerrakel 22 zugeordnet. Diese Walze ist bei der in Fig. 1 dargestellten
Farbwerkkonfiguration entweder eine der Auftragwalze 11 oder eine drehrichtungsgleiche
Walze der Brückengruppe 14. Das obere Farbwerk 7 ist dabei entweder nicht vorhanden,
d.h. der Druckturm ist für spezielle Zwecke ausgerüstet oder wird deaktiviert, d.h.
der Druckturm ist für mehrere Zwecke ausgerüstet und es erfolgt bei Einsatz für einen
bestimmten Zweck eine Deaktivierung bestimmter Mittel.
Bei der Ausrüstungsvariante des Druckturmes 1 für den konventionellen Offsetdruck
und den Trockenoffset ist das obere Farbwerk 7 vorhanden; für den Offsetdruck, den
Trockenoffset und den Flexodruck mit Aniloxeinfärbung fehlt das obere Farbwerk 7,
d.h. dieses wird nicht installiert. Bei Flexodruck ist der Druckformzylinder 2 mit
einer Klischeedruckform 24 belegt.
Bei der Umrüstungsvariante des Druckturmes 1 ist das obere Farbwerk 7 für den konventionellen
Offsetdruck und den Trockenoffsetdruck aktiviert und für den Offsetdruck, den Trockenoffsetdruck
und den Flexodruck mit Aniloxeinfärbung ist das obere Farbwerk 7 deaktiviert. Die
Deaktivierung erfolgt über das Aufheben der Verbindung zwischen Teilerwalze 9 und
Reibzylinder 12.
Bei Verwendung von Druckformzylinder 2 und Offsetzylinder 4 erfolgt die Farbübertragung
auf den zu bedruckenden Bogen indirekt. Ist der Druckformzylinder statt mit einer
Druckform mit einer Gummituchbespannung versehen, d.h. fungiert dieser als Auftragzylinder
und ist der Offsetzylinder statt mit einer Gummituchbespannung mit einer Druckform
(Klischee) belegt, d.h. fungiert dieser als Formzylinder, erfolgt die Farbübertragung
auf den zu bedruckenden Bogen direkt.
[0013] Die genannten zweckgebundenen Möglichkeiten der Aus- bzw. Umrüstung der Drucktürme
sind in nachfolgender Tabelle zusammengefaßt.
|
aktiv |
nicht vorhanden bzw. deaktiviert |
Druckform |
konv. Offsetdruck |
oberes Farbwerk 7 |
- |
Offsetdruckform 3 |
unteres Farbwerk 6 |
|
Feuchtwerk 15 |
|
konv. Trockenoffsetdruck |
oberes Farbwerk 7 unteres Farbwerk 6 |
Feuchtwerk 15 |
Trockenoffsetdruckform 23 |
Offsetdruck mit Aniloxeinfärbung |
unteres Farbwerk 6 (umgerüstet) |
oberes Farbwerk 7 |
Offsetdruckform 3 |
Feuchtwerk 15 |
|
Trockenoffsetdruck mit Aniloxeinfärbung |
unteres Farbwerk 6 (umgerüstet) |
oberes Farbwerk 7 |
Trockenoffsetdruckform 23 |
Feuchtwerk 15 |
Flexodruck |
Klischeedruckform 24 |
Bezugszeichenaufstellung
[0014]
- 1
- Druckturm
- 2
- Druckformzylinder
- 3
- Offsetdruckform
- 4
- Offsetzylinder
- 5
- Druckzylinder
- 6;7
- Farbwerk
- 6
- unteres Farbwerk
- 7
- oberes Farbwerk
- 8
- Farbzuführstrang
- 9
- Teilerwalze
- 10
- Auftragwalzengruppe
- 11
- Auftragwalze
- 12
- Reibzylinder
- 13
- Verbindungswalze
- 14
- Brückengruppe
- 15
- Feuchtwerk
- 16
- Feuchtauftragwalze
- 17
- Übertragungswalze
- 18
- Duktorwalze
- 19
- Trog
- 20
- Brückenwalze
- 21
- Rasterwalze
- 22
- Kammerrakel
- 23
- Trockenoffsetdruckform
1. Druckturm einer Druckmaschine mit einem mit einem Druckzylinder zusammenwirkenden
Offsetzylinder und einem mit einem unteren Farbwerk zusammenwirkenden Druckformzylinder,
wobei das untere Farbwerk mindestens eine Auftragwalzengruppe mit zwei Auftragwalzen
und einen die Auftragwalzen verbindenden Reibzylinder enthält und mindestens einen
Farbzuführstrang enthaltenden oberen Farbwerk, dadurch gekennzeichnet, daß einer Walze
des unteren Farbwerkes (6) eine Rasterwalze (21) mit Kammerrakel (22) zugeordnet ist
und das untere Farbwerk (6) vom oberen Farbwerk (7) getrennt ist.
2. Druckturm einer Druckmaschine mit einem mit einem Druckzylinder zusammenwirkenden
Offsetzylinder und einem mit einem unteren Farbwerk zusammenwirkenden Druckformzylinder,
wobei das untere Farbwerk mindestens eine Auftragwalzengruppe mit zwei Auftragwalzen
und einen die Auftragwalzen verbindenden Reibzylinder enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß einer Walze des unteren Farbwerkes (6) eine Rasterwalze (21) mit Kammerrakel (22)
zugeordnet ist.
3. Druckturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckformzylinder
(2) als Auftragzylinder mit einer Gummituchbespannung und der Offsetzylinder (4) als
mit einer Form belegter Formzylinder ausgebildet ist.
4. Druckturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Farbwerk
(6) aus zwei Auftragwalzengruppen (10) und einer zwei Auftragwalzen (11) unterschiedlicher
Auftragwalzengruppen verbindenden Verbindungswalze (13) besteht und die Rasterwalze
(21) mit Kammerrakel (22) einer Auftragwalze (11) zugeordnet ist.
5. Druckturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Farbwerk
(6) aus zwei Auftragwalzengruppen (10) und einer die Auftragwalzengruppen über die
Reibzylinder (12) verbindenden Brückengruppe (14) besteht und die Rasterwalze (21)
mit Kammerrakel (22) einer Walze der Brückengruppe (14) zugeordnet ist.
6. Druckturm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auftragwalzen (11) unterschiedlicher
Auftragwalzengruppen (10) durch eine Verbindungswalze (13) verbunden sind.
7. Druckturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Druckformzylinders
(2) eine Offsetdruckform (3) ist und dem Druckformzylinder (2) ein Feuchtwerk (15)
zugeordnet ist.
8. Druckturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Druckformzylinders
(2) eine Offsetdruckform (3) ist und dem Druckformzylinder (2) ein über eine Brückenwalze
(20) mit der ersten Auftragwalze (11) des Farbwerkes verbundenes Feuchtwerk (15) zugeordnet
ist.
9. Druckturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Druckformzylinders
(2) eine Trockenoffsetdruckform (23) ist.
10. Druckturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Druckformzylinders
(2) eine Klischeedruckplatte ist.