[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermoschutzschalter mit Freiauslösung.
[0002] Es sind Thermoschutzschalter bekannt und im Einsatz, welche mit einem Schnappscheiben-Thermostat
ausgerüstet sind, dessen Bimetallscheibe mit Schnappwirkung einen davon wegragenden
Übertragungsstift betätigt, welcher einerseits einen Brückenkontakt in einem zwei
Anschlüsse miteinander verbindenden Leiter steuert und andererseits mit einem mechanischen
Rücksteller in Form eines Druckknopfes zusammenwirkt, derart, dass nach sich unter
Temperatureinwirkung geöffnetem Brückenkontakt dieser durch Niederdrücken des Druckknopfes
unter Rückstellung der Bimetallscheibe wiederherstellbar ist.
[0003] Derartige Thermoschutzschalter werden überall dort eingesetzt, wo auf kleinstem Raum
ein Überhitzungsschutz nötig bzw. wünschenswert ist, z.B. bei Kabeltrommeln, elektrischen
Geräten, Heizapparaten, Wärmetauschern etc.
[0004] Diese Thermoschutzschalter sprechen auf eine vorbestimmte Temperatur an, die von
einer Bimetallscheibe mit Schnappwirkung bestimmt wird. Die Sprungbewegung der Bimetallscheibe
wird durch einen damit zusammenwirkenden Übertragungsstift mechanisch auf einen Brückenkontakt
übertragen, um damit den Stromkreis zu unterbrechen. Die Wiedereinschaltung erfolgt
manuell durch Betätigung eines als Druckknopf ausgebildeten Freiauslösers.
[0005] Dieser Druckknopf kann sich bei bestimmten Ausführungsformen in zwei unterschiedlichen
Stellungen befinden, nämlich bei geschlossener Kontaktbrücke in niedergedrückter Stellung,
bei geöffneter Kontaktbrücke in ausgefahrener Stellung, um so die Betriebsstellung
optisch anzuzeigen. Die Druckknöpfe sind aber in der Regel derart klein, dass die
Anzeige nicht mehr mir Sicherheit richtig festgestellt werden kann. Bei anderen Ausführungsformen
ist die Lage des Druckknopfes ausserhalb der Betätigungsphase immer gleichbleibend,
so dass eine Anzeige unterbleibt.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die optische Anzeige der Betriebsstellung
des Thermoschutzschalters mit möglichst einfachen Mitteln zu verbessern.
[0007] Diese Aufgabe wird bei einem Thermoschutzschalter der eingangs definierten Art erfindungsgemäss
durch die Merkmale gemäss dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst, nämlich
durch eine Leuchtanzeige im Druckknopf bei ausgelöstem Schutzschalter.
[0008] Besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
[0009] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
noch etwas näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1:
- einen Thermoschutzschalter gemäss der Erfindung und
- Fig. 2:
- ein Prinzip-Schaltschema der Stromführung durch den Thermoschutzschalter.
[0010] Bei dem in Fig. 1 schematisch gezeigten Thermoschutzschalter ist im unteren Teil
ein sogenannter Schnappscheiben-Thermostat vorgesehen, bei welchem ein Schraubbolzen
1 der Befestigung in einem sich ggf. erhitzenden Apparateteil (nicht dargestellt)
dient. Direkt über dem Bolzen 1 ist eine Bimetallscheibe 2 untergebracht, welche bei
einer vorbestimmten Temperatur nach oben umschnappt. Ein Übertragungsstift 3 liegt
über der Scheibe 2. Er wird sich beim Umschnappen der Scheibe 2 nach oben bewegen
und dabei die Kontaktbrücke 4, welche im Normalfall durch eine Feder 5 gegen Kontakte
in einem die Anschlüsse 6, 6' verbindenden Leiter gedrückt wird, nach oben abheben
und die Verbindung zwischen den Anschlüssen 6, 6' unterbrechen. Der Thermoschutzschalter
ist damit ausgelöst.
[0011] Der Übertragungsstift 3 ragt nach oben in einen Rücksteller 7 hinein, welcher auf
den Thermostaten aufmontiert (z.B. aufgeschnappt) ist und wird bei Betätigung (Aufwärtsbewegung)
eine Kugel 8 zur Anlage gegen einen als Hohlzylinder ausgebildeten Rückstell-Druckknopf
9 anlegen. Beim gezeigten Beispiel wird der Knopf 9 durch eine Feder 10 gegen eine
obere Begrenzung des Rücksteller-Gehäuses 11 gedrückt.
[0012] Zum Rückstellen des Thermostaten bzw. des Thermoschutzschalters muss nun lediglich
auf den Knopf 9 gedrückt werden, welcher über die Kugel 8 und den Stift 3 die Bimetallscheibe
2 wieder nach unten umschnappen lässt. Durch die Feder 5 wird auch der Brückenkontakt
4 wieder gegen den die Anschlüsse 6, 6' verbindenden Leiter gedrückt und der normale
Stromfluss wieder freigegeben.
[0013] Im oberen Teil des Druckknopfes 9, d.h. in dessen Hohlraum, ist eine Lichtquelle
in Form einer Leuchtdiode 12 mit in Serie geschaltetem Widerstand 13 untergebracht.
[0014] Bei Normalbetrieb fliesst der Strom direkt zwischen den Anschlüssen 6, 6' über den
Brückenkontakt, da dieser Weg am wenigsten Widerstand bietet.
[0015] Die Leuchtdiode 12 mit Widerstand ist über einen separaten Leiter 12' und Kontaktstücke
14 dauernd mit den beiden Anschlüssen 6, 6' verbunden. Dank dem Widerstand 13 wird
aber im Normalbetrieb kein Strom fliessen, welcher die Diode 12 zum Leuchten bringen
würde.
[0016] Sobald aber die normale Verbindung zwischen den Anschlüssen 6, 6' unterbrochen ist
(bei geöffnetem Brückenkontakt 4), wird der Strom trotz Widerstand 13 die Diode 12
aktivieren, und diese wird nun aufleuchten.
[0017] Dieser Zustand ergibt sich bei ausgelöstem Thermoschutzschalter und wird durch die
Lichtquelle 12 angezeigt. Im Bereich der Leuchtdiode ist die Wand des Knopfes 9 lichtdurchlässig
(der Knopf 9 besteht z.B. aus rot gefärbtem, durchsichtigem Kunststoff), so dass der
Knopf 9 optisch unübersehbar aufleuchtet, sobald der Thermoschutzschalter ausgelöst
ist.
[0018] Die Leuchtdiode 12 mit Widerstand 13 ist einfach zu montieren (z.B. durch Einklemmen
im Knopfhohlraum). Es muss lediglich für eine sichere Verbindung der Kontaktstütze
14 mit den Anschlüssen 6, 6' bzw. deren gegenseitiger Verbindung gesorgt werden.
[0019] Fig. 2 illustriert rein schematisch die beiden Stromdurchgänge zwischen den Anschlüssen
6, 6'.
1. Thermoschutzschalter mit Freiauslösung, mit einem Schnappscheiben-Thermostat, dessen
Bimetallscheibe mit Schnappwirkung einen davon wegragenden Übertragungsstift betätigt,
welcher einerseits einen Brückenkontakt in einem zwei Anschlüsse miteinander verbindenden
Leiter steuert und andererseits mit einem mechanischen Rücksteller in Form eines Druckknopfes
zusammenwirkt, derart, dass nach sich unter Temperatureinwirkung geöffnetem Brückenkontakt
dieser durch Niederdrücken des Druckknopfes unter Rückstellung der Bimetallscheibe
wiederherstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlzylinder ausgebildete
Druckknopf mindestens stellenweise lichtdurchlässig ist und in seinem Innenraum eine
über einen separaten Leiter zwischen die beiden Anschlüsse geschaltete Lichtquelle
untergebracht ist, welche mit einem strombegrenzenden Widerstand versehen ist, derart,
dass im Normalbetrieb, d.h. bei geschlossenem Brückenkontakt, die Lichtquelle nicht
aufleuchtet, diese jedoch bei geöffnetem Brückenkontakt aufleuchtet.
2. Thermoschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlzylinder
eine Lichtquelle untergebracht ist, welche über einen in Serie geschalteten Widerstand
zwischen die beiden Anschlüsse geschaltet ist.
3. Thermoschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle
eine Leuchtdiode ist.
4. Thermoschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der in einem Gehäuse untergebrachte Freiauslöser mit der in seinem Druckknopf untergebrachten
Lichtquelle auf das Gehäuse des Schnappscheiben-Thermostaten aufgesetzt, z.B. aufgeschnappt
ist.