(19)
(11) EP 0 904 764 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.03.1999  Patentblatt  1999/13

(21) Anmeldenummer: 97116862.0

(22) Anmeldetag:  29.09.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A61J 9/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV RO SI

(71) Anmelder: Stöhr AG
9602 Bazenheid (CH)

(72) Erfinder:
  • Haeggberg, Christian
    9602 Bazenheid (CH)

(74) Vertreter: Hepp, Dieter et al
Hepp, Wenger & Ryffel AG, Friedtalweg 5
9500 Wil
9500 Wil (CH)

   


(54) Babyflasche


(57) Die Babyflasche besitzt einen Flaschenkörper (1), auf dessen Mündung ein Saugmundstück (4) anbringbar ist. An dem Flaschenkörper (1) ist ein Körper (5) aus thermochromem Material angebracht. Dieser Körper (5) ändert seine Farbe, wenn der Inhalt der Babyflasche so heiss ist, dass die Babyflasche nicht an ein Kleinkind abgegeben werden sollte.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Babyflasche mit einem auf der Mündung des Flaschenkörpers anbringbaren Saugmundstück.

[0002] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Gefahr zu verringern, dass die Babyflasche mit zu heissem Inhalt an ein Kleinkind abgegeben wird.

[0003] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss so gelöst, dass an dem Flaschonkörper ein Körper aus thermochromem Material angebracht ist.

[0004] Wenn die Temperatur des Flascheninhaltes höher ist als ein vorgegebener Grenzwert, beispielsweise etwa 40 °C, dann ändert der Körper aus thermochromem Material seine Farbe und zeigt dadurch an, dass die Babyflasche noch nicht an ein Baby abgegeben werden sollte.

[0005] Der Körper aus thermochromem Material kann zweckmässig ein an der Unterseite des Flaschenkörpers angebrachter Standsockel sein. Dieser steht bei aufgestellter Babyflasche immer mit dem Flascheninhalt in wärmeleitender Verbindung. Diese wärmeleitende Verbindung kann noch verbessert werden, wenn der Flaschenkörper eine Durchbrechung aufweist, die das Innere des Flaschenkörpers mit dem Körper aus thermochromem Material verbindet.

[0006] Dabei kann auch z.B. nur ein Teil des Standsockels (z.B. ein Aussenring oder ein Mittel-Abschnitt) aus thermochromem Material bestehen. Unter thermochromem Material ist dabei jedes Material, insbesondere Kunststoffmaterial zu verstehen, das so mit thermochrom reagierenden Pigmenten oder Farbstoffen versehen ist, dass es in der gewünschten Weise mit einer an der Oberfläche sichtbaren Farbveränderung reagiert. Der Körper könnte also z.B. auch durchsichtig sein und nur auf der äusseren oder der inneren Oberfläche einen thermochromen Belag aufweisen.

[0007] Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Babyflasche ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen:

Fig. 1 eine Babyflasche in Seitenansicht und

Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Flaschenkörper der Babyflasche mit daran angebrachtem Körper aus thermochromem Material.



[0008] Die dargestellte Babyflasche besitzt einen Flaschenkörper 1 aus durchsichtigem Material, z.B. Polycarbonat-Kunststoff. Auf die Mündung 2 des Flaschenkörpers wird ein Deckel 3 aufgeschraubt, der ein Saugmundstück 4 aus gummielastischem Material trägt.

[0009] An der Aussenseite des Flaschenkörpers 1 ist ein Körper 5 aus thermochromem Material angebracht. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieser Körper 5 ein an der Unterseite des Flaschenkörpers 1 angebrachter Standsockel. Dieser kann mit dem Inneren des Flaschenkörpers 1 durch eine Durchbrechung 6 im Boden des Flaschenkörpers in direkter Verbindung stehen.


Ansprüche

1. Babyflasche, mit einem auf der Mündung (2) des Flaschenkörpers (1) anbringbaren Saugmundstück (4), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flaschenkörper (1) ein Körper (5) aus thermochromem Material angebracht ist.
 
2. Babyflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) aus thermochromem Material an der Aussenseite des Flaschenkörpers (1) angebracht ist.
 
3. Babyflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (1) eine Durchbrechung (6) aufweist, die das Innere des Flaschenkörpers mit dem Körper (5) aus thermochromem Material verbindet.
 
4. Babyflasche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus thermochromem Material ein an der Unterseite des Flaschenkörpers (1) angebrachter Standsockel ist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht