(19)
(11) EP 0 904 860 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.07.2000  Patentblatt  2000/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.03.1999  Patentblatt  1999/13

(21) Anmeldenummer: 98117224.0

(22) Anmeldetag:  11.09.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21B 1/16, C21D 8/06, B21H 7/00
// C21D9/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 30.09.1997 DE 19743043
07.01.1998 DE 19800237

(71) Anmelder:
  • Firma Muhr und Bender
    D-57439 Attendorn (DE)
  • NETUREN CO., LTD.
    Shinagawa-ku, Tokyo (JP)

(72) Erfinder:
  • Kleemann, Andreas Dipl.-Ing.
    99631 Weissensee (DE)
  • Muhr, Thomas Dr.-Ing.
    57439 Attendorn (DE)
  • Saljé, Hartmut Dr.-Ing.
    99084 Erfurt (DE)
  • Fukuhara, Tetsukazu
    Tokyo (JP)
  • Yamazaki, Takao
    Tokyo (JP)

(74) Vertreter: Patentanwälte Gesthuysen, von Rohr, Weidener, Häckel 
Postfach 10 13 54
45013 Essen
45013 Essen (DE)

   


(54) Verfahren und Anlage zur Herstellung von bikonischem Draht


(57) Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von bikonischem Draht, d. h. von Draht mit sich wiederholenden zylindrischen Drahtabschnitten einerseits und konischen Drahtabschnitten andererseits, aus zylindrischem Ausgangsmaterial, insbesondere zur Herstellung von Schraubendruckfedern.
Erfindungsgemäß wird kostengünstig ein qualitativ hochwertiger bikonischer Draht dadurch hergestellt, daß die konischen Drahtabschnitte durch eine Warmformgebung realisiert werden. Die dargestellte Anlage besteht folglich funktionsnotwendig aus einer Erwärmungseinheit (1) und einer Formgebungseinheit (2). Im Ausführungbeispiel sind noch realisiert eine Abkühleinheit (3) hinter der Erwärmungseinheit (1), eine Abkühleinheit (4) hinter der Formgebungseinheit (2), eine Walzensteuerung (5), eine Nachwalzeinheit (6) hinter der Formgebungseinheit (2), eine weitere Erwärmungseinheit (7) zum Anlassen, eine der weiteren Erwärmungseinheit (7) nachgeordnete Abkühleinheit (8), ein Abcoiler (9), ein Rollenrichtapparat (10) und ein Aufcoiler (11).







Recherchenbericht