[0001] Die Erfindung betrifft eine Gebindepackung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen,
die von einer Außenumhüllung umgeben ist. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren
und Vorrichtung zum Herstellen derartiger Gebindepackungen.
[0002] Gebindepackung für Zigaretten - sogenannte Zigarettenstangen - bestehen aus einer
Gruppe von meistens zehn Zigarettenpackungen, die in zwei Reihen formiert sind. Großflächige
Packungsseiten, nämlich Vorderseite und Rückseite, liegen dabei aneinander. Die Außenumhüllung
kann aus Papier, (dünnem Karton) oder (durchsichtiger) Kunststoffolie bestehen. In
gleicher Weise können Gebindepackungen für andere Kleinpackungen ausgebildet sein,
z.B. Gebindepackungen für Papiertaschentuch-Packungen.
[0003] Bei Packungen dieser oder ähnlicher Art besteht häufig die Notwendigkeit, Informationen
an Kunden bzw. Verbraucher zu übermitteln. Diese Informationen können häufig wechselnden
Inhalts sein oder unterschiedliche Sprachen erfordern.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gebindepackung für insbesondere Zigarettenpackungen
so auszubilden, daß mit geringem Aufwand beliebige, gegebenenfalls umfängliche Informationen,
Hinweise oder dergleichen vermittelt werden können.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Gebindepackung dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb der Gebindepackung mindestens ein gesonderter Zuschnitt mit Bedruckung,
nämlich ein Coupon, angeordnet ist, der sich über mindestens zwei nebeneinanderliegende
Zigarettenpackungen erstreckt.
[0006] Erfindungsgemäß ist demnach der Gebindepackung ein verhältnismäßig großflächiger
Druckträger bzw. Coupon beigefügt, der sich innerhalb der Gebindepackung an deren
Außenseite erstrecken kann, insbesondere bei einer Umhüllung aus durchsichtigem Material.
Alternativ oder zusätzlich kann der Coupon bei einer üblichen Gebindepackung für Zigaretten
zwischen zwei Packungsreihen vorzugsweise mittig positioniert sein. Der Coupon erstreckt
sich dabei vorzugsweise über drei nebeneinanderliegende Zigarettenpackungen und ist
in der Höhe geringfügig kleiner als die Höhe der Zigarettenpackungen. Weiterhin kann
ein Coupon bzw. Druckträger U-förmig ausgebildet sein, sich also über Eck erstrecken,
und zwar im Bereich einer Stirnwand der Gebindepackung oder mittig quer über die beiden
Packungsreihen.
[0007] Bei der Herstellung einer Gebindepackung mit Coupon bzw. Druckträger wird vorzugsweise
zunächst die Gruppe der Zigarettenpackungen zusammengestellt und sodann der Zuschnitt
bzw. Coupon zugeführt. Die Einheit wird dann von der Außenumhüllung umgeben. Bei Anordnung
des Coupons zwischen den Packungsreihen wird erfindungsgemäß eine der Abmessung des
Coupons entsprechende Anzahl von Zigarettenpackungen einer (oberen) Packungsreihe
angehoben, ohne daß die Zigarettenpackungen die Formation der Packungsreihe verlassen.
Es entsteht ein Spalt zum Einführen des Coupons.
[0008] Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Magazin für die Druckträger. Diesem
werden Druckträger nacheinander entnommen und durch einen Couponförderer in die Position
auf der Gruppe der Zigarettenpackungen oder zwischen den Reihen derselben gefördert.
[0009] Weitere Einzelheiten der Erfindung betreffen die Ausgestaltung der Gebindepackung,
das Verfahren zum Herstellen derselben sowie die Vorrichtung zum Zuführen und Einbringen
des Druckträgers in die Gebindepackung.
[0010] Ausführungsbeispiele der Gebindepackung sowie der Vorrichtung zum Herstellen derselben
bzw. zum Zuführen des Druckträgers werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Gebindepackung für Zigaretten in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- die Gebindepackung gemäß Fig. 1 im Querschnitt,
- Fig. 3
- eine Darstellung analog Fig. 1 eines anderen Ausführungsbeispiels einer Gebindepackung,
- Fig. 4
- einen Querschnitt zu der Gebindepackung gemäß Fig. 3,
- Fig. 5
- einen Zuschnitt für eine Außenumhüllung einer Gebindepackung gemäß Fig. 1 und Fig.
3,
- Fig. 6
- eine Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in schematischer
Seitenansicht,
- Fig. 7
- einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 6 in Draufsicht,
- Fig. 8
- eine Einzelheit einer Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen gemäß Fig. 3
in Seitenansicht, teilweise im Vertikal schnitt,
- Fig. 9
- die Vorrichtung gemäß Fig. 8 mit weiteren Einzelheiten in veränderter Position von
Organen,
- Fig. 10
- die Vorrichtung gemäß Fig. 8 und Fig. 9 in vereinfachter Draufsicht,
- Fig. 11
- eine Gebindepackung für Zigaretten in Draufsicht, teilweise ausgeschnitten,
- Fig. 12
- eine weitere Ausführung einer Gebindepackung mit Coupon in Draufsicht, teilweise ausgeschnitten,
- Fig. 13
- eine perspektivische Stirnansicht zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11,
- Fig. 14
- eine perspektivische Ansicht eines Teils der Gebindepackung gemäß Fig. 12.
[0011] Die Zeichnungen beziehen sich auf sogenannte Zigaretten-Stangen. Eine Gruppe von
Zigarettenpackungen 10 - im vorliegenden Falle in der Ausführung als Klappschachtel
(Hinge-Lid-Packung) - ist von einer Außenumhüllung 11 allseitig umgeben. Die Außenumhüllung
11 kann beispielsweise aus einem Zuschnitt 19 gemäß Fig. 5 bestehen. Dieser wiederum
ist aus (dünnem) Karton gebildet. Alternativ kann die Außenumhüllung 11 aus Papier
oder Folie bestehen, auch aus durchsichtiger Kunststoffolie.
[0012] Die Zigarettenpackungen 10 sind in einer geordneten Formation angeordnet, nämlich
in zwei Packungsreihen 12, 13. Innerhalb der beiden Packungsreihen 12, 13 liegen benachbarte
Zigarettenpackungen 10 von Packungsreihe 12 zu Packungsreihe 13 mit großflächigen
Vorderseiten 14 und Rückseiten 15 aneinander. Die Klappschachteln bestehen aus einem
Schachtelteil 16 und einem Deckel 17. Innerhalb einer Packungsreihe 12, 13 liegen
die Zigarettenpackungen 10 mit aufrechten, schmalen Seitenflächen 18 aneinander.
[0013] Die aus zehn Zigarettenpackungen 10 - je fünf Zigarettenpackungen in jeder Packungsreihe
12, 13 - bestehende Gruppe ist von dem Zuschnitt 19 so umhüllt, daß eine Vorderwand
20, Rückwand 21, Seitenwände 22, 23 und Stirnwände 24, 25 entstehen. Im Bereich einer
Seitenwand 22 ist die Außenumhüllung 11 mit einem Verschluß versehen. Dieser besteht
bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Überlappung der Seitenwand 22 mit einem
Verbindungslappen 26. Seitenwand 22 und Verbindungslappen 26 sind durch Klebung miteinander
verbunden. Wenn zum Anbringen einer Steuermarkierung an einer der Seitenwand 22 zugekehrten
Bodenfläche 27 der Zigarettenpackungen 10 anzubringen ist, wird zu diesem Zweck die
Seitenwand 22 von dem Verbindungslappen 26 gelöst und so die Außenumhüllung 11 geöffnet.
In diesem Falle wird ein entsprechender Kleber verwendet ("Stick-No-Stick"). Bei Zigarettenpackungen
10 in der Ausführung als Klappschachtel ist bei einer derartigen Gestaltung der Gebindepackung
der Deckel 17 der gegenüberliegenden, geschlossenen Seitenwand 23 zugekehrt.
[0014] Bei dem Zuschnitt 19 gemäß Fig. 5 bestehen die Stirnwände 24, 25 aus in besonderer
Weise ausgebildeten Stirnwandlappen 28, 29. Die Zigarettenpackungen 10 sind so positioniert,
daß die Deckel 17 auf der von der Verschlußseite (Seitenwand 22) abgekehrt sind.
[0015] Innerhalb der Gebindepackung ist ein aus einem gesonderten Zuschnitt gebildeter Druckträger
angeordnet, der nachfolgend als Coupon 30 bezeichnet ist. Es handelt sich dabei um
einen rechteckigen, dünnwandigen Zuschnitt, insbesondere aus Papier oder dünnem Karton.
Der Coupon 30 kann einseitig oder beidseitig mit einer Bedruckung versehen sein. Diese
sind insbesondere Informationen, Werbehinweise, aber auch dekorative Bedruckungen.
Der Coupon 30 kann als Gutschein für die Teilnahme an Wettbewerben verwendet werden.
[0016] Der Coupon 30 ist gemäß Fig. 1 und Fig. 2 zwischen der Vorderwand 20 der Außenumhüllung
11 und der Gruppe der Zigarettenpackungen 10 positioniert. Der Coupon 30 ist dabei
so bemessen, daß er sich annähernd über die Höhe der Gebindepackung erstreckt, also
über die Höhe der Zigarettenpackungen 10. In Längsrichtung ist der rechteckige Coupon
größer als eine einzelne Zigarettenpackung 10 bzw. als die Vorderseite 14 derselben.
Vorteilhaft ist eine Abmessung, bei der sich der Coupon 30 annähernd über drei Zigarettenpackungen
10 bzw. über drei Vorderseiten 14 derselben erstreckt. Der Coupon 30 ist in bezug
auf die Längserstreckung der Gebindepackung mittig innerhalb derselben angeordnet.
[0017] Bei der Gestaltung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist der Coupon 30 zwischen den beiden
Packungsreihen 12, 13 angeordnet. Die Relativstellung ist so gewählt, daß der Coupon
30 in der Mitte eines Spalts zwischen den Packungsreihen 12, 13 positioniert ist und
sich etwa über drei Zigarettenpackungen 10 erstreckt bei einer Höhe, die geringfügig
kleiner ist als die Höhe der Zigarettenpackungen.
[0018] Der Coupon 30 ist vorzugsweise lose innerhalb der Gebindepackung angeordnet, also
ohne Verklebung mit der Außenumhüllung 11 oder den Zigarettenpackungen 10. Der Coupon
30 kann beim Öffnen der Gebindepackung entnommen und zielgerichtet verwertet werden.
[0019] Bei der Herstellung der Gebindepackung wird zweckmäßiger so vorgegangen, daß zunächst
die Zigarettenpackungen 10 in der Formation der Gebindepackung angeordnet, sodann
der Coupon 30 positionsgerecht an den Zigarettenpackungen 10 angebracht und sodann
die Einheit aus Zigarettenpackungen 10 und Coupon 30 in den Zuschnitt 19 eingehüllt
wird.
[0020] Die Vorrichtung gemäß Fig. 6 und Fig. 7 ist für die Fertigung einer Gebindepackung
gemäß Fig. 1 und Fig. 2 einsetzbar. Die Zigarettenpackungen 10 werden als fortlaufender
Packungsstrang 31 in zwei übereinanderliegenden Packungsreihen 12, 13 - entsprechend
der Positionierung in der Gebindepackung - zugefördert. Im Bereich einer Plattform
32 wird eine dem Inhalt der Gebindepackung entsprechende Gruppe von Zigarettenpackungen
10 durch einen Schieber 33 in Querrichtung abgeschoben. Parallel zum Packungsstrang
31 und damit quer zur Abschubrichtung des Schiebers 33 wird in aufrechter Ebene der
Zuschnitt 19 bereitgehalten. Die Gruppe der Zigarettenpackungen 10 wird durch die
Ebene des Zuschnitts 19 hindurchgefördert, wobei dieser von den Zigarettenpackungen
10 mitgenommen wird. Durch Einschub in eine Oberführung 34 und Unterführung 35 wird
der Zuschnitt 19 U-förmig um die Gruppe der Zigarettenpackungen 10 herumgelegt. Dabei
liegen die in Abschubrichtung nach vorn weisenden Deckel 17 der Zigarettenpackungen
10 an der Seitenwand 23 an.
[0021] Vor dem Querabschub der Gruppe der Zigarettenpackungen 10 wird der Coupon 30 zugeführt
und positionsgenau auf die Oberseite der abzuschiebenden Zigarettenpackungen 10 aufgelegt.
Zu diesem Zweck ist oberhalb der Plattform 32 bzw. oberhalb des Packungsstrangs 31
der Zigarettenpackungen 10 ein Coupon-Aggregat 36 angeordnet. Dieses besteht aus einem
Coupon-Magazin 37, in dem die vorbereiteten Coupons 30 übereinander gestapelt sind.
An der Unterseite können die Coupons 30 einzeln entnommen werden durch einen Entnahmeförderer
38 in Verbindung mit einer Gegenwalze 39.
[0022] Die dem Coupon-Magazin 37 entnommenen Coupons 30 werden einem Coupon-Spender 40 übergeben.
Dieser besteht aus zwei Förderbändern 41, 42. Zwischen einander zugekehrten Trumen
wird der Coupon 30 gefördert. Die Förderbänder 41, 42 bzw. deren Fördertrume sind
in Förderrichtung abwärts geneigt. Der Coupon 30 wird deshalb in einer schräg abwärts
geneigten Ebene transportiert, und zwar in Richtung zur Oberseite der Zigarettenpackungen
10. Die Relativstellung des Coupon-Spenders 40 ist so gewählt, daß der Coupon 30 in
der beschriebenen Relativstellung auf der Oberseite von drei nebeneinanderliegenden
Zigarettenpackungen 10 abgelegt wird. Danach wird die Einheit aus Zigarettenpackungen
10 und Coupon 30 in der beschriebenen Weise zur Einhüllung durch den Zuschnitt 19
abgeschoben.
[0023] Die Vorrichtung gemäß Fig. 8, Fig. 9 und Fig. 10 ist insbesondere geeignet, Coupons
30 nach Maßgabe des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 und Fig. 4 zu positionieren.
Auch hier wird so vorgegangen, daß der Coupon 30 zunächst an packungsgerechter Stellung
der Gruppe der Zigarettenpackungen 10 angebracht und sodann die Einheit aus Zigarettenpackungen
10 und Coupon 30 dem bereitgehaltenen Zuschnitt für die Außenumhüllung 11 zugeführt
wird.
[0024] Wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich, wird der Packungsstrang 31 einer Abschubstation
43 zugeführt im Bereich der Plattform 32. Der Abschubstation 43 ist in Förderrichtung
eine Couponstation 44 vorgeordnet. Im Bereich derselben wird jeweils der Coupon 30
in die gewünschte Position gebracht, nämlich zwischen den Zigarettenpackungen 10 der
Packungsreihen 12, 13.
[0025] Zu diesem Zweck werden die Zigarettenpackungen 10 der Packungsreihen 12, 13 im Bereich
der Couponstation 44 zeitweilig auseinander bewegt, so daß ein seitlich offener Einschubspalt
45 für den Coupon 30 gebildet ist. Zu diesem Zweck wird die erforderliche Anzahl von
Zigarettenpackungen 10 - im vorliegenden Falle drei - der oberen Packungsreihe 12
von der unteren Packungsreihe 13 abgehoben. Die (drei) Zigarettenpackungen 10 werden
dabei in eine Schrägstellung bewegt, so daß ein keil- bzw. trichterförmiger Einschubspalt
45 gebildet ist. Die Zigarettenpackungen verlassen dabei aber nicht die Formation
des Packungsstrangs 31 bzw. der Packungsreihe 12. Vielmehr bleiben die angehobenen
Zigarettenpackungen 10 zwischen den horizontal ausgerichteten übrigen Packungen der
Packungsreihe.
[0026] Benachbart zum gebildeten Einschubspalt 45 ist das Coupon-Aggregat 36 angeordnet
in der beschriebenen Ausführung. Der Coupon-Spender 40 ist unmittelbar benachbart
zu den übereinanderliegenden Packungsreihen 12, 13 positioniert, und zwar in einer
solchen Relativstellung, daß ein zugeführter Coupon 30 in den Einschubspalt 45 gelangt
und damit in die gewünschte Position zwischen den beiden Packungsreihen 12, 13. Die
angehobenen Zigarettenpackungen 10 der oberen Packungsreihe 12 werden nach dem Einschub
des Coupons 30 in die Normalstellung zurückbewegt.
[0027] Im Bereich der Couponstation 44 befindet sich oberhalb der Packungsreihen 12, 13
ein Huborgan, nämlich ein mit Saugluft beaufschlagbarer Hubkopf 46. Dieser ist so
bemessen, daß jeweils drei innerhalb der Packungsreihe 12 nebeneinanderliegende Zigarettenpackungen
10 bei einem Hubtakt erfaßt und angehoben werden. Per Hubkopf 46 ist an einem Schwenkarm
47 angebracht, der seinerseits mit einem Betätigungsgetriebe 48 verbunden ist.
[0028] Der aus den Packungsreihen 12, 13 gebildete Packungsstrang 31 wird auf einem Förderer
transportiert, zum Beispiel auf einem Gurt 49. Seitlich sind ortsfeste Seitenführungen
50, 51 angeordnet. Auf der dem Coupon-Aggregat 36 zugekehrten Seite ist die Seitenführung
51 unterbrochen bzw. mit einer Öffnung 52 versehen, die den Durchtritt des Coupons
30 ermöglicht.
[0029] Eine weitere Ausführung für die Gestaltung einer Gebindepackung für Zigaretten ergibt
sich aus Fig. 11 und Fig. 13. Ein länglicher, rechteckiger Coupon 30 ist im Bereich
einer Stirnwand 24 des langgestreckten Gebindes zwischen der Außenumhüllung 11 und
der Gruppe der Zigarettenpackungen 10 positioniert, und zwar "über Eck". Der Coupon
30 ist U-förmig angeordnet, und zwar in halber Höhe bzw. mittig zur Stirnwand 24.
Ein Steg 53 erstreckt sich quer über die Stirnwand 24, also über Seitenflächen 18
zweier benachbarter Zigarettenpackungen 10. Je ein Schenkel 54, 55 befindet sich im
Bereich einer Vorderseite 14 bzw. Rückseite 15 der stirnseitigen Zigarettenpackungen
10.
[0030] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 und Fig. 14 ist ein Coupon 30 im Bereich
einer Längsseite, also im Bereich einer (oberen) Seitenwand 22 der Außenumhüllung
11 innenseitig positioniert. Auch dieser Coupon 30 ist rechteckig, langgestreckt und
U-förmig über die beiden Packungsreihen 12, 13 gefaltet. Ein Steg 56 erstreckt sich
im Bereich der Seitenwand 22, also über die Bodenfläche oder Stirnfläche von benachbarten
Zigarettenpackungen 10 der beiden Packungsreihen 12, 13 hinweggehend. Schenkel 57,
58 befinden sich im Bereich der nach außen weisenden Vorderseite 14 bzw. Rückseite
15 der betreffenden Zigarettenpackungen 10. Eine Besonderheit besteht darin, daß der
Coupon 13 beim dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 und der Fig. 14 in einer Schrägstellung
positioniert ist. Ränder des Coupons 30 sind unter einem (spitzen) Winkel zu den Begrenzungen
bzw. Flächen der Zigarettenpackungen 10 angeordnet. Der Coupon befindet sich vorzugsweise
in der Mitte der Seitenwand 22.
Bezugszeichenliste:
[0031]
- 10
- Zigarettenpackung
- 11
- Außenumhüllung
- 12
- Packungsreihe
- 13
- Packungsreihe
- 14
- Vorderseite
- 15
- Rückseite
- 16
- Schachtelteil
- 17
- Deckel
- 18
- Seitenfläche
- 19
- Zuschnitt
- 20
- Vorderwand
- 21
- Rückwand
- 22
- Seitenwand
- 23
- Seitenwand
- 24
- Stirnwand
- 25
- Stirnwand
- 26
- Verbindungslappen
- 27
- Bodenfläche
- 28
- Stirnwandlappen
- 29
- Stirnwandlappen
- 30
- Coupon
- 31
- Packungsstrang
- 32
- Plattform
- 33
- Schieber
- 34
- Oberführung
- 35
- Unterführung
- 36
- Coupon-Aggregat
- 37
- Coupon-Magazin
- 38
- Entnahmeförderer
- 39
- Gegenwalze
- 40
- Coupon-Spender
- 41
- Förderband
- 42
- Förderband
- 43
- Abschubstation
- 44
- Couponstation
- 45
- Einschubspalt
- 46
- Hubkopf
- 47
- Schwenkarm
- 48
- Betätigungsgetriebe
- 49
- Gurt
- 50
- Seitenführung
- 51
- Seitenführung
- 52
- Öffnung
- 53
- Steg
- 54
- Schenkel
- 55
- Schenkel
- 56
- Steg
- 57
- Schenkel
- 58
- Schenkel
1. Gebindepackung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen (10), die von einer Außenumhüllung
(11) aus Papier, (dünnem) Karton, Folie oder anderem Verpackungsmaterial umgeben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Gebindepackung mindestens ein gesonderter Zuschnitt mit Bedruckung,
insbesondere ein Coupon (30), angeordnet ist, der sich über mindestens zwei nebeneinanderliegende
Zigarettenpackungen (10) erstreckt.
2. Gebindepackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt bzw. Coupon (30) zwischen einer (Vorder-)Wand (20) der Außenumhüllung
(11) und der Gruppe der (Zigaretten-)Packungen (10) angeordnet ist, insbesondere bei
einer Außenumhüllung aus durchsichtiger Folie.
3. Gebindepackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt bzw. Coupon (30) die Gruppe der Zigarettenpackungen (10) innerhalb
der Außenumhüllung (11) U-förmig umgibt, vorzugsweise zwei Packungsreihen (12, 13)
im Bereich einer Stirnwand (24, 25) der Außenumhüllung (11) oder in einer Anordnung
quer über die beiden Packungsreihen (12, 13).
4. Gebindepackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt bzw. Coupon (30) zwischen zwei Packungsreihen (12, 13) der Zigarettenpackungen
(10) positioniert ist, insbesondere etwa mittig zwischen einander zugekehrten Vorderseiten
(14) bzw. Rückseiten (15) der benachbarten Packungsreihen (12, 13) der Zigarettenpackungen
(10).
5. Gebindepackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zuschnitt bzw. Coupon (30) über die Vorderseite (14) bzw. Rückseite
(15) von drei nebeneinanderliegenden Zigarettenpackungen (10) erstreckt, wobei die
Höhe des Zuschnitts bzw. des Coupons (30) geringfügig kleiner ist als die Höhe einer
Zigarettenpackung (10).
6. Verfahren zum Herstellen von Gebindepackungen aus einer Gruppe von Zigarettenpackungen
(10), die von einer Außenumhüllung (11) umgeben ist, wobei die formierte Gruppe der
Zigarettenpackungen (10) quer zu einem Zuschnitt der Außenumhüllung (11) unter Mitnahme
desselben bewegbar ist, derart, daß sich der Zuschnitt der Außenumhüllung (11) in
einem ersten Falttakt U-förmig um die Gruppe der Zigarettenpackungen (10) herumlegt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt bzw. Coupon (30) in einer der fertigen Gebindepackung entsprechenden
Relativstellung an der Gruppe der Zigarettenpackungen (10) angebracht und sodann die
Einheit aus Zigarettenpackungen (10) und Coupon (30) dem Zuschnitt der Außenumhüllung
(11) zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigarettenpackungen (10) als fortlaufender Packungsstrang (31) aus zwei
übereinanderliegenden Packungsreihen (12, 13) zugeführt werden, daß der Coupon (30)
den (fortlaufenden) Packungsreihen (12, 13) zugeführt und sodann die Einheit aus Zigarettenpackungen
(10) und Coupon (30) in Querrichtung vom Packungsstrang (31) abgetrennt und abgeschoben
werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbringen eines Zuschnitts bzw. Coupons (30) zwischen den Packungsreihen
(12, 13) diese im Bereich einer Couponstation (44) auseinanderbewegt werden, insbesondere
durch Anheben einer mindestens der Größe des Coupons (30) entsprechenden Anzahl von
Zigarettenpackungen (10) der oberen Packungsreihe (12) unter Aufrechterhaltung des
Kontakts der angehobenen Zigarettenpackungen (10) innerhalb der Packungsreihe (12)
und daß in einen so gebildeten Abschubspalt (45) der Coupon (30) eingeschoben wird
und danach die angehobenen Zigarettenpackungen (10) in die Formation der Packungsreihe
(12) zurückbewegt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigarettenpackungen (10) der (oberen) Packungsreihe (12) in eine Schrägstellung
angehoben werden, derart, daß ein zur Einschubseite des Coupons (30) konvergierender
Einschubspalt (45) gebildet wird.
10. Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen für eine Gruppe von Zigarettenpackungen
(10), die von einer Außenumhüllung (11) umgeben ist, wobei ein Zuschnitt für die Außenumhüllung
(11) in einer vertikalen Ebene bereitgehalten und eine dem Inhalt der Gebindepackung
entsprechende Gruppe von Zigarettenpackungen (10) quer zur Außenumhüllung (11) bewegbar
ist, derart, daß sich diese U-förmig um die Gruppe der Zigarettenpackungen (10) herumlegt,
gekennzeichnet durch ein Coupon-Aggregat (36) zur Übergabe einzelner Zuschnitte bzw. Coupons (30) an die
Gruppe der Zigarettenpackungen (10) bzw. an einen fortlaufenden Packungsstrang (31)
aus zwei übereinander angeordneten Packungsreihen (12, 13), wobei das Coupon-Aggregat
(36) einen Coupon-Spender (40) aufweist, der einzelne Coupons (30) den Packungsgruppen
bzw. den Packungsreihen (12, 13) in einer schräg abwärts gerichteten Förderebene zuführt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Coupon-Aggregat (36) ein Coupon-Magazin (37) aufweist zur Entnahme einzelner
vorgefertigter Coupons (30) und zur Übergabe an den Coupon-Spender (40), der die Coupons
(30) zwischen oberen und unteren, in Förderrichtung abwärts geneigten Förderbändern
(41, 42) der Gruppe der Zigarettenpackungen (10) zuführt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Couponstation (44) ein Hubkopf (46) angeordnet ist zum Anheben
mindestens einer Zigarettenpackung (10) der oberen Packungsreihe (12), vorzugsweise
zum Anheben von mehreren, z.B. drei nebeneinanderliegenden Zigarettenpackungen (10),
derart, daß ein seitlich offener Einschubspalt (45) im Bereich des Coupon-Aggregats
(36) gebildet und ein Coupon (30) in den Einschubspalt (45) einschiebbar ist.