(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 905 336 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
31.03.1999 Patentblatt 1999/13 |
(22) |
Anmeldetag: 27.09.1997 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV RO SI |
(71) |
Anmelder: Unidek Bouwelementen b.v. |
|
5421 XL Gemert (NL) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- van Dijk, H.J.M.
5421 ZP Gemert (NL)
|
(74) |
Vertreter: Masch, Karl Gerhard, Dr. et al |
|
Patentanwälte,
Andrejewski, Honke & Sozien,
Theaterplatz 3 45127 Essen 45127 Essen (DE) |
|
|
|
(54) |
Zaun, insbesondere Bauzaun |
(57) Ein Zaun, insbesondere Bauzaun, besteht aus um vertikale Achsen (2) relativ zueinander
verschwenkbaren, aus Baustahlmattenabschnitten (3) und mit diesen verbundenen Rohrabschnitten
(4) aufgebauten Zaunelementen (1), wobei benachbarte Zaunelemente (1) über jeweils
ein oberes und ein unteres, den Rohrabschnitten (4) zugeordnetes Scharnier (5, 6)
miteinander kuppelbar sind. Ein solcher Zaun ist besonders, wenn die Rohrabschnitte
(4) in Längsrichtung der Zaunelemente (1) verlaufend im Bereich des oberen und unteren
Randes der Baustahlmattenabschnitte (3) angeordnet sind und die Scharniere (5, 6)
jeweils aus zwei Rohranschlußelementen (7) mit am freien Ende vorgesehenem Horizontalschlitz
(8) und verlängertem, ein Kuppelauge (9) aufweisendem unteren Flanschabschnitt (10)
und aus einer horizontalen Scharnierplatte (11) mit zwei angeformten, in die Kuppelaugen
(9) einsetzbaren Kuppelzapfen (12) bestehen, wobei die Scharnierplatten (11) in einer
ersten Schwenkendstellung mit parallel zueinander verlaufenden Zaunelementen (1) und
in einer zweiten Schwenkendstellung mit stumpfwinklig zueinander verlaufenden Zaunelementen
(1) in die Horizontalschlitze (8) einfassen sowie blockiert sind und in einer zwischen
den beiden Schwenkendstellungen liegenden Stellung von den Rohranschlußelementen (7)
lösbar sind.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Zaun, insbesondere Bauzaun, bestehend aus um vertikale
Achsen relativ zueinander verschwenkbaren, aus Baustahlmattenabschnitten und mit diesen
verbundenen Rohrabschnitten aufgebauten Zaunelementen, wobei benachbarte Zaunelemente
über jeweils ein oberes und ein unteres, den Rohrabschnitten zugeordnetes Scharnier
miteinander kuppelbar sind.
[0002] Bei aus der Praxis allgemein bekannten Zäunen der genannten Art sind die Rohrabschnitte
in vertikaler Richtung verlaufend im Bereich der beiden vertikalen Ränder der Baustahlmattenabschnitte
angeordnet. Das untere Scharnier wird von einem Betonsockel gebildet, in den die unteren
Rohrenden einstellbar sind. Das obere Scharnier besteht aus einem am oberen Ende des
einen Rohrabschnittes angeordneten Winkel, dessen nach unten gerichteter freier Schenkel
in den Rohrabschnitt eines benachbarten Zaunelementes einhängbar ist. Nachteilig ist
zunächst, daß solche Bauzäune umständlich zu manipulieren sind. Für jeden Auf- und
Abbau muß der Bauzaun nämlich zerlegt werden. Erschwert wird die Handhabung auch durch
die schwer manipulierbaren Betonsockel.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zaun der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß er leichtgewichtig ist und schnell auf- sowie abzubauen ist.
[0004] Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Rohrabschnitte
in Längsrichtung der Zaunelemente verlaufend im Bereich des oberen und unteren Randes
der Baustahlmattenabschnitte angeordnet sind, daß die Scharniere jeweils aus zwei
Rohranschlußelementen mit am freien Ende vorgesehenem Horizontalschlitz und verlängertem,
ein Kuppelauge aufweisendem unteren Flanschabschnitt und einer horizontalen Scharnierplatte
mit zwei angeformten, in die Kuppelaugen einsetzbaren Kuppelzapfen bestehen und daß
die Scharnierplatten in einer ersten Schwenkendstellung mit parallel zueinander verlaufenden
Zaunelementen und in einer zweiten Schwenkendstellung mit stumpfwinklig zueinander
verlaufenden Zaunelementen in die Horizontalschlitze einfassen sowie blockiert sind
und in einer zwischen den beiden Schwenkendstellungen liegenden Stellung von den Rohranschlußelementen
lösbar sind.
[0005] Der erfindungsgemäße Zaun arbeitet zunächst gänzlich ohne Betonsockel, so daß die
hieraus resultierenden Nachteile vollkommen entfallen. Ausreichende Standfestigkeit
kann in jedem Fall dadurch gewährleistet werden, daß die einzelnen Zaunelemente zufolge
der definierten Schwenkendstellungen nicht in einer Ebene verlaufend angeordnet werden
können. Das Auf- und Abbauen ist sehr einfach, da der Zaun in aller Regel im zusammengesetzten
Zustand verbleibt. Lediglich bei Anpassung der Länge an die vorgegebenen Örtlichkeiten
werden ein oder mehrere Zaunelemente hinzugefügt oder entfernt. Dies ist sehr einfach
möglich, weil hierzu lediglich benachbarte Zaunelemente eine bestimmte Stellung einnehmen
müssen, in der die betreffenden Scharnierplatten ganz einfach herausgezogen werden
können. Vorteilhaft ist auch, daß der Zaun im zusamnengelegten Zustand ein zusammenhängendes,
leicht zu transportierendes Paket bildet.
[0006] Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten.
So sind nach einer bevorzugten Ausführungsform die Rohranschlußelemente und die Scharnierplatten
jeweils einstückig ausgeführt. Einfache Montage ist darüber hinaus gewährleistet,
wenn die Rohranschlußelemente an ihren den Rohrabschnitten zugeordneten Enden ein
mit Preßsitz in die Enden der Rohrabschnitte einführbares Steckteil aufweisen. Die
beiden Schwenkendstellungen sollten vorzugsweise durch Anschlagflächen am Grund der
Horizontalschlitze der Rohranschlußelemente und an Stirnflächen der Scharnierplatten
gebildet sein. Im übrigen empfiehlt es sich, zur leichten Manipulation der Scharnierplatten
diese mit einer oberen Huböse zu versehen.
[0007] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellen Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- perspektivisch einen zusammengelegten Bauzaun und
- Fig. 2 bis 4
- in vergrößerter Darstellung das Detail A aus Fig. 1 in verschiedenen Stellungen (auch
teilweise im Schnitt).
[0008] Der in den Figuren dargestellte Bauzaun, der auch ein Absperrgitter oder ähnlicher
Zaun sein kann, besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus Zaunelementen 1, die
um vertikale Achsen 2 relativ zueinander verschwenkbar sind und aus Baustahlmattenabschnitten
3 und mit diesen verbundenen Rohrabschnitten 4 aufgebaut sind. Benachbarte Zaunelemente
1 sind jeweils über ein oberes Scharnier 5 und ein unteres Scharnier 6, die den Rohrabschnitten
4 zugeordnet sind, miteinander kuppelbar.
[0009] Wie man aus Fig. 1 erkennt, sind die Rohrabschnitte 4 in Längsrichtung der Zaunelemente
1 verlaufend im Bereich des oberen und unteren Randes der Baustahlmattenabschnitte
3 angeordnet; sie sind mit den Baustahlmattenabschnitten 3 verschweißt.
[0010] Die Scharniere 5, 6 bestehen jeweils aus zwei Rohranschlußelementen 7 mit am freien
Ende vorgesehenem Horizontalschlitz 8 und verlängertem, ein Kuppelauge 9 aufweisendem
unterem Flanschabschnitt 10 und aus einer horizontalen Scharnierplatte 11 mit zwei
angeformten, in die Kuppelaugen 9 einsetzbaren Kuppelzapfen 12. Wie man durch eine
vergleichende Betrachtung der Fig. 2 bis 4 ohne weiteres erkennt, fassen die Scharnierplatten
11 in einer ersten Schwenkendstellung mit parallel zueinander verlaufenden Zaunelementen
1 (Fig. 2) und einer zweiten Schwenkendstellung mit stumpfwinklig zueinander verlaufenden
Zaunelementen 1 (Fig. 4) in die Horizontalschlitze 8 ein und sind dadurch blockiert.
In einer zwischen den beiden Schwenkendstellungen liegenden Stellung (Fig. 3) sind
die Scharnierplatten 11 von den Rohranschlußelementen 7 lösbar.
[0011] Die Rohranschlußelemente 7 und die Scharnierplatten 11 sind jeweils einstückig ausgeführt.
An ihren den Rohrabschnitten 4 zugeordneten Enden weisen sie ein Steckteil 13 auf,
das mit Preßsitz in die Enden der Rohrabschnitte 4 einführbar ist. Die beiden Schwenkendstellungen
sind durch Anschlagflächen 14. bzw. 15 am Grund der Horizontalschlitze 8 der Rohranschlußelemente
7 und an Stirnflächen der Scharnierplatten 11 gebildet. Zum leichten Manipulieren
der Scharnierplatten 11 sind diese mit einer oberen Huböse 16 versehen.
1. Zaun, insbesondere Bauzaun, bestehend aus um vertikale Achsen (2) relativ zueinander
verschwenkbaren, aus Baustahlmattenabschnitten (3) und mit diesen verbundenen Rohrabschnitten
(4) aufgebauten Zaunelementen (1), wobei benachbarte Zaunelemente (1) über jeweils
ein oberes und ein unteres, den Rohrabschnitten (4) zugeordnetes Scharnier (5. bzw.
6) miteinander kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (4) in Längsrichtung der Zaunelemente (1) verlaufend im Bereich
des oberen und unteren Randes der Baustahlmattenabschnitte (3) angeordnet sind, daß
die Scharniere (5, 6) jeweils aus zwei Rohranschlußelementen (7) mit am freien Ende
vorgesehenem Horizontalschlitz (8) und verlängertem, ein Kuppelauge (9) aufweisendem
unteren Flanschabschnitt (10) und aus einer horizontalen Scharnierplatte (11) mit
zwei angeformten, in die Kuppelaugen (9) einsetzbaren Kuppelzapfen (12) bestehen,
daß die Scharnierplatten (11) in einer ersten Schwenkendstellung mit parallel zueinander
verlaufenden Zaunelementen (1) und in einer zweiten Schwenkendstellung mit stumpfwinklig
zueinander verlaufenden Zaunelementen (1) in die Horizontalschlitze (8) einfassen
sowie blockiert sind und in einer zwischen den beiden Schwenkendstellungen liegenden
Stellung von den Rohranschlußelementen (7) lösbar sind.
2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranschlußelemente (7) und
die Scharnierplatten (11) jeweils einstückig ausgeführt sind.
3. Zaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranschlußelemente
(7) an ihren den Rohrabschnitten (4) zugeordneten Enden mit Preßsitz in die Enden
der Rohrabschnitte (4) einführbares Steckteil (13) aufweisen.
4. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkendstellungen
durch Anschlagflächen (14, 15) am Grund der Horizontalschlitze (8) der Rohranschlußelemente
(7) und an Stirnflächen der Scharnierplatten (11) gebildet sind.
5. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierplatten
(11) mit einer oberen Huböse (16) versehen sind.