(19)
(11) EP 0 908 692 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.12.1999  Patentblatt  1999/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.04.1999  Patentblatt  1999/15

(21) Anmeldenummer: 98118831.1

(22) Anmeldetag:  06.10.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F28D 17/00, F27B 1/22, C21B 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 08.10.1997 DE 19744387

(71) Anmelder: ATZ-EVUS Applikations- und Technikzentrum für Energieverfahrens-, Umwelt- und Strömungstechnik
92237 Sulzbach-Rosenberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Emmel, Andreas
    92256 Hahnbach (DE)
  • Stevanovic, Dragan
    92237 Sulzbach-Rosenberg (DE)
  • Fassbinder, Hans-Georg
    92237 Sulzbach-Rosenberg (DE)

(74) Vertreter: Gassner, Wolfgang, Dr.-Ing. 
Bissel Salleck + Partner, Nürnberger Strasse 69/71
91052 Erlangen
91052 Erlangen (DE)

   


(54) Verfahren zum Betrieb eines Regenerators und Regenerator


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Regenerators, wobei wiederholend Heiß- und Kaltgas durch ein Schüttgut 4 mit einem maximalen Korndurchmesser Dmax geführt wird, das im Ringraum 1 zwischen einem im wesentlichen zylinderförmigem Heißrost 3 und einem diesen umgebenden Kaltrost 4 aufgenommen ist und wobei im Boden B des Ringraums 1 mindestens eine Ablaßöffnung 16 zum Ablassen des Schüttguts 4 vorgesehen ist. Zur Erhöhung der Standzeit des Regenerators wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass während oder nach dem Durchführen von Heißgas eine vorgegebene Menge an Schüttgut 4 abgelassen wird, so dass eine vom Schüttgut 4 auf den Heiß- 3 oder Kaltrost 4 ausgeübte Druckspannung reduziert wird.







Recherchenbericht