[0001] Die Erfindung betrifft ein Steuerpult für eine Druckmaschine. Bei Druckmaschinen
oder Druckvorrichtungen mit nur wenigen zu steuernden Betriebsvorgängen ist es bekannt,
Bedien- und Anzeigeelemente mit der Druckmaschine baulich zu Vereinigen. Druckmaschinen
mit einem erheblichen Funktionsumfang werden in der Regel ein oder mehrere Steuerpulte
beigestellt. Ein bedienfreundliches Steuerpult ist tischförmig aufgebaut, wobei Eingabe-
und Anzeigeelemente in Arbeitshöhe liegen. Zur Abmusterung von Druckexemplaren und
zum Vergleich mit Vorlagen können auf dem Steuerpult Ablageflächen vorgesehen sein
und zusätzlich Halter für eine vertikale Anordnung der Exemplare. Im Steuerpult selbst
sind Stromversorgungen, signalverarbeitende Elemente und Stellelemente im wesentlichen
berührungssicher untergebracht. Zur signaltechnischen Verbindung und zur Energieversorgung
sind am Steuerpult Ein- und Ausgänge in Form von Steckern, Kupplungen und dergleichen
vorgesehen. Bei Druckereien mit einem Druckerei-Steuerungssystem sind im Steuerpult
rechentechnische Mittel vorgesehen, die mit einem Rechner-Netzwerk der Druckerei verbunden
sein können.
[0002] Es sind weiterhin Steuerpulte bekannt, die Ablagen für bebilderte Druckplatten oder
Druckexemplare, für Werkzeuge, Meßmittel und Hilfsstoffe aufweisen.
[0003] Aus Platzgründen und aus herstellungsbedingten Gründen sind Einrichtungen, die nicht
primär zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen dienen, in separaten Gehäusen
untergebracht. Als Beispiele seien Registerstanzen, Vorrichtungen zur Herstellung
von Druckformen und Drückplattenleser genannt. Zur Vereinfachung der Druckvorbereitung
einer Druckform ist in der DE 43 06 677 C2 eine Lösung beschrieben, bei der eine Registerstanze
und ein Plattenleser in einem Gerät untergebracht sind.
[0004] Bei zusammengestellten Geräten verschiedener Hersteller ist die Bedienung in den
meisten Fällen nicht einheitlich und es besteht häufig keine Kompatibilität der Steuerungsdaten.
Zudem benötigen mehrere einzeln aufgestellte Komponenten mehr Material und eine größere
Aufstellfläche. Der Transport von Daten und Material zwischen den Komponenten gestaltet
sich schwierig und störanfällig.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuerpult zu entwickeln, das bei geringem Platzbedarf
und geringem Material- und Kostenaufwand eine Vielzahl von Funktionen in sich vereint,
wobei der Einfluß von außen angreifender Störgrößen verringert ist.
[0006] Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Steuerpult, das die Merkmale des Anspruches
1 aufweist.
[0007] Dadurch, daß in das Steuerpult mindestens eine Einrichtung zur Druckform-Herstellung
integriert ist, entstehen eine Reihe von Vorteilen: Durch Vermeidung einer separat
aufgestellten Einrichtung zur Druckform-Herstellung wird weniger Aufstellfläche und
weniger umbautes Volumen benötigt. Energieversorgungseinrichtungen und rechentechnische
Mittel müssen nicht mehrfach vorgesehen werden. Die Bedien- und Anzeigeelemente des
Steuerpultes dienen sowohl der Steuerung der Druckmaschine als auch der Steuerung
der Betriebsvorgänge bei der Herstellung der Druckform. Die Bedienung aller Komponenten
vereinfacht sich, weil die Bedienoberfläche für alle Bedienelemente vereinheitlicht
ist. Die Kontrolle der Druckform-Herstellung und der Druckmaschine selbst läßt sich
mit einem ganzheitlichen Datenkonzept realisieren. Neben der Einrichtung zur Druckform-Herstellung
kann in das Steuerpult eine Vorrichtung zur Herstellung eines Probedruckes integriert
sein.
[0008] Die zur Steuerung dienenden rechentechnischen Mittel können an ein Netzwerk einer
Druckerei angebunden sein, wobei auflagenbezogene Daten zum Kunden, zur Auflagenzahl,
zur verwendeten Papiersorte und zum Fertigstelltermin von einem Rechner der Produktions-Steuerung
auf einen Steuerrechner im Steuerpult übertragen werden können. Ebenso können Daten,
die zur Bebilderung der Druckformen und zur Voreinstellung der Druckmaschine benötigt
werden, von einem Rechner der Druckvorstufe übertragen werden.
[0009] Die Handhabung der Druckformen wird weniger störanfällig. Hilfseinrichtungen, wie
z. B. Auftragstaschen, Ablagebehälter und Datenkassetten, können entfallen.
[0010] Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert
werden: In der Zeichnung ist schematisch eine Druckerei 1 mit zwei Druckmaschinen
2, 3, einem Steuerpult 4 und einer Druck-Vorstufenabteilung 5 dargestellt. Ein Layout-Rechner
6 der Druck-Vorstufenabteilung 5 ist über ein Netzwerk 7 mit einer Steuereinheit 8
verbunden. Die Steuereinheit 8 enthält mindestens Hardware für einen Rechner, digitale
Speicherelemente, ein Programmsystem zur Realisierung mehrerer Funktionen und Schnittstellen
bzw. Bauelemente zur Ein.- und Ausgabe von Daten bzw. Signalen. Am Steuerpult 4 sind
eine Eingabestelle 9 und zwei Ausgabestellen 10, 11 für Druckplatten 12 vorgesehen.
Die Druckplatten 12 für je ein Druckbild befinden sich jeweils in staubdichten Kassetten
13. Innerhalb des Steuerpultes 4 sind eine Einrichtung 14 zur Druckformherstellung
und eine Bildaufnahmeanordnung 15 installiert. Die Einrichtung 14 enthält einen Bearbeitungstisch
16 für eine Druckplatte 12, der in drei Koordinatenrichtungen positionierbar ist.
Aufeine auf dem Bearbeitungstisch 16 gehaltene Druckplatte 12 ist ein Laser 17 fokussierbar,
wobei die Energie im Fokus ausreichend ist, um auf der Oberfläche der Druckplatten
12 Bildpunkte zu erzeugen. Die Bildaufnahmeanordnung 15 enthält eine Kamera 18, wobei
eine bebilderte Druckplatte 12 mit Hilfe eines Meßtisches 19 zum Abtasten bezuglich
der Kamera 18 in mindestens zwei Richtungen positionierbar ist.
[0011] In einer nicht weiter dargestellten Variante können innerhalb des Steuerpultes 4
zur simultanen Bebilderung mehrerer Druckplatten 12 mehrere Einrichtungen 14 zur Druckform-Herstellung
vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, innerhalb des Steuerpultes 4 die Einrichtung
14 zur Druckform-Herstellung und die Bildaufnahmeanordnung 5 baulich zu vereinigen,
so daß der Bearbeitungstisch 16 gleichzeitig der Meßtisch 19 ist. Die Handhabung der
Druckplatte 12 innerhalb des Steuerpultes 4 kann so geschehen, daß zwecks einer Eingangskontrolle
die nicht bebilderte Druckplatte 12 der Bildaufnahmeanordnung 15 zugeführt wird, danach
der Einrichtung 14 zur Druckform-Herstellung und danach der Bildaufnahmeanordnung
14 zwecks einer Endkontrolle erneut zugeführt wird. Die zur Handhabung dienende Fördereinrichtung
kann die Druckplatten 12 in Geradführungen oder auf Kreisbahnen transportieren.
[0012] Am Steuerpult 4 sind weiterhin Bedienelemente 20 und Anzeigeelemente 21 vorgesehen.
Am Steuerpult 4 befindet sich ein Halter 22 für ein Testexemplar 23 und für ein OK-Exemplar
24. Auf einer mit dem Steuerpult 4 verbundenen Konsole 25 steht ein Rechner 26 mit
einem Monitor 27. Das Steuerpult 4 steht über ein Fördersystem 28 mit den Druckmaschinen
2, 3 und einem Lagersystem 29 in Verbindung. Weiterhin ist das Steuerpult 4 über Steuerleitungen
30 mit den Druckmaschinen 2, 3 verbunden.
[0013] Das Steuerpult 4 dient sowohl der Steuerung mindestens einer der Druckmaschinen 2,
3 als auch der Steuerung der Verfahren zur Bebilderung der Druckplatte 12 und der
Gewinnung von Bildsignalen mit Hilfe der Bildaufnahmeanordnung 15. Die Bilddaten eines
auf dem Layout-Rechner 6 in der Druckvorstufenabteilung 5 generierten Druckbildes
werden über das Netzwerk 7 zu dem Rechner der Steuereinheit 8 übertragen.
[0014] In der Kassette 13 an der Eingabestelle 9 befinden sich unbebilderte Druckformen
12. Die Druckformen 12 können in der Kassette 13 vorkonditioniert werden, wozu sie
z. B. auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden oder in einer bestimmten Luftfeuchtigkeit
gehalten werden. Während des Förderns einer Druckplatte 12 von der Eingabestelle 9
auf den Bearbeitungstisch 16 können weitere Bearbeitungsschritte folgen, die für eine
Vorbereitung zur Bebilderung erforderlich sind. Als Beispiel seien eine Reinigung
und eine Beschichtung der zu bebildernden Druckplatten 12 genannt. Die Bebilderung
der Druckplatte 16 geschieht pixelweise, wobei der Bearbeitungstisch 16 Positionierschritte
ausführt, die senkrecht zur optischen Achse der vom Laser 17 ausgehenden Strahlung
liegt. Zur Fokussierung der Strahlung kann die Druckplatte 12 zusätzlich in Richtung
der optischen Achse positioniert werden. Der Laser 17 wird entsprechend den Bilddaten
moduliert. Hierzu können die vom Rechner 6 stammenden Bilddaten in der Steuereinheit
8 zu Bebilderungsdaten verarbeitet werden. Durch die Bebilderung werden auf der Oberfläche
der Druckplatten 12 Bildpunkte erzeugt, die farbannehmend bzw. farbabstoßend sind.
Gleichzeitig mit der Bebilderung können von einer Druckplatte 12, die sich auf dem
Meßtisch 19 befindet, mit Hilfe der Kamera 18 die Oberfläche wiedergebende Bilddaten
gewonnen werden und der Steuereinheit 8 zugeführt werden. Die Steuereinheit 8 enthält
rechentechnische Mittel zur Bildanalyse und zum pixelweisen Soll-Ist-Vergleich, wodurch
eine Qualitätskontrolle der Bebilderung möglich ist. Die Bilddaten eines zu einem
Druckbild gehörenden Satzes von Druckplatten 12 können dem Rechner 26 zugeführt werden,
der ein Programm zum Generieren eines Druckbildes auf dem Monitor 27 enthält. Der
Bediener der Druckmaschine 2, 3 hat so die Möglichkeit visuell zu überprüfen, ob die
Druckplatten 12 richtig bebildert sind.
[0015] Zusätzlich zu der Erzeugung eines sogenannten Softproofes kann an das Steuerpult
4 eine Einrichtung zum Erzeugen eines Probedruckes angeschlossen sein oder in das
Steuerpult 4 integriert sein.
[0016] Die zu einem Druckbild gehörenden Druckplatten 12 werden nach der Qualitätskontrolle
in Kassetten 13 abgelegt, die zum Weitertransport der Druckplatten 12 zu den Druckmaschinen
2, 3 an den Ausgabestellen 10, 11 angedockt sind. Zum Weitertransport ist ein Fördersystem
28 vorgesehen. Die Kassetten 13 mit den Druckplatten 12 werden über Führungsschienen
je nach Disponierung zu den Druckwerken der Druckmaschinen 2, 3 oder zu den Lagersystemen
29 gefördert. Für die nacheinander abzuarbeitenden Aufträge kann im Steuerpult 4 ein
Zwischenlager für Druckplatten 12 vorgesehen sein. Soll ein Auftrag wiederholt gedruckt
werden, dann kann der zum Auftrag gehörende Satz an Druckplatten 12 aus dem Lagersystem
29 geholt werden.
[0017] Die Druckplatten 12 für einen Auftrag werden einem System zum automatischen Platteneinzug
dem jeweiligen Druckwerk der Druckmaschinen 2, 3 zugeführt, wo sie in der Vorbereitungsphase
zum Drucken auf die jeweiligen Druckformzylinder aufgespannt werden. Die Bilddaten
aus dem Rechner 6 und die Bilddaten von der Oberfläche der bebilderten Druckplatten
12 werden gemeinsam mit Daten zu den Druckmaschinen 2, 3, zum Bedruckstoff, zur Druckfarbe
und zu weiteren verfahrenstechnischen Größen für eine Voreinstellung der Druckmaschinen
2, 3 und der an die Druckmaschinen 2, 3 angeschlossenen Aggregate verwendet. Die Steuerung
der Druckmaschinen 2, 3 erfolgt mit Hilfe der Bedienelemente 20 und der Anzeigeelemente
21 vom Steuerpult 4 aus. Ein Teil der Bedienelemente 20 und der Anzeigeelemente 21
ist dazu vorgesehen, Betriebsvorgänge bei der Bebilderung der Druckplatte 12 und bei
der Gewinnung von das Druckbild wiedergebenden Bilddaten zu steuern.
Bezugszeichenliste
[0018]
- 1
- Druckerei
- 2, 3
- Druckmaschine
- 4
- Steuerpult
- 5
- Druckvorstufenabteilung
- 6
- Layout-Rechner
- 7
- Netzwerk
- 8
- Steuereinheit
- 9
- Eingabestelle
- 10,11
- Ausgabestelle
- 12
- Druckplatten
- 13
- Kassetten
- 14
- Einrichtung
- 15
- Bildaufnahmeanordnung
- 16
- Bearbeitungstisch
- 17
- Laser
- 18
- Kamera
- 19
- Meßtisch
- 20
- Bedienelemente
- 21
- Anzeigeelement
- 22
- Halter
- 23
- Testexemplar
- 24
- OK-Exemplar
- 25
- Konsole
- 26
- Rechner
- 27
- Monitor
- 28
- Fördersystem
- 29
- Lagersystem
- 30
- Steuerleitungen
1. Steuerpult für eine Druckmaschine,
mit Bedien- und Anzeigeelementen für die Steuerung von Betriebsvorgängen der Druckmaschine,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zur Druckform-Herstellung (14) integriert ist.
2. Steuerpult nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Eingabestelle für unbebilderte Druckformen (12) vorgesehen ist, daß eine
Anordnung zur Bebilderung der Druckformen (12) vorgesehen ist, und daß mindestens
eine Vorrichtung zum Speichern (8) von zu einem Druckbild gehörenden bebilderten Druckformen
(12) vorgesehen ist.
3. Steuerpult nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet
daß die Einrichtung (14) zur Druckform-Herstellung mit einer Vorrichtung (28) zum
Fördern der bebilderten Druckformen (12) zur Druckmaschine (2, 3) gekoppelt ist.
4. Steuerpult nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anordnung (14) zur Bebilderung eine Qualitätskontrollvorrichtung für die bebilderten
Druckformen (12) zugeordnet ist.
5. Steuerpult nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Visualisieren der Bebilderung dem Steuerpult (4) ein Farbbildschirm (27) zugeordnet
ist.
6. Steuerpult nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich eine Einrichtung zum Erzeugen eines Probedruckes integriert ist.
7. Steuerpult nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die das Druckbild wiedergebenden Bilddaten über den Bus eines mit der Einrichtung
(14) zur Druckform-Herstellung in Verbindung stehenden Rechner-Netzwerkes (7) abrufbar
sind.