(19)
(11) EP 0 909 854 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.03.2001  Patentblatt  2001/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.04.1999  Patentblatt  1999/16

(21) Anmeldenummer: 98119188.5

(22) Anmeldetag:  12.10.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E02F 3/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.10.1997 US 953495

(71) Anmelder: DEERE & COMPANY
Moline, Illinois 61265-8098 (US)

(72) Erfinder:
  • Andrews, Charles David
    Loudon, Tennessee 37774 (US)
  • Miller, Gordon Edward
    Lenoir City, Tennessee 37771 (US)
  • Schult, Leslie Harold
    Waseca, Minnesota 56093 (US)
  • Modzik, Andrew Edward Jr.
    Knoxville, Tennessee 37931 (US)

(74) Vertreter: Lau-Loskill, Philipp, Dipl.-Phys. et al
Deere & Company, European Office, Patent Department
68140 Mannheim
68140 Mannheim (DE)

   


(54) Laderfahrzeug


(57) Es wird ein Laderfahrzeug beschrieben mit einem Hubarm (18), dessen hinterer Bereich (34) mittels einer Lenkeranordnung (20) an dem Fahrzeug (10) angelenkt ist und an dessen vorderem Bereich (22) eine durch den Hubarm (18) anhebbare Schaufel (16) befestigt ist. Die Lenkeranordnung (20) weist wenigstens einen oberen Lenker (26) und einen unteren Lenker (28) auf. Der obere Lenker (26) ist einenends am Fahrzeug (10) und anderenends im hinteren Bereich (34) des Hubarms (18) angelenkt und erstreckt sich bei abgesenktem Hubarm (18) ausgehend von der fahrzeugseitigen Anlenkstelle (K) im wesentlichen schräg nach hinten und unten.
Zur Verbesserung der Hubbahn der Schaufel (16), die eine einfachere Handhabung des Laderfahrzeugs (10) erlaubt und einen stabilen Fahrzeugbetrieb mit sich bringt, wird vorgeschlagen, den oberen Lenker (26) in einem oberen, hinteren Bereich (42) des Fahrzeugs (10) anzulenken. Wegen der dadurch möglichen relativ steilen Ausrichtung des oberen Lenkers (26) ergibt sich eine im unteren Hubbereich senkrechte Hubbahn der Schaufel (16), die im oberen Hubbereich nach vorn wandert und bei der maximalen Hubhöhe die am weitesten vorn liegende Position einnimmt.







Recherchenbericht