|
(11) | EP 0 909 996 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Solarbetriebene Funkuhr |
(57) Bei einer solarbetriebenen Uhr kann es vor endgültigem Absinken der Betriebsspannung
unter den Abschaltpegel zu einer Fehlanzeige kommen, weil nicht mehr jeder Impuls
für den elektromechanischen Wandler zur Anzeige-Fortschaltung ausreicht, da die Belastung
des Impulses zu einem sehr kurzzeitigen Zusammenbruch der schon kritisch abgesunkenen
Betriebsspannung aus dem Solarzellen-Pufferspeicher führt. Bei einer solarbetriebenen
Funkuhr führt erfindungsgemäß die von einem Schrittwächter festgestellte Unterbrechung
bzw. Verkürzung eines Antriebsimpulses für die zeithaltende Zeigerbewegung zur Auslösung
eines Resetkommandos, um den Empfänger der Funkuhr einzuschalten und über die Funkuhren-Prozessorsteuerung
dadurch die Zeigerstellung automatisch auf die aus dem aktuellen Zeittelegramm dekodierte
absolute Zeit zu korrigieren. |