(19)
(11) EP 0 909 996 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.12.2002  Patentblatt  2002/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.04.1999  Patentblatt  1999/16

(21) Anmeldenummer: 98119256.0

(22) Anmeldetag:  13.10.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G04C 10/02, G04G 1/00, G04C 3/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.10.1997 DE 29718454 U

(71) Anmelder: Junghans Uhren GmbH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Neudecker, Johannes, Dr.
    53123 Bonn (DE)
  • Lechner, Thomas, Dr.
    85435 Erding (DE)
  • Rudolph, Holger
    78664 Eschbronn/Locherhof (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Westphal, Mussgnug & Partner 
Waldstrasse 33
78048 Villingen-Schwenningen
78048 Villingen-Schwenningen (DE)

   


(54) Solarbetriebene Funkuhr


(57) Bei einer solarbetriebenen Uhr kann es vor endgültigem Absinken der Betriebsspannung unter den Abschaltpegel zu einer Fehlanzeige kommen, weil nicht mehr jeder Impuls für den elektromechanischen Wandler zur Anzeige-Fortschaltung ausreicht, da die Belastung des Impulses zu einem sehr kurzzeitigen Zusammenbruch der schon kritisch abgesunkenen Betriebsspannung aus dem Solarzellen-Pufferspeicher führt. Bei einer solarbetriebenen Funkuhr führt erfindungsgemäß die von einem Schrittwächter festgestellte Unterbrechung bzw. Verkürzung eines Antriebsimpulses für die zeithaltende Zeigerbewegung zur Auslösung eines Resetkommandos, um den Empfänger der Funkuhr einzuschalten und über die Funkuhren-Prozessorsteuerung dadurch die Zeigerstellung automatisch auf die aus dem aktuellen Zeittelegramm dekodierte absolute Zeit zu korrigieren.







Recherchenbericht