(19)
(11) EP 0 911 381 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.11.1999  Patentblatt  1999/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.04.1999  Patentblatt  1999/17

(21) Anmeldenummer: 98118186.0

(22) Anmeldetag:  25.09.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6C10L 1/12, C10L 1/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 26.09.1997 DE 19742489
30.06.1998 DE 19829174

(71) Anmelder: IRT-Innovative Recycling Technologie GmbH
08412 Werdau (DE)

(72) Erfinder:
  • Oberländer, Irmtraud Dr. Med.
    96155 Buttenheim (DE)

(74) Vertreter: Ilberg, Roland W., Dipl.-Ing. Pat.-Ing. 
Am Weissiger Bach 93
01474 Schönfeld-Weissig
01474 Schönfeld-Weissig (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Erzeugung von Zündkeimen in Treib- und Brennstoffen


(57) Bekannte Oberflächenreaktoren für Treibstoffe arbeiten mit einer Kupfer-Zinn-Legierung und wandeln ungesättigte Kohlenwasserstoffe in geringer Konzentration in Zinnorganika um, die extrem leicht entzündbar sind und deshalb bei der Verbrennung der Treibstoffe als Zündkeime wirken. Bei einer bekannten Vorrichtung ist eine durchlaufende, also ständig aktivierte, Zusatzheizung in der warmen Jahreszeit wegen negativer Beeinflussung des jeweiligen Einspritz-Prozesses nachteilig.
Mit der neuen Vorrichtung soll die Wirkungsweise verbessert werden. Die Vorrichtung (100; 200; 300) hat einen Reaktorbehälter (101; 201; 301) zum Hindurchleiten des betreffenden Treib- bzw. Brennstoffs, in dem sich ein eine oxidfreie Oberfläche aufweisendes Granulat (103; 203; 303) in einem die Oxidation des Granulats verhindernden, nativen oder künstlichen Medium befindet. Der Zulauf (110; 210) und der Ablauf (122; 222) der Vorrichtung liegen in der gleichen Ebene.
Es ergibt sich ein höherer Wirkungsgrad, auch weil ein- und austretender Treib- bzw. Brennstoff in einen Gegenstromwärmetausch gebracht werden und zudem eine bedarfsabhängig schaltbare Heizung vorgesehen ist, so daß die Vorrichtung für die Ausbildung der angestrebten Zündkeime in einem günstigen Temperaturbereich betrieben wird.







Recherchenbericht