(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 911 804 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
19.09.2001 Patentblatt 2001/38 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
28.04.1999 Patentblatt 1999/17 |
(22) |
Anmeldetag: 23.10.1998 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: G10K 15/06 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
24.10.1997 DE 19746972
|
(71) |
Anmelder: MTS Medical Technologies & Services GmbH |
|
78467 Konstanz (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Reitmajer, Ralph Dipl. Ing.
73262 Reichenbach/Fils (DE)
- Die andere Erfinder haben auf ihre Nennung verzichtet
|
|
|
|
(54) |
System zur automatischen Einstellung des Elektordenabstandes einer Funkenstrecke bei
elektrohydraulischen Stosswellensystemen |
(57) Durch den Abstand der Elektrodenspitzen einer Funkenstrecke wird die mögliche Energie
einer Stoßwelle limitiert, da der Abstand die mögliche Spannung bestimmt. Ist der
Abstand der Elektrodenspitzen zu klein, bleibt ein Teil der gespeicherten Primärenergie
ungenutzt, denn nur ein Teil der Energie bewirkt den Durchschlag und transformiert
zur akustischen Energie, der Rest dagegen transformiert zu Wärmeenergie.. Ist der
Abstand der Elektrodenspitzen zu groß, kommt es nur zu einer Teilentladung über die
Unterwasserfunkenstrecke, bzw. es kommt zu keiner Entladung. Die Erfindung erlaubt
die automatische Anpassung des Elektrodenabstandes einer Funkenstrecke zur Erzeugung
von Stoßwellen, indem die Entladekurve des Kondensators oder die Entladekurve der
Funkenstrecke ermittelt und mit bestimmten Soll-Werten verglichen wird und entsprechend
der ermittelten Abweichung der Abstand der Funkenstreckenelektroden automatisch korrigiert
wird. Der Vergleich der Soll-Werte kann z.B. dadurch erfolgen, daß das Signal des
gemessenen Spannungsverlaufs, einer halbsinusförmigen Kurve, integriert und nach anschließender
Invertierung ein Ausgangssignal erzeugt wird, dessen steil abfallende Flanke mit Referenzwerten
verglichen und bei entsprechendem unter- bzw. überschreiten der Referenzwerte der
Elektrodenabstand automatisch über eine Einstelleinrichtung angepaßt wird.

