(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 913 460 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
14.07.1999 Patentblatt 1999/28 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
06.05.1999 Patentblatt 1999/18 |
(22) |
Anmeldetag: 24.10.1998 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
03.11.1997 DE 19748379
|
(71) |
Anmelder: HENKEL-ECOLAB GmbH & CO. OHG |
|
40589 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Fernschild, Hans-Leo Dipl.-Oecotrophologe
41352 Korschenbroich (DE)
- Faubel, Heiko Dr. Dipl.-Chem.
42929 Wermelskirchen (DE)
- Ratering, Hans-Werner Dipl.Ing.
40724 Hilden (DE)
- Ameglio, Gian-Domenico
40723 Hilden (DE)
- Skodell, Birgit
40489 Düsseldorf (DE)
- Rogmann, Karl-Heinz
40880 Ratingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Hase, Christian, Dr. et al |
|
c/o Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien,
Patente (VTP) 40191 Düsseldorf 40191 Düsseldorf (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Reinigung von Fussböden |
(57) Bei diesem Verfahren zur Reinigung von stark verschmutzten harten Fußbodenbelägen
wird zusätzlich zu einem üblichen flüssigen wäßrigen Reinigungsmittel ein kristallines
wasserlösliches Salz in streufähiger Form auf die zu reinigenden Flächen aufgebracht.
Diese Flächen werden dann mechanisch bearbeitet ehe sich das kristalline Salz in der
Reinigungslösung auflöst. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Entfernung sehr
hartnäckig anhaftender Verschmutzungen.