[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für Kraftfahrzeuge mit einer als
Radialpumpe ausgebildeten Kühlwasserpumpe und einem Thermostat zur Regelung der Kühlung,
der in einem Thermostatgehäuse eingebaut ist, wobei die Kühlwasserpumpe ein saugseitiges
Gehäuse aufweist, das einstückig mit dem Thermostatgehäuse ausgebildet ist.
[0002] An das Kühlsystem von Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge werden versehiedene
Ansprüche gestellt. Insbesonders soll ein solches Kühlsystem einen möglichst einfachen
Aufbau besitzen und kompakt ausgeführt sein. Der einfache Aufbau ermöglicht eine kostengünstige
herstellung und eine möglichst große Ausfallssicherheit. Der kompakte Aufbau ist notwendig,
da der Einbauraum für Nebenaggregate einer zunehmenden Anzahl von Beschränkungen unterliegt.
Ein solches Kühlsystem besteht in seiner Gesamtheit aus einer Kühlwasserpumpe, die
üblicherweise als Radialpumpe ausgebildet ist und die Kühlwasser zu dem Motorblock
und/oder zu dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine zuführt. Von dem Motorblock
bzw. Zylinderkopf führt eine Bypaßleitung direkt zu einem Thermostat, während eine
weitere Leitung über einen Kühler ebenfalls zu dem Thermostat geführt wird. Darüber
hinaus ist ein Heizungswärmetauscher vorgesehen, der die Wärme des Kühlwassers dazu
nützt, die in den Innenraum des Fahrzeugs einzublasende Luft zu erwärmen.
[0003] Bei herkömmlichen Kühlsystemen ist ein Thermostat fallweise im Bereich des Kühlers
angeordnet. Unterhalb einer vorbestimmten Temperatur sperrt dabei ein Dehnstoffelement
den Kühlwasserdurchtritt durch den Kühler ab, so daß das Kühlwasser nur über die Bypaßleitung
im sogenannten kleinen Kreislauf geführt wird. Dies ermöglicht eine schnelle Erwärmung
des Motors nach dem Kaltstart. Bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur ändert das
Dehnstoffelement seine Länge und gibt den Weg des Kühlwassers durch den Kühler frei,
so daß eine ordnungsgemäße Kühlung des Motors erreicht wird.
[0004] Bei einer anderen bekannten Ausführungsvariante eines Kühlsystems ist ein Thermostat
im Bereich der Kühlwasserpumpe angeordnet. Das saugseitige und druckseitige Gehäuse
der Kühlwasserpumpe besteht dabei aus zwei getrennten Bauteilen, und für den Thermostat
ist mindestens ein dritter Bauteil vorgesehen. Solche Kühlsysteme sind von ihrer Funktion
her zufriedenstellend, die Herstellung und die Montage ist jedoch relativ aufwendig.
[0005] Aus der WO 96/03574 ist ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
bekannt, bei dem die Kühlwasserpumpe und das Thermostat relativ kompakt angeordnet
sind. Die Anströmung des Thermostats erfolgt über ein im wesentlichen kegelstumpfförmiges
Gehäuse, und der Thermostat wird im wesentlichen entlang seiner Achse angeströmt.
Es hat sich herausgestellt, daß die Ansprechdauer bei einer solchen Bauweise relativ
lang ist. Dies bedeutet, daß bei einem Kaltstart der Thermostat geschlossen ist, um
das Kühlwasser am Kühler vorbeizuführen. Bei betriebswarmen Motor sollte jedoch der
Thermostat öffnen, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Bei der herkömmlichen
Lösung kann unter bestimmten Betriebsbedingungen das Kühlwasser seine Solltemperatur
relativ rasch erreichen und für einen bestimmten Zeitraum überschreiten bis der Thermostat
öffnet. Dadurch kann es zu unerwünschten Überhitzungen kommen.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das eingangs beschriebene Kühlsystem so
weiterzubilden, daß eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung möglich
ist und daß ein besonders einfacher Aufbau erreicht wird. Insbesonders soll ein schnelles
Ansprechverhalten des Thermostates gesichert sein.
[0007] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an einem Anschlußteil für
den Heizungsrücklauf einstückig ein Strömungsumlenkbügel ausgebildet ist, der den
Thermostat teilweise umgibt.
[0008] Besonders günstig ist es, wenn eine Halterung für den Thermostat einstückig mit einem
Lagerteil für die Kühlwasserpumpe ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung
des Kühlsystems kann die Anzahl der Bauteile verringert werden und es kann eine besonders
kompakte und einfach herzustellende Kühlwasserpumpen-Thermostat-Einheit dargestellt
werden.
[0009] Gußtechnisch und strömungstechnisch besonders günstig ist es, wenn ein druckseitiges
Gehäuse der Kühlwasserpumpe zum einen Teil von dem Bauteil gebildet wird, der das
saugseitige Gehäuse bildet und zum anderen Teil vom Lagerteil gebildet wird, und insbesonders,
wenn die Dichtebene zwischen dem saugseitigen Gehäuse und dem Lagerteil das druckseitige
Gehäuse im wesentlichen entlang einer mittleren Ebene teilt.
[0010] In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist ein Anschlußteil
für einen Heizungsrücklauf vorgesehen, der an einer Flanschfläche am Thermostatgehäuse
befestigt ist, die im wesentlichen parallel zur Axialrichtung des Thermostats orientiert
ist. Der Thermostat wird dabei von dem Kühlmedium aus dem Heizungsrücklauf direkt
angeströmt.
[0011] Um mit einer möglichst großen Anzahl von Gleichteilen verschiedene Einbausituationen
eines Motors bewältigen zu können, ist es weiters günstig, wenn ein Strömungsumlenkbügel
einstückig mit einem Befestigungsteil ausgebildet ist, an dem ein Anschlußteil für
einen Heizungsrücklauf in zwei unterschiedlichen Orientierungen befestigbar ist. Eine
Stellung des Anschlußteils ist dabei etwa besonders für einen Längseinbau des Motors
geeignet, während die andere Stellung für einen Quereinbau geeignet ist.
[0012] Eine weitere bedeutende Vereifachung kann dadurch erreicht werden, wenn das saugseitige
Gehäuse als Teil des Motorblocks oder des Zylinderkopfs einer Brennkraftmaschine ausgebildet
ist. Auf diese Weise kann ein weiterer Bauteil entfallen, und es kann der Aufwand
bei der Bearbeitung verringert werden, da beispielsweise der Zylinderkopf in jedem
Fall für verschiedene andere Bearbeitungsvorgänge eingespannt werden muß.
[0013] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine axonometrische Explosionsdarstellung des wesentlichen Teils eines erfindungsgemäßen
Kühlsystems und
- Fig. 2
- einen Schnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1.
[0014] Die Wasserpumpen-Thermostat-Einheit der Fig. 1 besteht aus einem ersten Bauteil 1,
der einstückig das saugseitige Gehäuse 1a der Kühlwasserpumpe 2 und das Thermostatgehäuse
1b bildet. An dem ersten Bauteil 1 ist über eine Dichtung 3 der Lagerteil 4 für die
Kühlwasserpumpe 2 angeflanscht, der gleichzeitig die Halterung 4a für den Thermostat
5 bildet. Ein Anschluß 6 am Lagerteil 4 ist für den Rücklauf des Kühlwassers vom nicht
dargestellten Kühler vorgesehen. Ein Pumpenlaufrad 7 ist auf einer Pumpenwelle 8 aufgesetzt,
um von dieser in Drehbewegung versetzt zu werden. Der druckseitige Raum der Kühlwasserpumpe
2 ist teilweise als Ausnehmung 9a im Lagerteil 4 und zum anderen Teil als Ausnehmung
9b im ersten Bauteil 1 ausgebildet.
[0015] Der Thermostat 5 besitzt ein Dehnstoffelement 10, das über eine Halterung 11 gelagert
ist, die von Klammern 21 gehalten wird. Eine erste Feder 12 drückt ein erstes Tellerventil
13 in die geschlossene Stellung. Eine zweite Feder 14 belastet ein zweites Tellerventil
15 in Schließrichtung. Die Federn 12 und 14 sind als Drucksehraubenfedern ausgebildet.
Das Tellerventil 13 steuert eine Öffnung, durch die Kühlwasser vom nicht dargestellten
Kühler zur Kühlwasserpumpe 2 rückgeführt wird. Das Tellerventil 15 steuert den Bypaßanschluß
16, über den Kühlwasser direkt vom nicht dargestellten Motorblock bzw. Zylinderkopf
rückgeführt wird. An einem seitlichen Flansch 17 des Bauteils 1 ist ein Anschlußteil
18 für den Rücklauf von einem nicht dargestellten Heizungswärmetauscher vorgesehen.
Am Anschlußteil 18 ist ein Strömungsumlenkbügel 19 angeformt, der den Thermostat 5
umschließt. Der Bügel 19 hat die Aufgabe, das Kühlwasser, das durch das Tellerventil
15 einströmt, so umzulenken, daß es den Thermostat 5 sicher umströmt. Dadurch wird
gewährleistet, daß der Thermostat auf eine Erhöhung der Temperatur des rücklaufenden
Kühlwassers schnell und zuverlässig reagiert und bei Überschreiten einer vorbestimmten
Temperatur das Tellerventil 15 schließt. Die Ausbildung des Strömungsumlenkbügels
19 aus Kunststoff ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung des Herstellungsverfahrens
für den Bauteil 1 im Vergleich zu einer an diesem augeformten Rippe. Dadurch kann
eine wesentliche Kostenersparnis erzielt werden.
[0016] Eine Dichtung 20 ist vorgesehen, um dem Anschlußteil 18 gegenüber dem Flansch 17
abzudichten.
[0017] Der Strömungsumlenkbügel 19 kann einstückig mit dem Anschlußteil 18 ausgebildet sein,
in einer alternativen Ausführungsvariante kann jedoch vorgesehen sein, daß der Strömungsumlenkbügel
19 an einem eigenen Befestigungsteil angeformt ist, der mit dem Anschlußteil 18 in
zwei unterschiedlichen Stellungen verbindbar ist, beispielsweise über eine Schwalbenschwanzführung.
Dadurch ist es möglich, unter Verwendung von gleichen Bauteilen den Anschlußteil 18
in unterschiedlichen Stellungen zu befestigen, d. h. in einer Stellung, in der der
Anschlußteil 18 in der Fig. 2 nach links zeigt. wie dargestellt, oder alternativ dazu
in einer Stellung, in der er nach rechts zeigt.
[0018] Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Baugruppe, bestehend aus Kühlwasserpumpe
und Thermostat, mit wenigen Bauteilen und geringem Herstellungsaufwand zu realisieren.
1. Kühlsystem für Kraftfahrzeuge mit einer als Radialpumpe ausgebildeten Kühlwasserpumpe
und einem Thermostat (5) zur Regelung der Kühlung, der in einem Thermostatgehäuse
(1b) eingebaut ist, wobei die Kühlwasserpumpe (2) ein saugseitiges Gehäuse (1a) aufweist,
das einstückig mit dem Thermostatgehäuse (1b) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, daß an einem Anschlußteil (18) für den Heizungsrücklauf einstückig ein Strömungsumlenkbügel
(19) ausgebildet ist, der den Thermostat (5) teilweise umgibt.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (4a) für den Thermostat (5) einstückig mit einem Lagerteil (4)
für die Kühlwasserpumpe (2) ausgebildet ist.
3. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckseitiges Gehäuse (9a, 9b) der Kühlwasserpumpe (2) zum einen Teil von
dem Bauteil (1) gebildet wird, der das saugseitige Gehäuse (1a) bildet, und zum anderen
Teil vom Lagerteil (4) gebildet wird.
4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtebene zwischen dem saugseitigen Gehäuse (1a) und dem Lagerteil (4) das
druckseitige Gehäuse (9a, 9b) im wesentlichen entlang einer mittleren Ebene teilt.
5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußteil (18) für einen Heizungsrücklauf vorgesehen ist, der an einer
Flanschfläche (17) am Thermostatgehäuse (1b) befestigt ist, die im wesentlichen parallel
zur Axialrichtung des Thermostats (5) orientiert ist.
6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (18) für den Heizungsrücklauf so ausgerichtet ist, daß der Thermostat
(5) im wesentlichen rechtwinkelig zu seiner Achse angeströmt wird.
7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strömungsumlenkbügel (19) einstückig mit einem Befestigungsteil ausgebildet
ist, an dem ein Anschlußteil (18) für einen Heizungsrücklauf in zwei unterschiedlichen
Orientierungen befestigbar ist.
8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das saugseitige Gehäuse als Teil des Motorblocks oder des Zylinderkopfs einer
Brennkraftmaschine ausgebildet ist.