|
(11) | EP 0 915 257 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Hydraulische Verdrängermaschine |
(57) Bei einer hydraulischen Verdrängermaschine mit einem in einem Gehäuse gelagerten
Rotor, der mindestens einen in einer mit elektrorheologischer/magnetorheologischer
Flüssigkeit gefüllten Kammer des Gehäuses ragenden Dehkolben aufweist, wobei der Drehkolben
mindestens einen Drehkolbenflügel aufweist, mit über den Umfang der beiden Stirnwände
verteilten einzeln elektrisch ansteuerbaren Kondensatorplattensegmente und/oder einzeln
elektrisch ansteuerbaren Spulenanordnungen, wobei durch deren Feldbeaufschlagung und
der Beeinflussung der dazwischen befindlichen elektrorheologischen/magnetorheologischen
Flüssigkeit gebildeten Trennabschnitte einerseits und durch den mindestens einen Drehkolbenflügel
andererseits die Saug- und Druckseite gebildet wird, sollen höhere Drücke, größere
Durchflüsse und eine höhere Leistungsdichte realisiert werden, dies wird dadurch erreicht,
daß mindestens ein Paar einander gegenüberliegende Kondensatorplattensegmente (9)
und/oder Spulenanordnungen aufeinanderzu bewegbar ausgebildet sind. |