(19)
(11) EP 0 915 257 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.05.2000  Patentblatt  2000/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.05.1999  Patentblatt  1999/19

(21) Anmeldenummer: 98120444.9

(22) Anmeldetag:  29.10.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F04C 2/063
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.11.1997 DE 19749060

(71) Anmelder:
  • CARL SCHENCK AG
    64293 Darmstadt (DE)
  • BAYER AG
    51368 Leverkusen (DE)

(72) Erfinder:
  • Pohl, Andreas
    64823 Gross-Umstadt (DE)
  • Rosenfeldt, Horst Dr.
    64846 Gross-Zimmern (DE)
  • Wendt, Eckhardt Dr.
    51373 Leverkusen (DE)
  • Büsing, Klaus
    51519 Odenthal (DE)

(74) Vertreter: Behrens, Helmut, Dipl.-Ing. 
Im Tiefen See 45 a
64293 Darmstadt
64293 Darmstadt (DE)

   


(54) Hydraulische Verdrängermaschine


(57) Bei einer hydraulischen Verdrängermaschine mit einem in einem Gehäuse gelagerten Rotor, der mindestens einen in einer mit elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeit gefüllten Kammer des Gehäuses ragenden Dehkolben aufweist, wobei der Drehkolben mindestens einen Drehkolbenflügel aufweist, mit über den Umfang der beiden Stirnwände verteilten einzeln elektrisch ansteuerbaren Kondensatorplattensegmente und/oder einzeln elektrisch ansteuerbaren Spulenanordnungen, wobei durch deren Feldbeaufschlagung und der Beeinflussung der dazwischen befindlichen elektrorheologischen/magnetorheologischen Flüssigkeit gebildeten Trennabschnitte einerseits und durch den mindestens einen Drehkolbenflügel andererseits die Saug- und Druckseite gebildet wird, sollen höhere Drücke, größere Durchflüsse und eine höhere Leistungsdichte realisiert werden, dies wird dadurch erreicht, daß mindestens ein Paar einander gegenüberliegende Kondensatorplattensegmente (9) und/oder Spulenanordnungen aufeinanderzu bewegbar ausgebildet sind.







Recherchenbericht