(19)
(11) EP 0 916 448 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.02.2001  Patentblatt  2001/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.05.1999  Patentblatt  1999/20

(21) Anmeldenummer: 98119831.0

(22) Anmeldetag:  20.10.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B24B 13/00, B24B 41/06, B24B 13/01
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.11.1997 DE 19750428

(71) Anmelder: Optotech Optikmaschinen GmbH
35435 Wettenberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Mandler, Roland
    35452 Heuchelheim (DE)

(74) Vertreter: Knoblauch, Andreas, Dr.-Ing. et al
Schlosserstrasse 23
60322 Frankfurt
60322 Frankfurt (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen


(57) Bei dem Verfahren zum beidseitigen Polieren optischer Linsen ist vorgesehen, daß beide Seiten der Linse (18) in einer einzigen Maschine poliert werden, wozu mindestens vier Spindeln vorhanden sind, nämlich zwei Werkzeugspindeln (4, 11) mit Polierwerkzeugen (5, 13) und zwei Kombispindeln (6, 10) mit Kombiwerkzeugen (7, 12), die Werkstückaufnahmen (14, 15) und Abrichtwerkzeuge (16, 17) enthalten. Die Linse (18) wird nach dem ersten Poliervorgang von der ersten Werkstückaufnahme ohne zu wenden in die zweite Werkstückaufnahme transportiert und die Linse (18) hierzu, nach dem achsgenauen und höhenrichtigen Positionieren in X- und Z-Richtung der beiden beteiligten Werkstückaufnahmen, durch Beaufschlagen des Innenraums der ersten Werkstückaufnahme mit unter Druck stehender Poliersuspension aus der ersten Werkstückaufnahme heraus- und in die zweite Werkstückaufnahme hineingedrückt. Für das Positionieren der Kombispindeln in X- und Z-Richtung werden nur Bauteile benutzt, die für den Poliervorgang an der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ohnehin vorhanden sind. Nach dem Transport der Linse (18) in die zweite Werkstückaufnahme wird die zweite Seite der Linse (18) mit dem zweiten Formwerkzeug poliert. Die beiden beteiligten Formwerkzeuge werden mit den Abrichtwerkzeugen der zugehörigen Kombiwerkzeuge abgerichtet ohne daß ein Werkzeugwechsel erforderlich ist.







Recherchenbericht