(57) Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem aus längsgeteilten Schalen
(12, 14) bestehenden Gehäuse (11), das ein Winkelgetriebe mit einer beidenends gelagerten
Abtriebswelle (50) aufnimmt, wird verformungsstabiler als bisher bekannte Handwerkzeugmaschinen
in Schalenbauweise, dadurch daß das Gehäuse (11) aus zwei mit in Arbeitsposition waagerecht
verlaufender Teilungsebene zusammengesetzten Gehäuseschalen (12, 14) gebildet wird,
wobei die Abtriebswelle (50) in beiden Gehäuseschalen (12, 14) in je einem Lager (40,
drehbar gelagert ist.
|

|