[0001] Die Erfindung betrifft einen Sammelhefter mit einer Heftstation, wenigstens einem
Falzbogenanleger, einer bezüglich einer Transport- und Heftlinie hinteren Sammelkette
und einer diesbezüglich vorderen Sammelkette zum Transport von Falzbogen entlang der
Transport- und Heftlinie, die sich entlang der Falzbogenanleger und durch die Heftstation
erstreckt, wobei die hintere und die vordere Sammelkette wenigstens im Bereich der
Falzbogenanleger parallel verlaufen.
[0002] Gattungsgemäße Sammelhefter sind bekannt. Von Falzbogenanlegern werden dort einzelne
Falzbogen aus einem Stapel vereinzelt, geöffnet und auf die Sammelketten abgelegt.
Zwischen den Sammelketten ist eine Führungsleiste angeordnet, deren oberer Abschnitt
schneidenförmig ausgebildet ist und deren Gratlinie die Transport- und Heftlinie festlegt.
Zusammen mit der Führungsleiste bilden die Sammelketten eine im wesentlichen dachförmige
Auflage, auf der die Falzbogen rittlings transportiert werden. Um die auf die Sammelketten
abgelegten Falzbogen auch bei hoher Transportgeschwindigkeit sicher zu erfassen und
gleichmäßig zu belasten, laufen die Sammelketten bzw. deren Mitnehmer vor und hinter
der Führungsleiste, so daß ein abgelegter Falzbogen gleichzeitig an beiden Schenkeln
erfaßt wird. Die von den Mitnehmern erfaßten Falzbogen werden durch die vordere und
die hintere Sammelkette bis zu einer Heftstation transportiert, in der aufeinanderliegende
Falzbogen im Falz mit Hilfe einer Drahtklammer geheftet werden. Hierzu dienen oberhalb
der Sammelketten angeordnete Heftköpfe und zwischen den Sammelketten anstelle der
Führungsleiste angeordnete Klinscherkästen, die die freien Enden der von den Heftköpfen
durch die Falzbogen gestochenen Drahtklammern umbiegen. Danach werden die gehefteten
Falzbogen von den Sammelketten zur Weiterverarbeitung, beispielsweise Randbeschnitt
und Auslage, weiterbefördert.
[0003] Da die Sammelketten im Bereich der Heftstation vor bzw. hinter den Klinscherkästen
angeordnet sind, muß die bedienerseitige Sammelkette zur Justierung oder zum Austausch
der Klinscherkästen und Heftköpfe aus ihrer Führung herausgehoben werden. Zum einen
ist dies arbeitsaufwendig, zum anderen führt dies bei wiederholter Durchführung zu
einer unterschiedlichen Längung der vorderen und hinteren Sammelkette, so daß ein
gleichmäßiger Transport der Falzbogen nicht mehr gewährleistet ist. Auch kann eine
Dickenkontrolle der zusammengetragenen Falzbogen vor der Heftstation bei kleinen Falzbogenformaten,
die nicht oder nur wenig über die Glieder der Sammelkette hinausragen, nur unmittelbar
im Falz erfolgen. Durch die Eigenspannung der Falzbogen ist hierzu ein großer Anpreßdruck
erforderlich, so daß, gerade bei druckfrischen Bogen, Markierungen und damit Qualitätsmängel
auftreten können.
[0004] Mit der Erfindung soll die Zugänglichkeit der Heftstation und der Falzbogen im Bereich
der Heftstation verbessert werden.
[0005] Erfindungsgemäß ist hierzu ein Sammelhefter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
vorgesehen, bei welchem die Sammelketten als Hauptsammelkette bzw. Nebensammelkette
ausgebildet sind und sich im Bereich der Heftstation nur die Hauptsammelkette entlang
der Transport- und Heftlinie erstreckt. Hierdurch ist die Heftstation und eine eventuell
nachfolgende Auslage von einer Seite für Montage- und Justierarbeiten gut zugänglich.
Auch ein Schenkel der zusammengetragenen Falzbogen liegt nicht auf einer bewegten
Sammelkette auf, so daß dieser freie Schenkel, beispielsweise für Messungen, gut zugänglich
ist.
[0006] In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die hintere Sammelkette als Hauptsammelkette
ausgebildet ist. Die Heftstation ist dadurch für einen Bediener von vorne zugänglich.
Die Montage- und Justierarbeiten an der Heftstation können dadurch von der Bedienerseite
des Sammelhefters aus erfolgen.
[0007] Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, daß die Nebensammelkette nach dem Verlassen
des Bereichs der Falzbogenanleger aus der Transport- und Heftlinie nach unten abgelenkt
wird. Die Ablenkung der Nebensammelkette nach unten ermöglicht eine einfache Kettenführung
und einen einfachen Aufbau des Sammelhefters. Vorzugsweise ist stromabwärts nach den
Falzbogenanlegern als letzter Anleger ein Umschlagfalzbogenanleger vorgesehen, wobei
die Nebensammelkette nach dem Verlassen des Bereichs des Umschlagfalzbogenanlegers
aus der Transport- und Heftlinie nach unten abgelenkt wird.
[0008] Eine weitere weiterbildende Maßnahme besteht darin, daß die Sammelketten Mitnehmer
für auf den Sammelketten abgelegte Falzbogen aufweisen und eine Vorrichtung zur Steuerung
der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der Nebensammelkette vorgesehen ist, so
daß die Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der Nebensammelkette, insbesondere
im Bereich der Ablenkung der Nebensammelkette aus der Transport- und Heftlinie, kleiner
oder gleich der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der Hauptsammelkette ist. Bei
der Ablenkung der Nebensammelkette dürfen deren Mitnehmer, beispielsweise durch Verkippen,
auch nicht kurzfristig eine höhere Transportgeschwindigkeit als die Mitnehmer der
Hauptsammelkette einnehmen, da hierdurch eine Verschiebung der zusammengetragenen
Falzbogen relativ zur Hauptsammelkette verursacht würde. Dies wird durch die erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der Nebensammelkette
verhindert. Die Vorrichtung kann dabei mechanischer oder elektrischer bzw. elektronischer
Art sein und kann die Mitnehmer relativ zur Nebensammelkette oder die Nebensammelkette
selbst steuern.
[0009] Vorteilhafterweise sind die Mitnehmer der Nebensammelkette im wesentlichen entgegen
der Transportrichtung schwenkbar an der Nebensammelkette gelagert und weisen von dieser
Lagerstelle entgegen der Transportrichtung beabstandet wenigstens eine Führungsrolle
auf. Die Vorrichtung zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der
Nebensammelkette weist eine Führungsschiene auf, auf der die Führungsrolle wenigstens
abschnittsweise abrollt. Mit geringem Bauaufwand kann hierdurch eine Steuerung der
Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der Nebensammelkette verwirklicht werden.
[0010] Schließlich ist vorgesehen, daß stromabwärts der Ablenkung der Nebensammelkette aus
der Transport- und Heftlinie eine Vorrichtung zur Dickenkontrolle der transportierten
Falzbogen in der Nähe der Transport- und Heftlinie gegenüber der Hauptsammelkette
angeordnet ist. Die Dickenmessung der zusammengetragenen Falzbogen kann dadurch auch
bei kleinformatigen Falzbogen an deren Schenkeln und bei nur geringem Anpreßdruck
genau erfolgen. Qualitätsmängel durch Markierungen, insbesondere bei druckfrischen
Bogen, werden dadurch vermieden.
[0011] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung ist:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Sammelhefters mit Anlegern, Dickenkontrolle, Heftstation
und Übergabestation;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Sammelhefters
von schräg vorne;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Figur 2 von schräg hinten; und
- Fig. 4
- eine abschnittsweise Darstellung einer Nebensammelkette des erfindungsgemäßen Sammelhefters.
[0012] Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Sammelhefter weist drei Falzbogenanleger
10, 12 und 14 auf, die jeweils einen Falzbogen 16, 18 und 20 auf die nicht dargestellten
Sammelketten ablegen. Die Falzbogen 16, 18 und 20 werden in Richtung des Pfeils P
entlang einer Transport- und Heftlinie 22 befördert, die sich entlang der Falzbogenanleger
10, 12 und 14 und durch die Heftstation 24 erstreckt, so daß jeweils drei Falzbogen
16, 18 und 20 zusammengetragen werden. Die Heftstation 24 weist einen oder mehrere
Heftköpfe 26 und diesen zugeordnete Klinscherkästen 28 auf. In der Heftstation 24
werden von den Heftköpfen 26 Drahtklammern 27 von oben durch die zusammengetragenen
Falzbogen 30 gestochen und von den Klinscherkästen 28 umgebogen. Von der Heftstation
24 aus werden die gehefteten Falzbogen 32 zu einer Übergabestation 29 und von dort
in Richtung des Pfeils T zur Weiterverarbeitung z.B. in einem Trimmer (Dreischneider)
befördert.
[0013] In Fig. 2 ist ein Abschnitt eines Sammelhefters dargestellt, der sich zwischen dem
Bereich der Falzbogenanleger und der Heftstation 24 befindet. Eine Nebensammelkette
40 weist mehrere Kettenglieder 42 und Mitnehmer 44 auf und ist durch eine Kettenführung
46 geführt. Geöffnete Falzbogen werden rittlings auf eine Führungsleiste 48 abgelegt,
hinter der die Hauptsammelkette 50 angeordnet ist, von der in Fig. 2 lediglich einige
Kettenglieder 52 und einige Mitnehmer 54 zu erkennen sind. Die Transportrichtung der
Sammelketten 40 und 50 ist in Fig. 2 und Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet. Die
Nebensammelkette 40 ist in dem in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Abschnitt des Sammelhefters
über ein Sammelkettenrad 56 gelegt, so daß sie aus der Transport- und Heftlinie, die
durch die Oberkante der Führungsleiste 48 festgelegt ist, nach unten abgelenkt wird.
Das Sammelkettenrad 56 wird über einen Zahnriemen 56a durch ein Zahnriemenrad 56b
angetrieben. Das Zahnriemenrad 56b sitzt gemeinsam mit einem weiteren Zahnriemenrad
58 auf einer Welle 56c, deren Antrieb über einen Zahnriemen 58a und das Zahnriemenrad
58 durch ein Winkelgetriebe 60 mit Zahnriemenrad 58b und Königswelle 90 eines Zentralantriebs
oder durch einen (nicht dargestellten) Elektromotor erfolgt (Fig. 3).
[0014] Nach dem Ablegen der geöffneten Falzbogen durch die Falzbogenanleger auf die taktgenau
synchron angetriebenen Sammelketten 50, 40 müssen die Falzbogen auf die Transportgeschwindigkeit
der Sammelketten 50, 40 beschleunigt werden, wobei die symmetrisch angeordneten Mitnehmer
54 und 44 von Hauptsammelkette 50 und Nebensammelkette 40 ein Verrutschen der Falzbogen
verhindern. Nach dem letzten Falzbogenanleger liegt eine gewünschte Anzahl an Falzbogen
aufeinander und ist relativ zu den Sammelketten 50, 40 in Ruhe. Die Falzbogen können
daher nach dem Verlassen des Bereichs der Falzbogenanleger durch die Hauptsammelkette
50 allein zuverlässig zur Heftstation 24 weitertransportiert werden.
[0015] Im Bereich der Ablenkung der Nebensammelkette 40 verhindern Leitbleche 62 und 64
ein Verhaken der vorderen Falzbogenschenkel. Um zu vermeiden, daß die Mitnehmer 44
der Nebensammelkette 40 durch deren Ablenkung kurzfristig eine höhere Transportgeschwindigkeit
als die Mitnehmer 54 der Hauptsammelkette 50 einnehmen, werden die Mitnehmer 44 bereits
kurz vor der Ablenkung der Nebensammelkette 40 nach hinten, im wesentlichen entgegen
der Transportrichtung, geschwenkt (Fig. 4).
[0016] Die Fig. 2 und 3 zeigen weiterhin eine Vorrichtung 66 zur Dickenkontrolle der transportierten
Falzbogen, die gegenüber der Hauptsammelkette 50 in der Nähe der Transport- und Heftlinie
angeordnet ist. Auch Falzbogen kleinen Formats laufen dadurch zwischen einer festen
Meßrolle 68, die innerhalb eines Ausschnitts eines Leitbleches 70 angeordnet ist,
und einer beweglichen Meßrolle 72 durch, die an einem Arm 74 angelenkt ist.
[0017] Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, ist die Nebensammelkette 40 im Bereich des in Fig. 2
und 3 dargestellten Abschnitts des Sammelhefters über das Kettenrad 76 gelegt, wird
dadurch nach unten abgelenkt und gibt rittlings auf der Führungsleiste 48 liegende
Falzbogen frei. Die Mitnehmer 44 der Nebensammelkette 40 sind an einer Lagerstelle
78 gelenkig an der Nebensammelkette 40 angelenkt und im wesentlichen entgegen der
Transportrichtung verschwenkbar. Die Mitnehmer 44 weisen weiterhin an ihrem hinteren
Ende, entgegen der Transportrichtung von der Lagerstelle 78 beabstandet, eine Führungsrolle
80 auf. Während des Transports von Falzbogen im Bereich der Falzbogenanleger und bis
kurz vor die Ablenkung der Nebensammelkette 40 durch das Kettenrad 76 rollt die Führungsrolle
80 auf einer Führungsschiene 82 ab. Hierdurch werden die Mitnehmer 44 in ihrer Transportposition
gehalten. Kurz vor der Ablenkung der Nebensammelkette 40 nach unten endet die Führungsschiene
82, so daß die Führungsrolle 80 nach unten ausweicht und der Mitnehmer 44 um die Lagerstelle
78 nach hinten schwenkt. Der Mitnehmer 44 wird dadurch von der Hinterkante eines (in
Fig. 4 nicht dargestellten) beförderten Falzbogens wegbewegt. Auch im Verlauf der
darauffolgenden Ablenkung der Nebensammelkette 40 nach unten kommt der Mitnehmer 44
dadurch nicht mehr in Kontakt mit der Hinterkante eines beförderten Falzbogens, so
daß dieser durch die Mitnehmer 54 der Hauptsammelkette 50 (Fig. 2 und 3) gleichmäßig
weiterbefördert wird.
1. Sammelhefter mit einer Heftstation (24), wenigstens einem Falzbogenanleger (10, 12,
14), einer bzgl. einer Transport- und Heftlinie (22) hinteren Sammelkette (50) und
einer diesbezüglich vorderen Sammelkette (40) zum Transport von Falzbogen (16, 18,
20) entlang der Transport- und Heftlinie (22), die sich entlang der Falzbogenanleger
(10, 12, 14) und durch die Heftstation (24) erstreckt, wobei die hintere und die vordere
Sammelkette (50, 40) wenigstens im Bereich der Falzbogenanleger (16, 18, 20) parallel
verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelketten als Hauptsammelkette (50) bzw. Nebensammelkette (40) ausgebildet
sind und sich im Bereich der Heftstation (24) nur die Hauptsammelkette (50) entlang
der Transport- und Heftlinie (22) erstreckt.
2. Sammelhefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Sammelkette (50) als Hauptsammelkette ausgebildet ist.
3. Sammelhefter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebensammelkette (40) nach dem Verlassen des Bereichs der Falzbogenanleger
(10, 12, 14) aus der Transport- und Heftlinie (22) nach unten abgelenkt wird.
4. Sammelhefter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts nach den Falzbogenanlegern (10, 12, 14) als letzter Anleger ein
Umschlagfalzbogenanleger vorgesehen ist und daß die Nebensammelkette (40) nach dem
Verlassen des Umschlagfalzbogenanlegers aus der Transport- und Heftlinie (22) nach
unten abgelenkt wird.
5. Sammelhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelketten (50, 40) Mitnehmer (54, 44) für auf den Sammelketten (50, 40)
abgelegte Falzbogen (16, 18, 20) aufweisen und eine Vorrichtung (82) zur Steuerung
der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer (44) der Nebensammelkette (40) vorgesehen
ist, so daß die Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer (44) der Nebensammelkette (40),
insbesondere im Bereich der Ablenkung der Nebensammelkette (40) aus der Transport-
und Heftlinie (22), kleiner oder gleich der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer
(54) der Hauptsammelkette (50) ist.
6. Sammelhefter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (44) der Nebensammelkette (40) im wesentlichen entgegen der Transportrichtung
schwenkbar an der Nebensammelkette (40) gelagert sind, von dieser Lagerstelle (78)
entgegen der Transportrichtung beabstandet wenigstens eine Führungsrolle (80) aufweisen
und die Vorrichtung zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer (44)
der Nebensammelkette (40) eine Führungsschiene (82) aufweist, auf der die Führungsrolle
(80) wenigstens abschnittsweise abrollt.
7. Sammelhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Ablenkung der Nebensammelkette (40) aus der Transport- und Heftlinie
(22) eine Vorrichtung (66, 68, 72, 74) zur Dickenkontrolle der transportierten Falzbogen
(30) in der Nähe der Transport- und Heftlinie (22) gegenüber der Hauptsammelkette
(50) angeordnet ist.