[0001] Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Heften von Bogenmaterial, mit einer Vorschubeinheit
für das zu heftende Material, einer Drahtvorschubeinheit und mindestens einem Heftkopf
mit zugeordneter Klinschervorrichtung.
[0002] Bei einer solchen Maschine wird das zu heftende Bogenmaterial mit Drahtklammern geheftet,
die durch das Zusammenwirken des Heftkopfes und der Klinschervorrichtung in das zu
heftende Material eingebracht und deren durch das Material hindurchgestochene Schenkel
umgebogen werden. In Abhängigkeit vom Format des zu heftenden Materials sind unterschiedlich
viele Heftklammern an unterschiedlichen Stellen anzubringen. Zum Heften von Bogenmaterial
mit sich unterscheidenden Formaten muß bisher entweder die verwendete Heftmaschine
auf das Format des jeweils zu heftenden Bogenmaterials eingestellt werden, was zu
langen Stillstandszeiten der Maschine führt, oder es muß für jedes Format von zu heftendem
Bogenmaterial eine im Hinblick auf das entsprechende Format eingestellte Heftmaschine
bereitgehalten werden, was sehr kapitalintensiv ist.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kostengünstige Heftmaschine bereitzustellen,
mit der Bogenmaterial verschiedener Formate geheftet verden kann, ohne daß lange Stillstandszeiten
aufgrund einer Umrüstung oder Anpassung an das jeweilige Format erforderlich sind.
[0004] Diese Aufgabe wird bei einer Heftmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß der Heftkopf und die Klinschervorrichtung jeweils auf einem eigenen Aufnahmeelement
angeordnet sind, das lösbar an der Heftmaschine angebracht ist. Die Heftköpfe und
die Klinschervorrichtungen der Heftmaschine können somit unabhängig von der Heftmaschine
an ein Format von zu heftendem Bogenmaterial angepaßt werden, während die Heftmaschine
noch Bogenmaterial eines anderen Formats heftet. Um mit einem neuen Arbeitsauftrag
zu beginnen, werden lediglich die Aufnahmeelemente mit den Heftköpfen und den Klinschervorrichtungen,
die noch für den vorhergehenden Arbeitsauftrag ausgerichtet sind, mitsamt ihrem Aufnahmeelement
entfernt, und das mit den für den folgenden Arbeitsauftrag eingerichteten Heftköpfen
oder Klinschervorrichtungen versehene Aufnahmeelement wird an der Heftmaschine angebracht.
Die erforderlichen Umrüstzeiten sind minimal. Auch ist es nicht erforderlich, für
verschiedene zu verarbeitende Formate jeweils eine eigene Heftmaschine vorzusehen.
Es ist ausreichend, wenn mindestens zwei Sätze von Aufnahmeelementen mit Heftköpfen
oder Klinschervorrichtungen vorhanden sind, von denen einer für den aktuellen Arbeitsauftrag
verwendet wird und von denen der andere auf den folgenden Arbeitsauftrag vorbereitet
wird.
[0005] Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Aufnahmeelement mit einem Schnellspannelement
versehen ist, das mit einem komplementären Teil an der Heftmaschine in Eingriff gebracht
werden kann. Die aus dem Schnellspannelement am Aufnahmeelement und aus dem komplementären
Teil an der Heftmaschine gebildete Schnellspannvorrichtung ermöglicht ein besonders
schnelles Auswechseln der Aufnahmeelemente, so daß die Umrüstzeiten der Heftmaschine
minimal sind. Unter einer Schnellspannvorrichtung wird in diesem Zusammenhang jede
Vorrichtung verstanden, die ein Befestigen des Aufnahmeelementes ohne aufwendige und
zeitintensive Arbeitsschritte ermöglicht, beispielsweise eine Klemmvorrichtung mit
Exzenter.
[0006] Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Aufnahmeelement
als Leiste ausgebildet ist und daß an jedem Ende der Leiste ein Schnellspannelement
vorgesehen ist. Auf diese Weise lassen sich die Aufnahmeelemente besonders sicher
und zuverlässig an der Heftmaschine befestigen.
[0007] Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß
der Heftkopf bzw. die Klinschervorrichtung verschiebbar an dem Aufnahmeelement angebracht
und mit einer Arretiervorrichtung versehen ist, mittels der er bzw. sie individuell
an dem Aufnahmeelement arretiert werden kann. Die Anpassung der Heftköpfe und der
Klinschervorrichtungen an das Format des jeweils zu verarbeitenden Bogenmaterials
erfolgt in besonders einfacher Weise dadurch, daß der Heftkopf bzw. die Klinschervorrichtung
auf dem Aufnahmeelement in die gewünschte Stellung geschoben und dort arretiert wird.
[0008] Vorzugsweise ist an dem Aufnahmeelement eine Skala angebracht, die eine Ausrichtung
des Heftkopfes bzw. der Klinschervorrichtung relativ zu einem Referenzpunkt ermöglicht.
Diese Skala erleichtert das Ausrichten der Heftköpfe und Klinschervorrichtungen an
dem Aufnahmeelement. Sobald für ein Format von zu heftendem Bogenmaterial die erforderliche
Anordnung der Heftköpfe und Klinschervorrichtungen als Position auf der Skala bekannt
ist, kann diese Position jederzeit wieder aufgefunden werden. Vorzugsweise ist die
Skale zusätzlich mit individuellen Markierungen versehen, die eine Ausrichtung des
Heftkopfes bzw. der Klinschervorrichtung in vorgegebenen Stellungen ermöglicht. Diese
individuellen Markierungen sind den verschiedenen zu verarbeitenden Formaten zugeordnet,
so daß die Heftköpfe bzw. Klinschervorrichtungen unmittelbar anhand dieser Markierungen
ausgerichtet werden können.
[0009] Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Skala vorgesehen, an
der mindestens ein Anschlag positioniert werden kann, an dem der Heftkopf bzw. die
Klinschervorrichtung ausgerichtet werden kann. Der Anschlag kann an der Skala entsprechend
dem zu heftenden Format eingestellt werden, und nach Anbringung des mit dem Heftkopf
bzw. der Klinschervorrichtung versehenen Aufnahmeelements kann der Heftkopf oder die
Klinschervorrichtung mittels des Anschlags ausgerichtet werden.
[0010] Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch eine externe Station zum
Vorausrichten des Heftkopfes bzw. der Klinschervorrichtung vorgesehen, an der ein
zum Spannelement des Aufnahmeelementes komplementäres Teil vorgesehen ist, so daß
das mit dem Heftkopf bzw. der Klinschervorrichtung versehene Aufnahmeelement in einer
vorgegebenen Stellung angebracht werden kann, und an der die Skala angebracht ist,
an der mindestens ein Anschlag oder eine Markierung vorgesehen ist, der bzw. die zum
Ausrichten des Heftkopfes bzw. der Klinschervorrichtung dient. An dieser externen
Station können die Aufnahmeelemente vollkommen unabhängig von der Heftmaschine, während
diese noch den aktuellen Arbeitsauftrag abarbeitet, an das Format des beim nachfolgenden
Arbeitsauftrag zu heftenden Bogenmaterials angepaßt werden. Nach Beendigung des aktuellen
Arbeitsauftrags werden lediglich die Heftköpfe und Klinschervorrichtungen ersetzt,
indem die entsprechenden Aufnahmeelemente ausgetauscht werden. Ein Einstellen bzw.
Ausrichten der Heftköpfe oder Klinschervorrichtungen in der Maschine selbst ist nicht
notwendig, so daß die Umrüstzeiten auf ein Minimum reduziert sind.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform
beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
- Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Heftmaschine; und
- Figur 2 in einer schematischen, vergrößerten Seitenansicht einen Teil der Heftmaschine
von Figur 1.
[0012] Die in Figur 1 gezeigte Heftmaschine dient zum Heften von Bogenmaterial und enthält
eine Dickenkontrollstation 1 und eine aus eine Sammelkette mit einem Mitnehmer gebildete
Vorschubeinheit 2 für das zu heftende Material 4, welche dieses beispielsweise in
der Richtung des Pfeils P durch die Maschine hindurchbewegt. In der Figur ist schematisch
die Heftstation 5 gezeigt, in der das zu heftende Bogenmaterial mittels Drahtklammern
geheftet wird. An die Heftstation 5 schließt sich eine Übergabestation 6 mit einem
Auswerferschwert 7 an.
[0013] Die Heftstation 5 (siehe insbesondere Figur 2) enthält Heftköpfe 10 und Klinschervorrichtungen
12. Mit den Heftköpfen 10 steht eine Drahtvorschubeinheit 14 in Verbindung. Diese
liefert den Heftköpfen 10 einen Draht, aus welchem durch Ablängen und Abbiegen die
Heftklammern 50 gebildet werden. Die Heftköpfe 10 sind in einer Nut 11 verschiebbar
an einem Aufnahmeelement 16 angeordnet, das als Aufnahmeleiste ausgebildet ist. Die
Aufnahmeleiste 16 ist an jedem Ende mit einem hier schematisch als Exzenterhebel 18
dargestellten Spannelement versehen, das mit einem (nicht dargestellten) komplementären
Teil an der Heftmaschine zusammenwirken kann, um die Aufnahmeleiste 16 lösbar an der
Heftmaschine zu befestigen. Die Exzenterhebel 18 bilden zusammen mit den komplementären
Teilen an der Heftmaschine eine Schnellspannvorrichtung, die ein Lösen, Auswechseln
und Festspannen der Aufnahmeleiste 16 mit minimalem Zeitaufwand ermöglicht. Jeder
Heftkopf 10 ist mit einer aus einem Gleitstein und einer Schraube bestehenden Arretiervorrichtung
20 versehen, mittels der der jeweilige Heftkopf 10 an der gewünschten Stelle an der
Aufnahmeleiste 16 arretiert werden kann. Schließlich ist jeder Heftkopf 10 mit einer
Schnellkupplung 22 versehen, die zur schnell lösbaren Verbindung mit der Drahtvorschubeinheit
14 dient.
[0014] Die Klinschervorrichtungen 12 sind in vergleichbarer Weise an einem ebenfalls als
Leiste ausgebildeten Aufnahmeelement 36 verschiebbar angeordnet, das mit einer Nut
37 versehen ist, in die ein Gleitstein einer Arretiervorrichtung 40 eingreift, um
die Klinschervorrichtung an der Aufnahmeleiste 36 zu arretieren. Die Aufnahmeleiste
36 ist an jedem Ende mit Exzenterhebeln 38 versehen, so daß sie lösbar an der Heftmaschine
befestigt werden kann.
[0015] Die Anpassung der erfindungsgemäßen Heftmaschine an ein Format von zu heftendem Bogenmaterial
geschieht in der folgenden Weise: Die Heftköpfe 10 und Klinschervorrichtungen 12 werden
getrennt von der Heftmaschine an ihren Aufnahmeleisten 16 bzw. 36 so ausgerichtet,
daß später die Heftklammern 50 an der gewünschten Stelle in das zu heftende Bogenmaterial
mittels der Heftköpfe 10 eingebracht werden und ihre durch das Bogenmaterial hindurchgestochenen
Schenkel mittels der Klinschervorrichtungen 12 umgebogen werden. Diese Vorausrichtung
kann entweder anhand von Skalen 24 bzw. 44 an den Aufnahmeleisten 16 bzw. 36 erfolgen,
mittels denen die Heftköpfe und Klinschervorrichtungen entsprechend der für das jeweils
zu verarbeitende Format bekannten Positionen ausgerichtet werden, oder mittels Anschlägen
60, die entsprechend der zu erzielenden Ausrichtung der Heftköpfe 10 und Klinschervorrichtungen
20 eingestellt sind. Die Anschlage 60 sind verschiebbar an einer Skala 62 angeordnet,
die sich, obwohl sie in der Figur als im Bereich der Heftmaschine angeordnet gezeigt
ist, an einer externen Station zum Vorausrichten der Heftköpfe und Klinschervorrichtungen
befindet. An dieser externen Station können die Aufnahmeleisten 16 und 36 mittels
ihrer Schnellspannelemente befestigt werden. Anschließend werden die Heftköpfe 10
und Klinschervorrichtungen 20 in die gewünschte und von den Anschlägen 60 vorgegebene
Position bewegt und schließlich mittels der Arretiervorrichtungen 20 bzw. 40 an den
Aufnahmeleisten arretiert.
[0016] Zum Umrüsten der Heftmaschine von einem zu verarbeitenden Format auf ein anderes
müssen nun lediglich die Schnellspannvorrichtungen gelöst und die für das vorhergehende
Format verwendeten Heftköpfe und Klinschervorrichtungen entfernt und durch die entsprechend
dem nachfolgenden Format ausgerichteten Heftköpfe und Klinschervorrichtungen ersetzt
werden. Anschließend müssen lediglich noch die Heftköpfe und Klinschervorrichtungen
funktional mit der Heftmaschine verbunden werden, beispielsweise mittels der Schnellkupplungen
22 mit der Drahtvorschubeinheit 14. Ein Einrichten der Heftköpfe und Klinschervorrichtungen
in der Maschine selbst ist nicht erforderlich; aus diesem Grund sind die Umrüstzeiten
besonders kurz.
1. Maschine zum Heften von Bogenmaterial, mit einer Vorschubeinheit für das zu heftende
Material, einer Drahtvorschubeinheit (14) und mindestens einem Heftkopf (10) mit zugeordneter
Klinschervorrichtung (12),
dadurch gekennzeichnet, daß der Heftkopf (10) und die Klinschervorrichtung (12)
jeweils auf einem eigenen Aufnahmeelement (16, 36) angeordnet sind, das lösbar an
der Heftmaschine angebracht ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (16, 36)
mit einem Schnellspannelement (18, 38) versehen ist, das mit einem komplementären
Teil an der Heftmaschine in Eingriff gebracht werden kann.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmelement (16, 36)
als Leiste ausgebildet ist und daß an jedem Ende der Leiste ein Schnellspannelement
(18, 38) vorgesehen ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heftkopf
(10) bzw. die Klinschervorrichtung (12) verschiebbar an dem Aufnahmeelement (16, 36)
angebracht und mit einer Arretiervorrichtung (20, 40) versehen ist, mittels der er
bzw. sie individuell an dem Aufnahmeelement (16, 36) arretiert werden kann.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Aufnahmeelement (16, 36) eine Skala (24, 44) angebracht ist, die eine Ausrichtung
des Heftkopfes (10) bzw. der Klinschervorrichtung (12) relativ zu einem Referenzpunkt
ermöglicht.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (24, 44) zusätzlich
mit individuellen Markierungen versehen ist, die eine Ausrichtung des Heftkopfes (10)
bzw. der Klinschervorrichtung (12) in vorgegebenen Stellungen ermöglicht.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Skala (62) vorgesehen ist, an der mindestens ein Anschlag (60) positioniert werden
kann, an dem der Heftkopf (10) bzw. die Klinschervorrichtung (12) ausgerichtet werden
kann.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine externe Station zum Vorausrichten
des Heftkopfes (10) bzw. der Klinschervorrichtung (12) vorgesehen ist, an der ein
zum Schnellspannelement (18, 38) des Aufnahmeelementes (16, 36) komplementäres Teil
vorgesehen ist, so daß das mit dem Heftkopf (10) bzw. der Klinschervorrichtung (12)
versehene Aufnahmeelement (16, 36) in einer vorgegebenen Stellung angebracht werden
kann, und an der die Skala (62) angebracht ist, an der mindestens ein Anschlag oder
eine Markierung vorgesehen ist, der bzw. die zum Vorausrichten des Heftkopfes (10)
bzw. der Klinschervorrichtung (12) dient.
9. Auswechselbare Baugruppe aus mindestens einem Heftkopf (10) und einem Aufnahmelement
(16), das mit mindestens einem Schnellspannelement (18) für eine Anbringung an einer
Maschine zum Heften von Bogenmaterial versehen ist, wobei der Heftkopf (10) mit Schnellkupplungen
(22) zur Verbindung mit der Heftmaschine versehen ist.
10. Auswechselbare Baugruppe aus mindestens einer Klinschervorrichtung (12) und einem
Aufnahmelement (36), das mit mindestens einem Schnellspannelement (38) für eine Anbringung
an einer Maschine zum Heften von Bogenmaterial versehen ist, wobei die Klinschervorrichtung
(12) mit Schnellkupplungen zur Verbindung mit der Heftmaschine versehen ist.