(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme von Rettungsinseln durch
Aufblähen, wobei die Rettungsinsel einen das Cockpit umschliessenden, aufblähbaren
Grundkörper (1,2) und zwei oder mehrerer (8,9), zumindest im wesentlichen einander
paralelle, den Grundkörper (1,2) übergreifende, im wesentlichen bogenförmige, aufblähbare
Stützen (8,9) für die Dachhaut (11) aufweist. Damit überkommendes Wasser sich nicht
ansammeln und ein Aufrichten des Daches (11) behindern kann, wird erfindungsgemäss
zunächst eine Stütze (8) so weit aufgebläht, dass sie zumindest im wesentlichen formsteif
ist, worauf die anderen Stützen (9) derart aufgebläht werden, dass auch sie mit zeitlicher
Verzögerung formsteif und tragfähig werden.
|

|