(19)
(11) EP 0 916 573 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.12.1999  Patentblatt  1999/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.05.1999  Patentblatt  1999/20

(21) Anmeldenummer: 98118834.5

(22) Anmeldetag:  06.10.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B63C 9/06, B63C 9/04, B63C 9/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 15.11.1997 DE 19750717

(71) Anmelder: Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH & Co. KG
37632 Eschershausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schulze, Bernd W.
    02727 Neugersdorf (DE)

(74) Vertreter: Depmeyer, Lothar 
Auf der Höchte 30
30823 Garbsen
30823 Garbsen (DE)

   


(54) Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme von Rettungsinseln durch Aufblähen, wobei die Rettungsinsel einen das Cockpit umschliessenden, aufblähbaren Grundkörper (1,2) und zwei oder mehrerer (8,9), zumindest im wesentlichen einander paralelle, den Grundkörper (1,2) übergreifende, im wesentlichen bogenförmige, aufblähbare Stützen (8,9) für die Dachhaut (11) aufweist. Damit überkommendes Wasser sich nicht ansammeln und ein Aufrichten des Daches (11) behindern kann, wird erfindungsgemäss zunächst eine Stütze (8) so weit aufgebläht, dass sie zumindest im wesentlichen formsteif ist, worauf die anderen Stützen (9) derart aufgebläht werden, dass auch sie mit zeitlicher Verzögerung formsteif und tragfähig werden.







Recherchenbericht