(19)
(11) EP 0 916 611 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.09.2000  Patentblatt  2000/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.05.1999  Patentblatt  1999/20

(21) Anmeldenummer: 98118040.9

(22) Anmeldetag:  23.09.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65H 67/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 15.11.1997 DE 19750726

(71) Anmelder: W. SCHLAFHORST AG & CO.
D-41061 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Fechter, Ulrich
    41236 Mönchengladbach (DE)
  • Schwartz, Peter
    41236 Mönchengladbach (DE)
  • Straaten, Paul
    47647 Kerken (DE)
  • Enger, Jürgen
    41189 Mönchengladbach (DE)

   


(54) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Vorrichtung für eine solche Textilmaschine


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1), die eine Vielzahl in Reihe angeordneter Arbeitsstellen (2), eine maschinenlange Transportvorrichtung (21) zum Abfördern fertiggestellter Kreuzspulen (11) sowie einen oberhalb der Arbeitsstellen (2) verfahrbaren Kreuzspulenwechsler (23) mit einer Sensoreinrichtung (30) zum Überwachen des Beladungszustandes der Transportvorrichtung (21) aufweist.
Erfindungsgemäß ist als Sensoreinrichtung ein Ultraschallsensor (30) vorgesehen, der an die Steuereinrichtung (38) des Kreuzspulenwechslers (23) angeschlossen ist. Die Sensoreinrichtung (30,38) wird zunächst durch die Verarbeitung entsprechender Referenzschallmeßsignale auf die klimatischen Bedingungen des jeweiligen Einsatzortes eingestellt, das heißt, es wird ein Korrekturfaktor ermittelt.
Während des Produktionsprozesses werden dann anhand der Laufzeit der Meßschallsignale des Ultraschallsensors (30) Abtastwerte (TW) ermittelt, die, unter Berücksichtigung der jeweils herrschenden klimatischen Bedingungen, direkt eine Aussage über den Beladungszustand der Transportvorrichtung (21) im Ablagebereich der jeweiligen Arbeitsstelle (2) ermöglichen.







Recherchenbericht