[0001] Die Erfindung betrifft ein System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten
aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
[0002] Zur Erstellung sogenannter aufgestelzter oder unterlüfteter Beläge aus Platten auf
Terrassen, Balkonen o.dgl. sind verschiedene Hilfsmittel und Vorrichtungen bekannt,
die jeweils an den Stellen, an denen die Ecken der zu verlegenden Platten zu liegen
kommen sollten, auf die oberste Schicht der Terrasse, des Balkons o.dgl. aufgesetzt
oder aufgebracht werden und Stelzen oder Auflager für die Platten bilden. Daneben
ist aus der DE 196 37 588.6 A1 ein System zur Erstellung solcher Stelzen mittels eines
an sich bekannten, plastisch verformbaren aushärtenden oder abbindenden Materials
bekannt, welches an Vielseitigkeit kaum noch zu übertreffen ist und insbesondere die
Erstellung haltbarer Auflager für die zu verlegenden Platten ermöglicht und dabei
gleichzeitig einen Höhenausgleich eventueller Unebenheiten des Untergrunds erlaubt,
und zwar sowohl zur Vermeidung von Stolperkanten als auch - falls vom Anwender gewünscht
- zum Ausgleich eines eventuell vorhandenen Drainagegefälles des Untergrunds.
[0003] Dieses bekannte System hat zwar aufgrund seiner Vielseitigkeit, insbesondere aber
aufgrund der gegenüber herkömmlichen höhenverstellbaren Auflagern aus Mörtelbatzen
zu erwartenden höheren Haltbarkeit der damit erstellten Stelzen, insbesondere auch
beim Einsatz auf gewerblich genutzten Terrassen, sogleich ein großes Interesse gefunden;
die genannten und von Profis geschätzten Vorteile bringen aber notwendigerweise den
Nachteil mit sich, daß dieses vielseitige System dem Heimwerker hohe Ansprüche an
seine handwerklichen Fähigkeiten abverlangt und zudem aufgrund seiner Qualität ein
Produkt der gehobenen Preisklasse darstellt.
[0004] Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfaches
und preisgünstiges System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten
auf Terrassen, Balkonen o.dgl. anzugeben, welches sich auch und gerade für die nicht
gewerbliche Anwendung eignet und mit möglichst wenigen Teilen auskommt, mithin problemlos
auch über supermarktähnliche Baumärkte vertrieben werden kann, die ihren Kunden keinen
besonderen Beratungsservice bieten, mit anderen Worten, ein System anzugeben, welches
in seiner Anwendung "narrensicher" ist.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst von einem System, bei welchem auf dem Boden der Terrasse,
des Balkons o.dgl. entlang der Fugen der zu verlegenden Platten aufsetzbare Auflageleisten
vorgesehen sind, wobei jede Auflageleiste über wenigstens eine Auflagefläche für die
Platten verfügt und wobei im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Systems an wenigstens
einem Teil der Auflageleisten Platten-Ausrichtmittel zur Ausrichtung aufgelegter Platten
und Einstellung eines gleichmäßigen Fugenabstands zwischen den Platten vorgesehen
sind.
[0006] Die Platten-Ausrichtmittel können integraler Bestandteil der Auflageleisten sein,
was eine besonders kostengünstige Herstellbarkeit zur Folge hat. Die Platten-Ausrichtmittel
können aber auch gesondert hergestellte, an den Auflageleisten befestigbare Bauteile
sein, was zum einen den Vorteil besitzt, daß für die Randbereiche der Terrasse, des
Balkons o.dgl. keine speziellen Auflageleisten vorgesehen werden müssen, und was zum
anderen den Vorteil hat, daß für ein und diesselbe Auflageleiste verschiedene Platten-Ausrichtmittel
zur Einstellung unterschiedlicher Fugenbreiten angeboten werden können.
[0007] Die Auflageleisten werden bevorzugt aus extrudiertem Hartschaum oder mit durchlässigen
Hohlräumen versehenen bzw. offenporigen Materialien, z.B. verpreßtem Gummischrot,
hergestellt, wobei letzteres gleich zwei Vorteile hat: zum einen ist der Gummischrot
wasserdurchlässig, so daß auf den Platten anfallendes Wasser weiterhin durch die Fugen
hindurchtreten kann, zum anderen hat der Gummischrot eine besonders gute trittschalldämmende
Wirkung. Auch eine Herstellung als extrudierte hohle Profilleiste aus Kunststoff ist
möglich und vorteilhaft.
[0008] Die Auflageleisten können im Querschnitt rechteckförmig sein, so daß längs und quer
unter den zu verlegenden Platten verlaufende Leisten problemlos aneinander gelegt
werden können, die Auflageleisten können aber im Querschnitt auch trapezförmig sein,
was bei geringem Materialaufwand eine besonders hohe Auflagefläche der Leisten auf
dem in der Regel mit einer Abdichtfolie o.dgl. versehenen Boden der Terrasse, des
Balkons o.dgl. zur Verfügung gestellt wird.
[0009] Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind in den Auflageflächen Entwässerungskanäle
vorgesehen, welche den Durchtritt von Sickerwasser durch die Fugen der zu verlegenden
Platten erleichtern. Zusätzlich sind bevorzugt weitere Entwässerungskanäle vorgesehen,
und zwar in dem im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Auflageleisten auf dem Boden
der Terrasse des Balkons o.dgl. aufgesetzten Bereich der Auflageleisten, wobei die
Entwässerungskanäle vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Auflageleisten verlaufen
und so eine Entwässerung oder zumindest Belüftung des von den Platten bedeckten Balkon-
oder Terrassenbodens erlauben.
[0010] Die Endbereiche der Auflageleisten können derart spitz zulaufend ausgebildet sein,
daß im bestimmungsgemäßen Montagezustand in Draufsicht die Fortsetzung der im Mittelbereich
parallelen Seitenkanten jeder Auflageleiste unter Bildung eines rechten Winkels jeweils
unter 45° zur Längsrichtung der Auflageleisten aufeinander zulaufen. Dies ermöglicht
es, unter den in der Regel rechtwinkligen Platten ein geschlossenes System von unter
rechtem Winkel aneinander stoßenden Auflageleisten zu bilden, so daß die Fugen zwischen
den Platten problemlos mit Splitt oder Sand verfüllt werden können, ohne daß dieser
an den Stellen der Stoßbereiche freier Auflageleisten zum Boden der Terrasse, des
Balkons o.dgl. durchrieseln könnte. Alternativ ist es auch möglich, gesonderte Eckbauteile
vorzusehen, die im Endbereich von vier zu verlegenden Platten zwischen die Stirnseiten
von vier Auflageleisten einlegbar sind.
[0011] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Figurenbeschreibung. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Auflageleiste, bei welcher
die Platten-Ausrichtmittel integraler Bestandteil der Leiste sind;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung der Leiste gemäß Fig. 1 mit oberen und
unteren Entwässerungskanälen;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer Auflageleiste, bei welcher die Platten-Ausrichtmittel
gesonderte Bauteile sind;
- Fig. 4
- eine schematische Draufsicht auf ein mit den erfindungsgemäßen Auflageleisten auf
einem Balkon erstellte Auflagekonstruktion;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf vier Auflageleisten mit jeweils zugespitzten Endbereichen;
- Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Eckbauteils;
- Fig. 7
- einen Vertikalschnitt durch zwei Platten und eine Auflageleiste gemäß Fig.1 in verlegtem
Zustand;
- Fig. 8
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auflageleiste mit integral
angeformten Platten-Ausrichtmitteln.
[0012] In der Fig. 1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Auflageleiste mit trapezförmigem
Querschnitt gezeigt, die über zwei Auflageflächen 12 und 14 für die zu verlegenden
Platten verfügt. Zwischen den beiden Auflageflächen ist als Mittel zur Ausrichtung
der Platten und zur Einstellung eines gleichmäßigen Fugenabstandes eine bei diesem
Ausführungsbeispiel durchgehende federartige Leiste 16 angeformt.
[0013] Die Fig. 2 zeigt eine in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnete Abwandlung der Auflageleiste
gemäß Fig. 1, bei welcher eine Vielzahl von Auflageflächen 22 und 24 vorgesehen sind,
zwischen denen jeweils ein als Platten-Ausrichtmittel dienender integral an der Leiste
20 angeformter Steg 26 vorgesehen ist. Zwischen zwei benachbarten Auflageflächen 22
bzw. 24 und zwei benachbarten Stegen 26 ist jeweils ein oberer Entwässerungskanal
28a vorgesehen. An der im bestimmungsgemäßen Montagezustand dem Boden der Terrasse,
des Balkons o.dgl. zugewandten Unterseite der Auflageleiste 20 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel
quer zur Längsrichtung der Auflageleiste versehene untere Entwässerungskanal 28b vorgesehen.
Je nach Art und Weise der Herstellung der Auflageleisten 20, können sowohl die oberen
als auch die unteren Entwässerungskanäle 28a und 28b direkt bei der Herstellung der
Auflageleiste, z.B. im Spritzgußverfahren, hergestellt werden oder aber nachträglich,
z.B. durch Einschneiden oder Ausfräsen, in die Auflageleiste 20 eingebracht werden.
[0014] Die Fig. 3 zeigt eine durch ihre besondere Einfachheit gekennzeichnete Auflageleiste
30 mit nur einer einzigen Auflagefläche 32, in welcher eine Anzahl von Aufnahmebohrungen
34 vorgesehen sind, in welche als Platten-Ausrichtmittel dienende Bolzen 36 eingesetzt
werden können. Zur Einstellung unterschiedlicher Fugenbreiten können die Bolzen dabei
wie der Bolzen 36' mit gegenüber dem in die Aufnahmebohrung 34 einzuführenden Bolzenabschnitt
im Durchmesser vergrößertem zwischen die zu verlegenden Platten ragenden Bolzenbereich
oder wie der Bolzen 36'' mit im Durchmesser verkleinertem zwischen die zu verlegenden
Platten ragenden Bolzenbereich ausgebildet sein. Die Ausbildung der Auflageleisten
gemäß Fig. 3 erlaubt zudem vorteilhaft die Verwendung nur einer einzigen Sorte von
Auflageleisten im gesamten Bereich, z.B. eines Balkons, so daß für die Stützung der
zu verlegenden Platten entlang der Seitenwände des Balkons die Auflageleisten gemäß
Fig. 3 jedoch ohne eingesetzte Bolzen 36 verwendet werden können.
[0015] Die Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine mittels der Auflageleisten
gemäß Fig. 3 auf einem Balkon gebildete Stützkonstruktion, die die Verlegung von Platten
bis an die - hier nicht gezeigten - Seitenwände eines Balkons heran erlaubt.
[0016] Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf vier Auflageleisten 50, deren Endbereiche derart
zugespitzt sind, daß die vier Auflageleisten 50 fugenlos zusammensetzbar sind und
sich die jeweiligen Auflageflächen 52 bzw. 54 zu durchgängigen Auflageflächen bzw.
die zwischen den Auflageflächen vorgesehenen, bei diesem Ausführungsbeispiel nicht
unterbrochenen Stege 56, die - analog zu dem Steg 16 gemäß Fig. 1 - als Platten-Ausrichtmittel
dienen, zu quasi einem durchgängigen Steg 56 ergänzen. Die Auflageleisten 50 sind
im Querschnitt jeweils trapezförmig ausgebildet, so daß ihre Seitenwangen 58 von den
Auflageflächen 52 bzw. 54 nicht senkrecht, sondern schräg nach unten weisen.
[0017] Die Fig. 6 zeigt ein in seiner Gesamtheit mit 60 bezeichnetes Eckbauteil, das zusammen
mit den Auflageleisten gemäß Fig. 1, 2, 3 oder 8 verwendet werden kann und das über
vier Auflageflächen 62 verfügt, die durch ein bei diesem Ausführungsbeispiel integral
angeformtes Fugenkreuz 64 getrennt sind. Ein solches Eckbauteil kann an der Stoßstelle
von vier Auflageleisten eingelegt werden. Das bei diesem Ausführungsbeispiel integral
angeformte Fugenkreuz 64 kann natürlich auch als gesondert hergestelltes und an dem
Eckbauteil 60 befestigbares Bauteil ausgebildet werden, wobei es insbesondere möglich
ist, Fugenkreuze zur Einstellung unterschiedlicher Fugenbreiten zur Verfügung zu stellen.
[0018] Die Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch zwei auf einem hier nicht weiter gezeigten
Balkon unter Verwendung einer Auflageleiste 10 gemäß Fig. 1 verlegte Beton- oder Keramikplatten
70, wobei die Fuge zwischen den beiden Platten 70 mit Sand oder Splitt 72 verfüllt
ist. Der aufgestelzte Belag hat dann praktisch eine geschlossene Oberfläche. D.h.
die bei herkömmlich aufgestelzten Belägen offenen Fugen, durch welche Staub und andere
Verunreinigungen in den Zwischenraum zwischen die Beton- oder Keramikplatten und die
Oberseite der Balkon- oder Terrassen-Tragplatte eindringen können, sind vermieden.
[0019] Die Fig. 8 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Auflageleiste mit einer Vielzahl von Auflageflächen 82 bzw. 84, wobei zwischen jeweils
einer Auflagefläche 82 und einer Auflagefläche 84 ein als Platten-Ausrichtmittel dienender
Steg 86 integral angeformt ist und jeweils zwei benachbarte Auflageflächen 82 bzw.
84 und zwei benachbarte Stege 86 durch einen oberen Entwässerungskanal 88a getrennt
sind und in der Unterseite der Auflageleiste 80 Entwässerungskanäle 88b vorgesehen
sind. Die Auflageleiste 80 entspricht damit im wesentlichen der Auflageleiste 20 gemäß
Fig. 2, besitzt jedoch ein im Querschnitt rechteckiges Profil.
1. System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen
o.dgl.
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Boden der Terrasse, des Balkons o.dgl. entlang der Fugen der zu verlegenden
Platten (70) aufsetzbare Auflageleisten (10; 20; 30; 50; 80) vorgesehen sind, wobei
jede Auflageleiste über wenigstens eine Auflagefläche (12, 14; 22, 24; 32; 52, 54;
82, 84) für die Platten (70) verfügt, und
daß im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Systems an wenigstens einem Teil der
Auflageleisten Platten-Ausrichtmittel (16; 26; 36; 56; 86) zur Ausrichtung aufgelegter
Platten und Einstellung eines gleichmäßigen Fugenabstands zwischen den Platten vorgesehen
sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Ausrichtmittel (16;
26; 56; 86) integraler Bestandteil der Auflageleisten (10; 20; 50; 80) sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Ausrichtmittel (36)
gesondert hergestellte, an den Auflageleisten (30) befestigbare Bauteile sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten
aus extrudiertem Hartschaum hergestellt sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten
aus durchlässige Hohlräume aufweisendem Material, insbesondere verpreßtem Gummischrot,
hergestellt sind.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten
aus Kunststoff extrudierte hohle Profilleisten sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten
(30; 80) im Querschnitt rechteckig sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten
(10; 20; 50) im Querschnitt trapezförmig sind.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auflageflächen
(22, 24; 82, 84) Entwässerungskanäle (28a; 88a) vorgesehen sind.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im bestimmungsgemäßen
Montagezustand auf dem Boden der Terrasse, des Balkons o.dgl. aufgesetzte Bereich
der Auflageleisten (20; 80) mit vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Auflageleisten
verlaufenden Entwässerungskanäle (28b; 88b) versehen ist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche
der Auflageleisten (50) derart spitz zulaufend ausgebildet sind, daß im bestimmungsgemäßen
Montagezustand in Draufsicht die Fortsetzung der im Mittelbereich parallelen Seitenkanten
der Auflageleisten unter Bildung eines rechten Winkels jeweils unter 45° zur Längsrichtung
der Auflageleisten (50) aufeinander zulaufen.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß gesonderte Eckbauteile
(60) vorgesehen sind, die im Eckbereich von vier zu verlegenden Platten (70) zwischen
die Stirnseiten von vier Auflageleisten einlegbar sind.