[0001] Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage für einen Dieselmotor mit
einer Kraftstoff aus einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters zu dem Dieselmotor
fördernden Kraftstoffpumpe, mit einer von einer Einspritzleiste und/oder einer Hochdruckpumpe
des Dieselmotors in den Kraftstoffbehälter geführten Rücklaufleitung und mit einem
vor der Kraftstoffpumpe angeordneten Kraftstofffilter.
[0002] Solche Kraftstoffversorgungsanlagen werden bei heutigen Dieselmotoren häufig eingesetzt
und sind aus der Praxis bekannt. Der von dem Dieselmotor über die Rücklaufleitung
zurückfließende Kraftstoff hat eine hohe Temperatur und wird meist einer Saugstrahlpumpe
zugeführt, die Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter in den Schwalltopf fördert. Der
in den Schwalltopf geförderte Kraftstoff weist deshalb eine Temperatur auf, die zwischen
der Temperatur in der Rücklaufleitung und der in dem Kraftstoffbehälter liegt. Bei
sehr niedrigen Temperaturen können aus dem Dieselkraftstoff ausgefällte feste Paraffine
den Kraftstofffilter zusetzen, und nach einiger Zeit durch den in den Schwalltopf
fließenden warmen Kraftstoff aufgeschmolzen werden.
[0003] Kraftstofffilter für heutige Dieselmotoren, bei denen der Kraftstoff direkt in Zylinder
eingespritzt wird, sind jedoch besonders engmaschig, um den Kraftstoff möglichst gründlich
zu reinigen. Hierdurch kann sich der Kraftstofffilter der bekannten Kraftstoffversorgungsanlage
bei sehr niedrigen Temperaturen sehr schnell mit Paraffinen zusetzen, bevor der Kraftstoff
in dem Schwalltopf eine Temperatur erreicht, die die Paraffine aufschmilzt.
[0004] Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kraftstoffversorgungsanlage so zu
gestalten, dass ein Zusetzen des Kraftstofffilters mit Paraffinen weitgehend vermieden
wird.
[0005] Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine von der Rücklaufleitung zu
dem Kraftstofffilter geführte Bypassleitung.
[0006] Durch diese Gestaltung wird der heiße, von der Rücklaufleitung zurückgeführte Kraftstoff
dem Kraftstofffilter unmittelbar zugeführt. Dies führt zu einem besonders schnellen
Aufheizen des Kraftstofffilters nach dem Start der Brennkraftmaschine. Deshalb werden
Paraffine unmittelbar nach deren Entstehen aufgeschmolzen und verstopfen daher nicht
mehr den Kraftstofffilter.
[0007] In der Regel ist vor der Hochdruckpumpe ein Feinfilter mit einer im Vergleich zum
Kraftstofffilter kleineren Maschenweite angeordnet, der den Kraftstoff besonders gründlich
reinigt. Ein Zusetzen des Feinfilters lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung einfach durch eine von der Rücklaufleitung zu einem vor
der Hochdruckpumpe angeordneten Feinfilter geführte Bypassleitung vermeiden.
[0008] Die Bypassleitung könnte beispielsweise in Strömungsrichtung gesehen vor dem Kraftstofffilter
münden. Hierdurch könnte sich heißer Kraftstoff aus der Bypassleitung mit Kraftstoff
aus dem Schwalltopf mischen und den Kraftstofffilter aufwärmen. Nachteilig ist hierbei
jedoch, dass der Kraftstoff aus der Bypassleitung mit dem kalten Kraftstoff im Schwalltopf
so weit gekühlt wird, dass der Kraftstofffilter nur unwesentlich erwärmt wird. Die
Kraftstoffpumpe wird jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
zuverlässig mit einer Mindestmenge an warmem Kraftstoff versorgt, wenn die Bypassleitung
in einen in Strömungsrichtung gesehen nach einem Filterelement des Kraftstofffilters
und/oder des Feinfilters angeordneten Verwirbelungsraum mündet. Der über die Bypassleitung
in den Kraftstofffilter fließende Kraftstoff ist bereits gereinigt, so dass dieser
unmittelbar der Kraftstoffpumpe zugeführt werden kann. Durch diese Gestaltung wird
der über den Kraftstofffilter angesaugte Volumenstrom besonders gering gehalten. Das
Filterelement des Kraftstofffilters wird dank der Erfindung von der Seite der Kraftstoffpumpe
aufgewärmt.
[0009] Über die Rücklaufleitung zurückfließender Kraftstoff lässt sich einfach in vorgesehene
Teilströme für die Bypassleitung und für die Saugstrahlpumpe aufteilen, wenn in der
Bypassleitung eine Drossel angeordnet ist. Diese Drossel kann beispielsweise als Querschnittsverengung
der Bypassleitung gestaltet sein. Hierdurch lässt sich sicherstellen, dass der Schwalltopf
jederzeit mit Kraftstoff gefüllt wird.
[0010] Ein ständiges Aufheizen des Kraftstoffs durch den Anschluss der Bypassleitung vor
der Kraftstoffpumpe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung vermeiden, wenn die Bypassleitung oberhalb einer vorgesehenen Temperatur
von einem Ventil verschließbar ist. Hierdurch werden Gasblasen, die bei sehr hohen
Temperaturen des Kraftstoffs entstehen können, zuverlässig vermieden.
[0011] Der über die Rücklaufleitung zurückfließende Kraftstoff lässt sich gemäß einer anderen
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vollständig zum Aufheizen des Kraftstofffilters
nutzen, wenn ein in Strömungsrichtung gesehen nach einem Abzweig der Bypassleitung
angeordnetes Teilstück der Rücklaufleitung unterhalb einer vorgesehenen Temperatur
von einem Ventil verschließbar ist.
[0012] Das Ventil könnte beispielsweise elektrisch geschaltet werden. Das Ventil erfordert
jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders
geringen baulichen Aufwand, wenn es ein von einem Federelement in Grundstellung vorgespanntes
Schließglied und ein Stellelement mit einer Wachsfüllung zur Verstellung des Schließgliedes
hat. Die Wachsfüllung dehnt sich bei steigender Temperatur aus und verschiebt dabei
das Schließglied. Bei fallender Temperatur wird das Schließglied von dem Federelement
in die Grundstellung zurückbewegt.
[0013] Das Ventil gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
besonders kostengünstig, wenn das Ventil ein Stellelement mit einer Metallgedächtnislegierung
hat.
[0014] Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage ist besonders einfach montierbar,
wenn der Feinfilter mit einer die Kraftstoffpumpe aufweisenden Fördereinheit eine
bauliche Einheit bildet. Durch diese Gestaltung lassen sich sämtliche Anschlüsse für
den Feinfilter und die Bypassleitung innerhalb des Kraftstoffbehälters anordnen, so
dass Diffusionsverluste an Kraftstoff besonders gering gehalten werden.
[0015] Die Bypassleitung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung unmittelbar an der Hochdruckpumpe anschließen und auf besonders kurzem Wege
zu dem Feinfilter führen, wenn der Feinfilter mit der Hochdruckpumpe eine bauliche
Einheit bildet. Dies trägt zu einer besonders kurzen Aufheizzeit des Feinfilters bei.
[0016] Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung
ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
beschrieben. Diese zeigt in
- Fig.1
- eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage,
- Fig.2 - 4
- verschiedene Ausführungsformen eines Ventils der Kraftstoffversorgungsanlage aus Fig.1,
- Fig.5
- eine Drossel in einer Bypassleitung der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage
aus Fig.1.
[0017] Die Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage mit
einer in einem Kraftstoffbehälter 1 angeordneten Fördereinheit 2 und einer Einspritzleiste
3 eines Dieselmotors. Die Fördereinheit 2 hat eine in einem Schwalltopf 4 angeordnete
Kraftstoffpumpe 5 und einen Kraftstofffilter 6 mit einem Filterelement 7. Die Kraftstoffpumpe
5 fördert Kraftstoff über eine Vorlaufleitung 8 zu einer Hochdruckpumpe 9. Durch die
Hochdruckpumpe 9 erfährt der Kraftstoff eine Druckerhöhung von mehr als 1200 bar und
gelangt anschließend zu der Einspritzleiste 3 des Dieselmotors. Zwischen der Hochdruckpumpe
9 und der Einspritzleiste 3 ist ein Druckregelventil 10 angeordnet, welches oberhalb
eines vorgesehenen Druckes öffnet und überschüssigen Kraftstoff über eine Rücklaufleitung
11 in den Kraftstoffbehälter 1 zurückführt. Vor der Hochdruckpumpe 9 ist ein Feinfilter
12 mit einem eine Maschenweite von beispielsweise 5 µm aufweisenden Filterelement
13 angeordnet. Die Rücklaufleitung 11 hat zwei Ventile 14, 15, die jeweils über eine
Bypassleitung 16, 17 mit dem Feinfilter 12 und dem Kraftstofffilter 6 verbunden sind.
Der Kraftstoff, der über die Rücklaufleitung 11 in den Kraftstoffbehälter 1 gelangt,
wird einer Saugstrahlpumpe 18 zugeführt, die Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter
1 ansaugt und in den Schwalltopf 4 fördert.
[0018] Bei besonders niedrigen Temperaturen gelangt ein Teilstrom des heißen Kraftstoffs
aus der Rücklaufleitung 11 über die Bypassleitungen 16, 17 zu dem Feinfilter 12 und
dem Kraftstofffilter 6. Hierdurch werden bei niedrigen Temperaturen aus dem Kraftstoff
ausgefällte Paraffine, die zu einem Zusetzen der Filterelemente 7, 13 führen können,
aufgeschmolzen. Die Bypassleitungen 16, 17 werden jeweils in Strömungsrichtung gesehen
den nach den Filterelementen 7, 13 angeordneten Verwirbelungsräumen 19, 20 zugeführt.
[0019] Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines der Ventile 14, 15 aus Figur 1 in einem
Längsschnitt. Das Ventil 14, 15 hat ein in der Bypassleitung 16, 17 angeordnetes Schließglied
21, welches von einem Federelement 22 in die eingezeichnete Grundstellung vorgespannt
ist. Auf der dem Federelement 22 abgewandten Seite des Schließgliedes 21 befindet
sich ein Stellelement 23 mit einer Wachsfüllung, die sich bei steigender Temperatur
ausdehnt und das Schließglied 21 gegen die Kraft des Federelementes 22 verschiebt.
Hierdurch ist die Bypassleitung 16, 17 bei niedriger Temperatur geöffnet und wird
bei hoher Temperatur verschlossen. Zur Verdeutlichung sind in der Zeichnung die Strömungen
des Kraftstoffs mit Pfeilen dargestellt.
[0020] Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines der Ventile 14, 15 aus Figur
1, bei dem ein Schließglied 24 zum Versperren der Rücklauf Leitung 11 ausgebildet
ist. Das Schließglied 24 wird von einem Stellelement 25 mit einer Metallgedächtnislegierung
verstellt. In der Zeichnung ist das Schließglied 24 bei niedriger Temperatur dargestellt,
in der es ein zu dem in Figur 1 dargestellten Kraftstoffbehälter 1 führendes Teilstück
der Rücklaufleitung 11 verschließt und über eine Bohrung 26 Kraftstoff in die Bypassleitung
16, 17 gelangen kann. Oberhalb einer vorgesehenen Temperatur wird das Schließglied
24 nach links bewegt, so dass Kraftstoff in den in Figur 1 dargestellten Kraftstoffbehälter
1 und in die Bypassleitung 16, 17 gelangen kann.
[0021] Die Figur 4 zeigt ein von einem Stellelement 27 mit einer Metallgedächtnislegierung
verstellbares Schließglied 28. Das Schließglied 28 dient wie das in Figur 2 zum Verschließen
der Bypassleitung 16, 17 bei hohen Temperaturen.
[0022] Die Figur 5 zeigt eine in der Bypassleitung 16, 17 angeordnete Drossel 29, die anstelle
der in Figur 1 dargestellten Ventile 14, 15 in der Kraftstoffversorgungslage eingesetzt
werden kann. Die Drossel 29 ist als Querschnittsverengung in der Bypassleitung 16,
17 gestaltet und ermöglicht eine ständige Abzweigung eines Teilstroms aus der Rücklaufleitung
11 in die Bypassleitung 16, 17.
1. Kraftstoffversorgungsanlage für einen Dieselmotor mit einer Kraftstoff aus einem Schwalltopf
eines Kraftstoffbehälters zu dem Dieselmotor fördernden Kraftstoffpumpe, mit einer
von einer Einspritzleiste und/oder einer Hochdruckpumpe des Dieselmotors in den Kraftstoffbehälter
geführten Rücklaufleitung und mit einem vor der Kraftstoffpumpe angeordneten Kraftstofffilter,
gekennzeichnet durch eine von der Rücklaufleitung (11) zu dem Kraftstofffilter (6) geführte Bypassleitung
(16).
2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von der Rücklaufleitung (11) zu einem vor der Hochdruckpumpe (9) angeordneten
Feinfilter (12) geführte Bypassleitung (17).
3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (16, 17) in einen in Strömungsrichtung gesehen nach einem
Filterelement (7, 13) des Kraftstofffilters (6) und/oder des Feinfilters (12) angeordneten
Verwirbelungsraum (19, 20) mündet.
4. Kraftstoffversorgungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bypassleitung (16, 17) eine Drossel (29) angeordnet ist.
5. Kraftstoffversorgungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (16, 17) oberhalb einer vorgesehenen Temperatur von einem
Ventil (14, 15) verschließbar ist.
6. Kraftstoffversorgungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Strömungsrichtung gesehen nach einem Abzweig der Bypassleitung (16,
17) angeordnetes Teilstück der Rücklaufleitung (11) unterhalb einer vorgesehenen Temperatur
von einem Ventil (14, 15) verschließbar ist.
7. Kraftstoffversorgungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14, 15) ein von einem Federelement (22) in Grundstellung vorgespanntes
Schließglied (21) und ein Stellelement (23) mit einer Wachsfüllung zur Verstellung
des Schließgliedes (21) hat.
8. Kraftstoffversorgungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14, 15) ein Stellelement (25, 27) mit einer Metallgedächtnislegierung
hat.
9. Kraftstoffversorgungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinfilter (12) mit einer die Kraftstoffpumpe (5) aufweisenden Fördereinheit
(2) eine bauliche Einheit bildet.
10. Kraftstoffversorgungsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinfilter (12) mit der Hochdruckpumpe (9) eine bauliche Einheit bildet.