(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 918 032 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
16.06.1999 Patentblatt 1999/24 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
26.05.1999 Patentblatt 1999/21 |
(22) |
Anmeldetag: 05.10.1995 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT DE ES FR GB IT SE |
(30) |
Priorität: |
06.09.1994 DE 9414449 U
|
(62) |
Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ: |
|
95932663.8 / 0781251 |
(71) |
Anmelder: BELOIT TECHNOLOGIES, INC. |
|
Wilmington, DE 19801-1622 (US) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Dörfel, Walter
D-73087 Boll (DE)
|
(74) |
Vertreter: Schumacher, Horst, Dr. Dipl.-Phys. |
|
Patentanwälte,
Dipl.-Phys. Dr. Peter Palgen,
Dipl.-Phys. Dr. Horst Schumacher,
Frühlingstrasse 43A 45133 Essen 45133 Essen (DE) |
|
|
|
|
|
Bemerkungen: |
|
This application was filed on 05 - 10 - 1998 as a divisional application to the application
mentioned under INID code 62. |
|
(57) Eine Wickelmaschine zum Aufwickeln von, gegebenenfalls längsgesteilten, Bahnen, vorzugsweise
von Papierbahnen (PB) umfaßt zwei den die herzustellenden Wickel (R; R'; R''; R''';
...) in einem Wickelbett tragenden Tragwalzen (TW1 und TW2), von denen gegebenenfalls
eine oder beide verformbare, vorzugsweise unterschiedlich stark verformbare Mäntel
(M1 und M2) aufweisen, wobei eine der beiden Tragwalzen (TW1) während des Wickelns
von der durch den Abstandsspalt (G) zwischen den beiden Tragwalzen (TW1 und TW2) verlaufenden
Bahn (PB) teilweise umschlungen ist; sie umfaßt außerdem einen durch die beiden Tragwalzen
(TW1 und TW2) und dem bereits zum Teil hergestellten Wickel (R; ...) begrenzten Raum
(DR) sowie Abdichtmittel dieses Raumes (DR) an seinen Stirnenden (E) und von unterhalb
des Abstandsspaltes (G) zwischen beiden Tragwalzen (TW1 und TW2) her und schließlich
Mittel zum Erzeugen eines Überdruckes in dem erwähnten Raum (DR) zwecks Entlastung
des Eigengewichtes des Wickels (R; ...). Die Abdichtung an den Stirnenden weist je
eine um eine zu den Tragwalzen parallele Achse schwenkbare Dichtfläche (14) zur Anlage
an die Stirnflächen (RE) des bereits hergestellten Wickels (R; ...) auf. Diese Dichtflächen
(14) weisen jeweils eine aus der Dichtposition um eine im wesentlichen senkrecht zur
Wickelachse sich erstreckende Schwenkachse (15) von dem Wickel (R; ...) fortschwenkbare
Teilfläche (14A) auf, so daß der Schwenkradius (SR) der Dichtflächen (14) bei vom
Wickel (R; ...) fortgeschwenkter Teilfläche (14A) im Vergleich zur an dem Wickel (R;
...) anliegenden Teilfläche (14A) verringert wird.

