(19)
(11) EP 0 918 123 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.08.2002  Patentblatt  2002/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.05.1999  Patentblatt  1999/21

(21) Anmeldenummer: 98119114.1

(22) Anmeldetag:  09.10.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05B 15/02, E05B 9/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 19.11.1997 DE 29720491 U

(71) Anmelder: Hoppe Holding AG
CH-7537 Müstair (CH)

(72) Erfinder:
  • Mitterer, Emil
    39021 Latsch (IT)

(74) Vertreter: Olbricht, Karl Heinrich, Dipl.-Phys. 
K. Olbricht & J. Buchhold, Am Weinberg 15
35096 Weimar/Niederweimar
35096 Weimar/Niederweimar (DE)

   


(54) Rosette, Türschild o.dgl.


(57) Eine Rosette (10) bzw. (100), ein Schild o.dgl. für Fenster und/oder Türen hat einen Anschlagkörper (12) mit einer Ausnehmung (14) zur Aufnahme eines Griffhalses, eines Schließzylinders o.dgl. sowie zwei Ausnehmungen (16) zur Aufnahme geeigneter Befestigungsmittel. An dem Anschlagkörper (12) sind Sichtabdeckungen (40) angelenkt, die zur Abdeckung der Befestigungsausnehmungen (16) mit dem Anschlagkörper (12) verrastbar sind. In geschlossener (Rast-)Stellung werden die Befestigungsausnehmungen (16) vollständig verdeckt. Geöffnet geben sie den Zugang zu den Befestigungsausnehmungen (16) frei. Der Anschlagkörper (12) und die bzw. jede Sichtabdeckung (40) sind durch wenigstens ein Scharnier (45) miteinander verbunden. Das Scharnier (45) kann als Gelenksteg, Federsteg, Gewebeband, Kunststoffband, Filmscharnier o.dgl. ausgebildet sein. Zusätzlich sind Rastmittel (47, 57) wie Rastkanten, -nasen, -haken o.dgl. vorhanden, die in korrespondierende Rastausnehmungen, -vertiefungen (48, 58) des Anschlagkörpers (12) eingreifen. Die bzw. jede Sichtabdeckung (40) kann ein Deckel, eine Kappe o.dgl. und insbesondere eine schwenkbare Lasche sein, die an der fenster- bzw. türseitigen Unterkante (30) des Anschlagkörpers (12) angelenkt und in eine Aussparung (24) einfügbar ist. Die Lasche (40) kann die Rastmittel (47, 57) stirnseitig und/oder seitlich tragen.







Recherchenbericht