(19)
(11) EP 0 918 370 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.07.2001  Patentblatt  2001/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.05.1999  Patentblatt  1999/21

(21) Anmeldenummer: 98117833.8

(22) Anmeldetag:  21.09.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01R 9/05
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 24.11.1997 DE 29720827 U

(71) Anmelder: Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co.
84529 Tittmoning (DE)

(72) Erfinder:
  • Rosenberger, Bernhard
    84529 Tittmonig (DE)

(74) Vertreter: Zeitler, Giselher, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Zeitler & Dickel Postfach 26 02 51
80059 München
80059 München (DE)

   


(54) Koaxialverbinder


(57) Ein Koaxialverbinder zum Anschluß eines Koaxialkabels mit einem Innenleiter und einem Außenleiter, wobei der Koaxialverbinder mit einer Überwurfmutter versehen ist, welche kabelseitig am Koaxialverbinder festlegbar ist, weist auf ein erstes Kontaktmittel (42), das an wenigstens zwei radial gegenüberliegenden Stellen von außen durch eine Mantelisolierung (90) des Koaxialkabels (84) hindurch den Außenleiter (86) kontaktiert, ein zweites Kontaktmittel (26, 34, 38), das an wenigstens zwei radial gegenüberliegenden Stellen den abisolierten Innenleiter (88) kontaktiert,
ein erstes Klemmittel (64),das eine axiale Bewegung der Überwurfmutter (40) bei deren Befestigen am Koaxialverbinder (10) in eine bezüglich des Koaxialkabels (84) radial einwärts gerichtete Bewegung des ersten Kontaktmittels (42) in eine Kontaktstellung mit dem Außenleiter (86) und eine Haltekraft der Überwurfmutter (40) in eine auf das erste Kontaktmittel (42) wirkende Kontaktkraft umsetzt, und ein zweites Klemmittel (44), das eine axiale Bewegung der Überwurfmutter (40) bei deren Befestigen am Koaxialverbinder (10) in eine bezüglich des Koaxialkabels (84) radial einwärts gerichtete Bewegung des zweiten Kontaktmittels (26, 34, 38) in eine Kontaktstellung mit dem Innenleiter (88) und eine Haltekraft der Überwurfmutter (40) in eine auf das zweite Kontaktmittel (26, 34, 38) wirkende Kontaktkraft umsetzt.







Recherchenbericht