(57) Ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung von Bewehrungsstabmatten verwendet
zwei Sätze von Blechbändern (60), auf denen die Stäbe (52) angeschweißt werden. Der
erste Bändersatz läuft von einer oberen linken Vorratsrolle (22) zu einer unteren
rechten Aufrollstation (36). Sobald die Stabmattenrolle fertiggestellt und von den
Bändern (60) abgeschnitten ist, werden Bänder (60) eines zweiten Bändersatzes von
einer rechten oberen Vorratsrolle (28) abgespult, durch dieselbe Bestückungszone (56)
geführt und dort mit Stäben verschweißt und in einer linksseitigen unteren Aufrollstation
(40) aufgerollt. Die Maschine weist mehrere Stabfördere (48) gleicher Bauart auf,
die nacheinander Einzelstäbe in die Bestückungszonen (56) übergeben. Die Taktzeit
der Maschine wird dadurch erheblich erhöht und die Rüstzeiten wirken sich nur noch
teilweise auf die Gesamtproduktionszeit einer Stabmattenrolle aus, weil diese an einem
Bändersatz durchgeführt werden können, während der andere Bändersatz mit Bewehrungsstäben
bestückt wird.
|

|