(19)
(11) EP 0 921 312 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.04.2000  Patentblatt  2000/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.06.1999  Patentblatt  1999/23

(21) Anmeldenummer: 98121508.0

(22) Anmeldetag:  13.11.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F04B 49/00, F04B 1/12, F04B 53/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 03.12.1997 DE 19753654

(71) Anmelder: BRUENINGHAUS HYDROMATIK GMBH
89275 Elchingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Wanschura, Günter
    89077 Ulm (DE)
  • Stoelzer, Rainer
    89231 Neu-Ulm (DE)

(74) Vertreter: Körfer, Thomas, Dipl.-Phys. et al
Mitscherlich & Partner, Patent- und Rechtsanwälte, Sonnenstrasse 33
80331 München
80331 München (DE)

   


(54) Axialkolbenmaschine


(57) Eine Axialkolbenmaschine (1) weist ein Gehäuse (2), eine in einem Gehäuseinnenraum (3) drehbar angeordnete Zylindertrommel (5), in welcher mehrere Zylinderbohrungen (6) ausgebildet sind, in welchen Kolben (7) bewegbar geführt sind, die sich über Gleitschuhe (8) an einer Schrägscheibe (11) abstützen, auf. Ferner ist eine Rückzugeinrichtung (15), an welcher sich die Gleitschuhe (8) bei der Rückzugbewegung der Kolben (7) abstützen und eine im Gehäuse (2) gelagerte und gegen eine Feder (40) bewegbare Rückhalteeinrichtung (16) zum Stützen der Rückzugeinrichtung (15) an dem Gehäuse (2) vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist die Rückhalteeinrichtung (16) von einem angrenzenden Druckraum (42) so beaufschlagt, daß die Rückhalteeinrichtung (16) in den Gehäuseinnenraum (3) geschoben wird, wenn in dem Druckraum (42) ein Druck ansteht. Dabei ist der Druckraum (42) mit dem Gehäuseinnenraum (3) und/oder einer im Betriebszustand der Axialkolbenmaschine druckführenden Leitung (44) verbunden. Die Rückhalteeinrichtung (16) ist durch eine Feder (40) so beaufschlagt, daß sie die Rückhalteeinrichtung (16) aus dem Gehäuseinnenraum (3) zurückzieht, wenn der Druckraum (42) im wesentlichen drucklos ist.







Recherchenbericht