[0001] Die Erfindung betrifft eine Längsschneide- und Rill-Maschine für Wellpappebahnen.
[0002] Aus der EP 0 354 515 B1 (entspr. US-Patent 4,976,676) ist eine solche Maschine bekannt,
bei der in Transportrichtung der jeweiligen Wellpappebahn mehrere Stationen mit Messern
einerseits oder Rillwerkzeugen andererseits vorgesehen sind. In einer Station sind
Werkzeugträger vorgesehen, die jeweils zwei Werkzeuge tragen und zwar entweder Messer
oder Rillwerkzeuge. Bei Einsatz von Messern oder Rillwerkzeugen kann jeweils ein Werkzeug
als Ersatz vorgesehen sein. Wenn Rillwerkzeuge vorgesehen sind, können diese unterschiedliche
Rillprofile aufweisen.
[0003] Es sind Längsschneide- und Rill-Maschinen für Wellpappebahnen bekannt, die in zwei
- bezogen auf die Transportrichtung der Wellpappebahn - hintereinander angeordneten
Stationen Rillwerkzeuge und Gegen-Rillwerkzeuge aufweisen. Eine dritte Station ist
mit Messern zum Längsschneiden der Wellpappebahn versehen. Das grundsätzliche Problem
derartiger Längsschneide- und Rill-Maschinen liegt darin, daß ein schneller Formatwechsel
oder ein schneller Wechsel in der Rillung nur bei relativ niedrigen Transportgeschwindigkeiten
der Wellpappebahn möglich ist.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten
der Wellpappebahn von mehr als 150 m/min einen schnellen Formatwechsel und auch einen
schnellen Wechsel der Rillprofile zu ermöglichen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Wenn
die Wellpappebahn nicht gerillt wird, kann ein Formatwechsel auch bei extrem hohen
Transportgeschwindigkeiten von bis zu 250 m/min durchgeführt werden, da die beim Formatwechsel
zum Einsatz kommenden Messer vorpositioniert werden können. Entsprechend kann bei
einem Wechsel des Rillprofils ein zweites Rillprofil im Schnellwechsel nach entsprechender
Vorpositionierung eingesetzt werden. Ein weiteres Rillprofil kann nach dem Wechsel
des Rillprofils ebenfalls eingesetzt werden, allerdings ohne Vorpositionierung.
[0006] Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
- Fig. 1
- einen vertikalen Querschnitt durch eine Maschine nach der Erfindung gemaß der Schnittlinie
I-I in Fig. 2,
- Fig. 2
- einen vertikalen Querschnitt durch die Maschine gemaß der Schnittlinie II-II in Fig.
1,
- Fig. 3
- eine Ansicht eines Paares von Werkzeugträgern mit Rillwerkzeugen und Messern,
- Fig. 4
- eine Längsschneide- und Rill-Station der Maschine im vertikalen Querschnitt mit Rillwerkzeugen
und Gegen-Rillwerkzeugen im Eingriff,
- Fig. 5
- die Station nach Fig. 4, wobei Messer und Rillwerkzeuge außer Eingriff sind und
- Fig. 6
- die Station nach den Fig. 4 und 5 mit im Eingriff befindlichen Messern.
[0007] Die in der Zeichnung dargestellte Längsschneide- und Rill-Maschine weist ein im Prinzip
stationäres Maschinengestell 1 auf, das auf dem Boden 2 über eine horizontale und
quer zur Transportrichtung 3 einer Wellpappebahn 4 gerichtete Quernachführung 5 abgestützt
ist. Das Maschinengestell 1 weist horizontal und quer zur Transportrichtung 3 verlaufende
Längsträger 6 auf, die an ihren Enden durch Seitenwände 7, 7' miteinander verbunden
sind.
[0008] Im Maschinengestell 1, und zwar zwischen den Seitenwänden 7, 7' sind drei Paare von
Werkzeugbetten 8, 8', 9, 9' und 10, 10' jeweils um eine Schwenkachse 11 bzw. 11' schwenkbar
gelagert. Die Werkzeugbetten 8, 8', 9, 9' und 10, 10' sind paarweise übereinander
angeordnet und zwar etwa spiegelsymmetrisch zur Wellpappebahn 4, die sie jeweils zwischen
sich aufnehmen. Die Schwenkachsen 11, 11' sind in den Seitenwänden 7, 7' gelagert.
Eine Verschwenkung der Werkzeugbetten 8, 8', 9, 9' und 10, 10' um die Schwenkachsen
11, 11' erfolgt jeweils mittels als Spindel-Mutter-Antriebe ausgebildeten Schwenkantrieben
12, 12'.
[0009] An den jeweils der Wellpappebahn 4 zugewandten Seiten der Werkzeugbetten 8, 8', 9,
9' und 10, 10' sind Führungsschienen 13 angebracht, auf denen jeweils einander wiederum
paarweise zugeordnete Werkzeugträger 15, 15', 16, 16' und 17, 17' mittels Führungsböcken
14 horizontal und quer zur Transportrichtung 3 verschiebbar gelagert sind. Die - bezogen
auf die Transportrichtung 3 - ersten, einander paarweise zugeordneten Werkzeugträger
15, 15' gehören zu einer Rill-Station A. Die mittleren Paare von Werkzeugträgern 16,
16' gehören zu einer Längsschneide- und Rill-Station B. Die - bezogen auf die Transportrichtung
3 - letzten Paare von Werkzeugträgern 17, 17' gehören zu einer Längsschneide-Station
C.
[0010] Die Querverstellung der Paare von Werkzeugträgern 15, 15' bzw. 16, 16' bzw. 17, 17'
erfolgt für jedes Paar von Werkzeugträgern 15, 15' bzw. 16, 16' bzw. 17, 17' durch
einen Querverstellungs-Motor 18 und jedem Werkzeugträger 15, 15', 16, 16' und 17,
17' zugeordnete Stellwellen 19, 19', wobei die beiden einem Paar von Werkzeugträgern
15, 15' bzw. 16, 16' bzw. 17, 17' zugeordneten Stellwellen 19, 19' über einen Zahnriementrieb
20 miteinander gekoppelt sind. Da zahlreiche Paare von Werkzeugträgern 15, 15', 16,
16' und 17, 17' vorhanden sind, ergibt sich eine große Zahl von einander paarweise
zugeordneten Stellwellen 19, 19'. In Fig. 2 ist nur ein Motor 18 mit einem Zahnriementrieb
20 für ein einziges Paar von Werkzeugträgem 16, 16' dargestellt.
[0011] An den der Rill-Station A zugeordneten, oberhalb der Wellpappebahn 4 angeordneten
Werkzeugträgern 15 ist jeweils ein Rillwerkzeug 21 angeordnet, dem jeweils ein am
unterhalb der Wellpappebahn 4 befindlichen Werkzeugträger 15' gelagertes Gegen-Rillwerkzeug
22 zugeordnet ist. An den der Station B zugeordneten Werkzeugträgern 16, 16' sind
entsprechend Rillwerkzeuge 23 bzw. Gegen-Rillwerkzeuge 24 gelagert. Außerdem ist an
diesen Werkzeugträgern 16 jeweils ein Messer 25 drehbar gelagert, dem ein Gegenhaltetisch
26 am unteren Werkzeugträger 16' zugeordnet ist. Entsprechende Messer 27 und Gegenhaltetische
28 sind an den Werkzeugträgern 17 bzw. 17' der Station C vorgesehen.
[0012] Der Drehantrieb der Rillwerkzeuge 21, 23 und der Gegen-Rillwerkzeuge 22 und 24 einerseits
und der Messer 25, 27 andererseits erfolgt über gleichermaßen wie die Motoren 18 an
den Seitenwänden 7, 7' angebrachte Antriebsmotoren 29, von denen in Fig. 2 nur einer
dargestellt ist.
[0013] Die Rillwerkzeuge 21 und Gegen-Rillwerkzeuge 22 der Rill-Station A können mittels
der Schwenkantriebe 12 bzw. 12' in eine in Fig. 1 dargestellte Eingriffs- bzw. Rill-Position
gebracht werden, in der mittels jedes Paares von Rillwerkzeugen 21 bzw. Gegen-Rillwerkzeugen
22 in der in Transportrichtung 3 transportierten Wellpappebahn 4 eine Rillung erzeugt
wird. Sie sind weiterhin in eine nicht dargestellte Stellung verschwenkbar, in der
die Rillwerkzeuge 21 und Gegen-Rillwerkzeuge 22 außer Eingriff mit der Wellpappebahn
4 sind.
[0014] Die Werkzeugträger 16, 16' der Station B sind entsprechend den Darstellungen in den
Fig. 4 bis 6 mittels der ihnen zugeordneten Schwenkantriebe 12 bzw. 12' in drei Stellungen
verschwenkbar, nämlich eine erste in Fig. 4 dargestellte Position, in der die Rillwerkzeuge
23 und die Gegen-Rillwerkzeuge 24 jeweils paarweise in Eingriff mit der Wellpappebahn
4 sind und eine Rillung erzeugen. Die Messer 25 und die Gegenhaltetische 26 sind hierbei
außer Eingriff mit der Wellpappebahn 4. Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Position
der Werkzeugträger 16, 16' sind sowohl die Rillwerkzeuge 23 und die Gegen-Rillwerkzeuge
24 als auch die Messer 25 und die Gegenhaltetische 26 der Station B außer Eingriff
mit der Wellpappebahn 4. In einer dritten Position gemäß Fig. 6 sind die Rillwerkzeuge
23 und die Gegen-Rillwerkzeuge 24 außer Eingriff mit der Wellpappebahn 4, während
die Messer 25 in die Wellpappebahn 4 eintauchen und diese längs schneiden. Durch Verschwenkung
- in Fig. 6 im Uhrzeigersinn - werden die Messer 27 und die Gegenhaltetische 28 außer
Eingriff mit der Wellpappebahn 4 gebracht.
[0015] Wenn die Wellpappebahn 4 nur längsgeschnitten wird, wenn also keine Rillungen erzeugt
werden, dann kann ein Formatwechsel, d.h. eine Änderung der Breite der einzelnen aus
der Wellpappebahn 4 geschnittenen Teilbahnen, auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten
der Wellpappebahn 4 erfolgen, da die nicht im Einsatz befindlichen Messer 25 mit Gegenhaltetischen
26 oder Messer 27 mit Gegenhaltetischen 28 der Stationen B bzw. C außer Eingriff mit
der Wellpappebahn 4 vorpositioniert werden können. Sie werden dann in Eingriff gebracht
und gleichzeitig die Messer 27 mit Gegenhaltetischen 28 oder Messer 25 mit Gegenhaltetischen
26 der Stationen C bzw. B außer Eingriff gebracht.
[0016] Entsprechend können die Rillprofile im Schnellwechsel geändert werden, d.h. Rillwerkzeuge
21 mit Gegen-Rillwerkzeugen 22 der Station A oder Rillwerkzeuge 23 mit Gegen-Rillwerkzeugen
24 der Station B können vorpositioniert werden und im Schnellwechsel zum Eingriff
gebracht werden, wobei dann gleichzeitig die Rillwerkzeuge 23 und die Gegen-Rillwerkzeuge
24 der Station B oder die Rillwerkzeuge 21 und Gegen-Rillwerkzeuge 22 der Station
A außer Eingriff gebracht werden. Die beim Schnellwechsel außer Eingriff gebrachten
Paare von Rillwerkzeugen 23 und Gegen-Rillwerkzeugen 24 der Station B bzw. der Rillwerkzeuge
21 und Gegen-Rillwerkzeuge 22 der Station A können im Anschluß daran - allerdings
ohne Vorpositionierung - noch zur Erzeugung weiterer Rillungen in Eingriff mit der
Wellpappebahn 4 gebracht werden.
1. Längsschneide- und Rill-Maschine für Wellpappebahnen,
- mit einem Maschinengestell (1);
- mit einer im Maschinengestell (1) angeordneten Rill-Station (A) mit mehreren Werkzeugträgern
(15, 15') die
-- einander paarweise zugeordnet sind,
-- jeweils quer zur Transportrichtung (3) einer Wellpappebahn (4) verschiebbar sind
und
-- jeweils paarweise ein Rillwerkzeug (21) und ein mit diesem zusammenwirkendes Gegen-Rillwerkzeug
(22) aufweisen, die
--- jeweils paarweise unter Eingriff in die Wellpappebahn (4) aufeinander zu und voneinander
weg bewegbar sind;
- mit einer im Maschinengestell (1) angeordneten Längsschneide- und Rill-Station (B)
mit mehreren Werkzeugträgern (16, 16'), die
-- einander paarweise zugeordnet sind,
-- jeweils paarweise quer zur Transportrichtung (3) der Wellpappebahn (4) verschiebbar
sind und
-- jeweils paarweise ein Rillwerkzeug (23) und ein mit diesem zusammenwirkendes Gegen-Rillwerkzeug
(24) aufweisen, die
--- jeweils paarweise unter Eingriff in die Wellpappebahn (4) aufeinander zu und voneinander
weg bewegbar sind,
und die
-- jeweils paarweise ein Messer (25) und ein Gegenwerkzeug (26) aufweisen,
--- die jeweils paarweise und gegensinnig zum jeweiligen Rillwerkzeug (23) und Gegen-Rillwerkzeug
(24) unter Eingriff in die Wellpappebahn (4) aufeinander zu und voneinander weg bewegbar
sind; und
- mit einer im Maschinengestell (1) angeordneten Längsschneide-Station (C) mit mehreren
Werkzeugträgern (17, 17'), die
-- einander paarweise zugeordnet sind,
-- jeweils paarweise quer zur Transportrichtung (3) der Wellpappebahn (4) verschiebbar
sind und
-- jeweils paarweise ein Messer (27) und ein mit diesem zusammenwirkendes Gegenwerkzeug
(28) aufweisen, die
--- jeweils paarweise unter Eingriff in die Wellpappebahn (4) aufeinander zu und voneinander
weg bewegbar sind.
2. Längsschneide- und Rill-Maschine nach Anspruch 1, wobei die Rillwerkzeuge (23) und
Gegen-Rillwerkzeuge (24) und Messer (25) und Gegenwerkzeuge (26) der Längsschneide-
und Rillstation (B) gleichzeitig außer Eingriff mit der Wellpappebahn (4) bringbar
sind.