(19)
(11) EP 0 924 066 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.03.2000  Patentblatt  2000/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.06.1999  Patentblatt  1999/25

(21) Anmeldenummer: 98123950.2

(22) Anmeldetag:  17.12.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B41F 13/008
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 20.12.1997 DE 29722559 U
23.12.1997 DE 29722735 U

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
63075 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Kemmerer, Klemens
    63500 Seligenstadt (DE)
  • Bayer, Harald
    63110 Rodgau (DE)
  • Höll, Roland
    64331 Weiterstadt (DE)
  • Bäsel, Uwe Dr.
    63069 Offenbach (DE)
  • Giebisch, Wolfgang
    63755 Alzenau-Michelbach (DE)
  • Matthäus, Wolfgang
    63073 Offenbach (DE)
  • Ullrich, Bernd
    63796 Kahl (DE)

(74) Vertreter: Haar, Lucas H., Dipl.-Ing. et al
L.H. Haar & Partner, Patentanwälte, Karlstrasse 23 (Haus Otto)
61231 Bad Nauheim
61231 Bad Nauheim (DE)

   


(54) Verstellbarer Antrieb für eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogen-Rotationsdruckmaschine


(57) Bei einem verstellbaren Antrieb für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem eine angetriebene Maschineneinheit mit einer antreibenden Maschineneinheit verbindenden Zahnradgetriebe, das ein mit der antreibenden Maschineneinheit verbundenes Antriebszahnrad (2) und ein mit der angetriebenen Maschineneinheit verbundenes Abtriebszahnrad (14) und eine Einrichtung zur Verstellung des Abtriebszahnrads (14) gegenüber dem Antriebszahnrad (2) aufweist, sind zwischen dem Antriebszahnrad (2) und dem Abtriebszahnrad (14) wenigstens zwei miteinander in Eingriff stehende, schwenkbare Zahnräder (3, 4) angeordnet. Das erste Zahnrad (3) ist auf einer Schwinge (5) um das Antriebzahnrad (2) schwenkbar gelagert und mit diesem in Eingriff, das zweite Zahnrad (4) ist auf einer Schwinge (16) um das Abtriebszahnrad (14) schwenkbar gelagert und mit diesem in Eingriff. Die Achsen der Zahnräder (3, 4) sind durch eine Koppelschwinge (15) miteinander verbunden und es ist ein Stellantrieb vorgesehen, durch den die Schwingen schwenkbar und in wenigstens zwei unterschiedlichen Stellungen festhaltbar sind.







Recherchenbericht