(19)
(11) EP 0 924 129 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.03.2000  Patentblatt  2000/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.06.1999  Patentblatt  1999/25

(21) Anmeldenummer: 98250436.7

(22) Anmeldetag:  16.12.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B61D 19/00, B61D 39/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 16.12.1997 DE 19757283

(71) Anmelder: DWA Deutsche Waggonbau GmbH
12526 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Ernst, Andreas, Dipl. -Ing.
    02906 Niesky (DE)
  • Göhring, Dieter, Dipl. -Ing.
    98646 Hildburghausen (DE)
  • Petrick, Renee, Dipl. -Ing.
    02906 Nieder Seifersdorf (DE)
  • Raabe, Manfred, Ing. -Päd.
    02906 Niesky (DE)

(74) Vertreter: Köhler, Reimund 
Patentanwalt, Uhlandallee 74
15732 Eichwalde
15732 Eichwalde (DE)

   


(54) Führungseinrichtung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen


(57) Die Führungseinrichtung für Schiebewände (4) von Schiebewand- und Haubenwagen mit auf einer Laufschiene (6) längs des Fahrzeugs verfahrbaren Schiebewänden (4), wobei Laufwerke (5) der Schiebewände (4) in speziell angeordneten Weichenbereichen in die für die Endstellung der Schiebewände (4) notwendige Position gelenkt werden. Die Weichenbereiche der Laufschiene (6) jeder Schiebewand (4) zweigen von der Laufschiene zur Wagenlängsmitte (8) ab und weisen mit dem freien Ende zur zugehörigen Stirnwand (1). Die Winkel der Abzweigungen sind so gewählt, daß die beim Passieren der Weichen auftretende relative Verdrehung der Laufwerke (5) der Schiebewand (4) um eine Hochachse zwischen Laufrolle (17) und Laufschienenkopf keine Verklemmung zwischen den Flanken der Laufrolle (17) und den Flanken des Laufschienenkopfes auftreten. Die Führung der Laufwerke (5) erfolgt im Weichenbereich durch an der Laufschiene (6) oder dem Untergestell (3) befestigte Führungselemente (16), die wiederum Führungselemente am Laufwerk (5) umgreifen und die Laufwerke (5) der Schiebewände (4) unverwechselbar in die jeweilige Ruheposition lenken. Es kann somit auf die üblicherweise notwendige Schwenkwelle zum Ausschwenken der Schiebewand (4) verzichtet und die Laufschiene (6) gut geschützt hinter der Untergestellaußenkante angeordnet werden.







Recherchenbericht