|
(11) | EP 0 924 346 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Schutzplankenstrang |
(57) Der Schutzplankenstrang (1) weist einen Firstholm (3) aus endseitig aneinander stoßenden
Baumstammabschnitten (4) auf, die von in den Boden gerammten metallischen Pfosten
(5) getragen und mit diesen über Schlupfhülsen (19) sowie Sollbruchschrauben (20)
verbunden sind. Die Baumstammabschnitte (4) sind vertikal geteilt und bestehen aus
zwei durch Schraubbolzen miteinander verbundenen Stammhälften (7, 8). In Längsrichtung
ist zwischen die Stammhälften (7, 8) ein biegeelastisches Zugelement (22) als Flachgurt
aus einem textilen Material und/oder aus Kunststoff in hochkantiger Erstreckung eingegliedert.
Die Baumstammabschnitte (4) liegen in mit den Schlupfhülsen (19) verbundenen Schalen
(16). Ihre Befestigung erfolgt mittels Holzschrauben (17) und ggf. mittels zusätzlicher
Bandschellen (28). |