(57) Erfindungsgemäß wird eine Schallwiedergabeanordnung angegeben, welche nach dem Biegewellenprinzip
arbeitet. Solchen Anordnungen ist gemein, daß ein Paneel 10 vorhanden ist, in welchem
durch eine Antriebsanordnung 16 Biegewellen erzeugt werden. Gemäß dem Stand der Technik
sind die Antriebsanordnungen 16 mit einer der Oberflächen des Paneels 10 verbunden
und werden durch eine Stützkonstruktion, welche als Gegenlager wirkt, gehalten. Derartige
Stützkonstruktionen behindern entweder die Ausbreitung der Biegewellen entlang der
Oberfläche des Paneels 10 und/oder führen zu einer Vergrößerung der Bautiefe einer
solchen Schallwiedergabeanordnung. Um diese Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden,
wird angegeben, das Antriebssystem 16 in einer Ausnehmung 15 des Paneels 10 anzuordnen.
Dies hat nicht nur den zusätzlichen Vorteil, daß das Aussehen des Paneels 10 an beiden
Oberflächen vereinheitlicht werden kann, sondern auch den, daß durch die Schwächung
des Paneels 10 im Bereich der Ausnehmung 15 die Leistung zur Erzeugung von Biegewellen
reduziert bzw. bei gleicher Leistung ein zur Tieftonwiedergabe erforderliches Schwingverhalten
herbeigeführt werden kann.
|

|