[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Wäschebügel, insbesondere zur Aufnahme von Unterhosen,
Slips u.dgl. mit einem in der Mitte des Tragbügels angeordneten Traghaken und an den
äußeren Enden der beiden Tragbügelhälften angeformten Klemmen, die sich zusammensetzen
aus einem von einer Stegwand des im Querschnitt doppel-T-förmigen Tragbügels ausgesteiften
Widerlagerteil und einer im wesentlichen nach unten gerichteten federnden Zunge, die
über ein U-förmiges oder ¾-ringförmiges Verbindungsteil mit dem Widerlagerteil verbunden
ist, wobei das Verbindungsteil um mehr als 50%, vorzugsweise 100%, dicker ist als
die Dicke des Untergurtes oder Obergurtes des Tragbügels und über einen Winkelbereich
von mindestens 90° freiliegt und einen Krümmungsdurchmesser von mindestens 6 mm aufweist.
[0002] Damit einerseits die federnde Zunge relativ weit öffnen kann, andererseits aber auch
eine genügend große Klemmkraft ausüben kann, ist das U-förmige oder ringförmige Verbindungsteil
im Querschnitt erheblich größer als der Querschnitt des Obergurtes oder Untergurtes
des doppel-T-förmigen Tragbügels. Durch die Materialanhäufung wird erreicht, daß beim
Erkalten des im Spritzverfahren hergestellten Kunststoffbügels die federnde Zunge
mit Vorspannung an ihrem Widerlager anliegt.
[0003] Das U-förmige oder ringförmige Verbindungsteil hat einen relativ großen Krümmungsdurchmesser
und liegt über einen Winkelbereich von mindestens 90° frei, so daß beim Öffnen der
federnden Zunge in diesem Bereich das Verbindungsteil aufgebogen wird.
[0004] Durch den relativ großen Krümmungsradius ist auch der freie Innenraum des Verbindungsteils
relativ groß. Dies hat den Nachteil, daß ein in die federnden Klemmen eingeschobener
Bund einer Unterhose oder eines Slips im oberen Bereich nicht ordentlich gehalten
ist.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Wäschebügel
so zu gestalten, daß Unterhosen und Slips sehr akkurat im Wäschebügel gehalten werden.
[0006] Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Innenraum des Verbindungsteils
ein innerer Führungssteg angeordnet ist, der den Freiraum im Innenraum so reduziert,
daß der Bund einer in die Klemmen eingeschobenen Unterhose im wesentlichen rechtwinklig
zur Längserstreckung des Tragbügels gehalten ist.
[0007] Vorteilhafterweise ist im Innenraum des Verbindungsteils auch ein äußerer Führungssteg
angeordnet, der zwischen sich und dem inneren Führungssteg einen etwa 1 bis 2 mm breiten
Spalt beläßt. Der innere Führungssteg sowie auch der äußere Führungssteg sind etwa
1 bis höchstens 2 mm dick und sind in der Mitte des etwa 5mm dicken Verbindungsteils
angeordnet.
[0008] Der Spalt zwischen dem inneren Führungssteg und dem äußeren Führungssteg kann gerade
verlaufen und im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Tragbügels. Dieser
Spalt kann aber auch wellenförmig verlaufen oder in Form einer gerundeten Zick-Zack-Linie.
[0009] Das U-förmige oder in Form eines ¾-Rings geformte Verbindungsteil ist im oberen Teil
des Tragbügels angeordnet. Etwa in gleicher Höhe befinden sich auf dem Tragbügel Klemmen,
deren federnden Zungen zum Traghaken hin gerichtet sind. In diese Klemmen können die
Träger von Büstenhaltern, Unterhemden u.dgl. eingeklemmt werden.
[0010] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der
zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert sind. Die Zeichnungen zeigen in
- Fig. 1
- eine Seitenansicht des Wäschebügels nach der Erfindung.
- Fig. 2
- eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Wäschebügels nach der Erfindung,
- Fig. 3
- eine Ansicht nach der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
[0011] Die Fig. 1 zeigt einen Wäschebügel aus Kunststoff mit doppelt-T-förmigem Querschnitt,
einer Stegwand 11, einem Obergurt 12 und einem Untergurt 13. Obergurt 12 und Untergurt
13 gehen am Widerlagerteil 4 ineinander über. Der Obergurt 12 umschließt auch das
in der Mitte des Tragbügels 1 angeordnete Etikettenfeld 18 und den Traghaken 2.
[0012] An den äußeren Enden der beiden Tragbügelhälften 1a und 1b sind Klemmen 3 angeformt,
die sich zusammensetzen aus dem starr mit dem Tragbügel 1 verbundenen Widerlagerteil
4 und der federnden Zunge 5, die über ein U-förmiges oder ¾-ringförmiges Verbindungsteil
6 verbunden ist.
[0013] Um im Innenraum 7 des Verbindungsteils 6 den Freiraum zu reduzieren, sind im Innenraum
7 innere Führungsstege 8 angeordnet, die - wie Fig. 1 zeigt - dafür sorgen, daß der
Bund 15 einer in die Klemmen 3 eingeschobenen Unterhose 14 im wesentlichen rechtwinklig
zur Längserstreckung des Tragbügels 1 gehalten ist. Gegenüber den inneren Führungsstegen
8 sind an den federnden Zungen 5 äußere Führungsstege 9 angeformt, die zwischen sich
und den inneren Führungsstegen einen Spalt 21 freilassen, der etwa 1 mm breit ist.
[0014] Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 verläuft der Spalt 21 wellenförmig.
Bezugszeichenliste:
[0015]
- 1
- Tragbügel
- 1a
- Tragbügelhälfte
- 1b
- Tragbügelhälfte
- 2
- Traghaken
- 3
- äußere Klemme
- 4
- Widerlagerteil
- 5
- federnde Zunge
- 6
- Verbindungsteil, ringförmig oder U-förmig
- 7
- Innenraum
- 8
- innerer Führungssteg
- 9
- äußerer Führungssteg
- 10
- Spalt
- 11
- Stegwand
- 12
- Obergurt
- 13
- Untergurt
- 14
- Slip
- 15
- Bund
- 16
- obere Klemme
- 17
- untere Klemme
- 18
- Etikettenfeld
- 19
- Rahmen
- 20
- Greiflücke
- 21
- Spalt
1. Wäschebügel, insbesondere zur Aufnahme von Unterhosen, Slips u.dgl. mit einem in der
Mitte des Tragbügels (1) angeordneten Traghaken (2) und an den äußeren Enden der beiden
Tragbügelhälften (1a und 1b) angeformten Klemmen (3), die sich zusammensetzen aus
einem von einer Stegwand (11) des im Querschnitt doppel-T-förmigen Tragbügels (1)
ausgesteiften Widerlagerteil (4) und einer im wesentlichen nach unten gerichteten
federnden Zunge (5), die über ein U-förmiges oder ¾-ringförmiges Verbindungsteil (6)
mit dem Widerlagerteil (4) verbunden ist, wobei das Verbindungsteil (6) um mehr als
50%, vorzugsweise 100%, dicker ist als die Dicke des Untergurtes (13) oder Obergurtes
(12) des Tragbügels (1) und über einen Winkelbereich von mindestens 90° freiliegt
und einen Krümmungsdurchmesser von mindestens 6 mm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (7) des Verbindungsteils (6) ein innerer Führungssteg (8) angeordnet
ist, der den Freiraum im Innenraum (7) so reduziert, daß der Bund (15) einer in die
Klemmen (3) eingeschobenen Unterhose (14) im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung
des Tragbügels (1) gehalten ist.
2. Wäschebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (7) des Verbindungsteils (6) auch ein äußerer Führungssteg (9)
angeordnet ist, der zwischen sich und dem inneren Führungssteg (8) einen etwa 1 bis
2 mm breiten Spalt (21) beläßt.
3. Wäschebügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (21) zwischen dem inneren Führungssteg (8) und dem äußeren Führungssteg
(9) gerade verläuft.
4. Wäschebügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (21) zwischen dem inneren Führungssteg (8) und dem äußeren Führungssteg
(9) wellenförmig verläuft.