(19)
(11) EP 0 925 842 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.02.2001  Patentblatt  2001/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.06.1999  Patentblatt  1999/26

(21) Anmeldenummer: 98115297.8

(22) Anmeldetag:  14.08.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B05B 7/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 05.11.1997 DE 19748821

(71) Anmelder: ITW Gema AG
9015 St. Gallen (CH)

(72) Erfinder:
  • Bühlmann, Eugen Thomas, Dr.
    9202 Gossau (CH)

(74) Vertreter: Vetter, Ewald Otto, Dipl.-Ing. 
Meissner, Bolte & Partner Anwaltssozietät Postfach 10 26 05
86016 Augsburg
86016 Augsburg (DE)

   


(54) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung


(57) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung, enthaltend einen Luftteiler (16) zur einstellbaren Aufteilung eines Gesamtluftstromes (6, 14) auf einen Förderluftstrom (54, 57, 70) und einen Zusatzluftstrom (56, 84, 86) , so daß bei Einstellung einer größeren Förderluftmenge die Zusatzluftmenge in einem vorbestimmten Verhältnis reduziert wird, und umgekehrt; einen Injektor (76) zum Ansaugen und pneumatischen Fördern von Beschichtungspulver durch den Förderluftstrom; einen Zusatzlufteinlaß (89) in den Luft-Pulver-Weg (76, 82). Der Förderluftweg (54, 57, 70) und der Zusatzluftweg (56, 84, 86) haben je mindestens einen Drosselkanal, der je durch mindestens eine Nut (40, 42) in einer drehbaren Welle (34, 36) und eine die Nut bedeckende Lagerfläche (39) gebildet ist. Die Nuten (40, 42) erstrecken sich in Wellenumfangsrichtung und haben von einem Nutanfang (41, 43) bis zu einem Nutende (45, 47) einen zunehmend kleiner werdenden Querschnitt, so daß sie zusammen mit der Lagerfläche (39) eine zunehmend größeren Strömungswiderstand bilden. Der Gesamtluftweg (6, 12, 14) ist mit den Nutanfängen (41, 43) verbunden. In der Lagerfläche (39) ist über der Nut (40) des Förderluftweges eine Förderluft-Auslaßöffnung (54) und über der Nut (42) des Zusatzluftweges eine Zusatzluft-Auslaßöffnung (56) gebildet, die sich je nur über einen sehr kurzen Teil der Nutlänge erstrecken.







Recherchenbericht