(19)
(11) EP 0 927 980 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.08.2000  Patentblatt  2000/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.07.1999  Patentblatt  1999/27

(21) Anmeldenummer: 98124777.8

(22) Anmeldetag:  29.12.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G08B 21/00, G08B 25/01
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 30.12.1997 DE 19758224

(71) Anmelder: Netzer, Florian
85375 Neufahrn (DE)

(72) Erfinder:
  • Netzer, Florian
    85375 Neufahrn (DE)

(74) Vertreter: Winter, Brandl, Fürniss, Hübner, Röss, Kaiser, Polte Partnerschaft 
Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Alois-Steinecker-Strasse 22
85354 Freising
85354 Freising (DE)

   


(54) Tragbares Sende/Empfangsgerät


(57) Ein erfindungsgemäßes tragbares Sende/Empfangsgerät weist ein Gehäuse auf, in dem eine Sende/Empfangseinheit, eine Verlusterfassungseinheit, eine Alarmierungseinheit und eine Energieversorgungseinheit vorgesehen sind. Weiterhin ist eine Befestigungsvorrichtung an dem Gehäuse angebracht. Mit dieser Befestigungsvorrichtung kann das tragbare Sende/Empfangsgerät am Körper einer Person befestigt werden. Die Befestigungsvorrichtung ist mittels einer Sicherungsvorrichtung derart sicherbar, daß das tragbare Sende/Empfangsgerät nur unter Krafteinwirkung von der es tragenden Person entfernbar ist. In einer Notfallsituation wird von einer Alarmierungseinheit ein erstes Alarmsignal zu der Sende/Empfangseinheit ausgegeben. Im Falle eines Entfernens unter Krafteinwirkung des tragbaren Sende/Empfangsgeräts von der es tragenden Person erzeugt die Verlusterfassungseinheit ein zweites Alarmsignal, das zu der Sende/Empfangseinheit ausgegeben wird. Wenn die Sende/Empfangseinheit mindestens eines der Alarmsignale empfängt, gibt sie dieses drahtlos nach außen zu einem fernen Teilnehmer aus.







Recherchenbericht