|
(11) | EP 0 927 987 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Schallwandlersystem |
(57) Das Schallwandlersystem (10) enthält eine Biegeschwingerplatte (30), die mit einem
elektromechanischen Wandler (20) gekoppelt und so ausgebildet ist, daß sie bei der
Systembetriebsfrequenz zu Biegeschwingungen höherer Ordnung angeregt wird, bei denen
sich auf der Biegeschwingerplatte (30) Knotenlinien ausbilden, zwischen denen abwechselnd
gegenphasig schwingende erste und zweite Schwingungsbauchzonen liegen. Zur Beeinflussung
der Schallabstrahlung ist in den zueinander gleichphasig und zu den ersten Schwingungsbauchzonen
gegenphasig schwingenden zweiten Schwingungsbauchzonen auf der dem Übertragungsmedium
abgewandten Rückseite der Biegeschwingerplatte jeweils ein Massering (40) konzentrisch
zum Mittelpunkt (A) der Biegeschwingerplatte (30) angebracht. Infolge der vergrößerten
Masse schwingen die zweiten Schwingungsbauchzonen mit wesentlich kleinerer Amplitude
als die ersten Schwingungsbauchzonen, so daß sich die von den ersten und zweiten Schwingungsbauchzonen
erzeugten gegenphasigen Schallwellen nicht vollständig gegenseitig kompensieren können.
Dadurch entsteht ein Strahlungsdiagramm mit ausgeprägter Richtwirkung in der Richtung
senkrecht zur Biegeschwingerplatte. |