(19)
(11) EP 0 928 671 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.07.1999  Patentblatt  1999/28

(21) Anmeldenummer: 98810008.7

(22) Anmeldetag:  12.01.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B26F 3/12, B26D 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: Kambo AG
7000 Chur (CH)

(72) Erfinder:
  • Schwarz, Bernhard
    7000 Chur (CH)

(74) Vertreter: Riederer, Conrad A., Dr. et al
c/o Riederer Hasler & Partner Patentanwälte AG Bahnhofstrasse 10
7310 Bad Ragaz
7310 Bad Ragaz (CH)

   


(54) Schneidegerät für Körper aus Kunststoff


(57) Ein transportables Schneidgerät für Hartschaumstoff-Wärmedämmplatten ist mit einer brettförmigen Auflage (13) zum Auflegen der Wärmedämmplatten versehen und weist einen relativ zur Auflage (13) beweglichen, elektrisch heizbaren Schneiddraht (19) auf. Der Schneiddraht (19) ist an einem durch eine Führungseinrichtung (15) geführten Bügel (17) befestigt. Die Führungseinrichtung (15) ist um eine Achse (37) in einem Lager (29) gegenüber der Auflage (13) verschwenkbar. Die Schwenkachse (37) der Führungseinrichtung (15) liegt in der Ebene der Auflage (13) und in der Schnittebene des Schneiddrahtes (19). Daher sind die Abmessungen einer zu schneidenden Platte immer vom gleichen Ort auf der Auflage (13) her abzumessen. Massstäbe können daher fest auf der Auflage (13) angebracht sein. Auflage (13) und Lager (29) der Führungseinrichtung (15) sind mit Abstand zueinander an einem Trägerteil (11,23,25) angeordnet und der Bügel 17 zwischen Auflage (13) und Lager (29) hineinführbar.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidgerät für Körper aus Kunststoff, insbesondere Hartschaumstoff-Wärmedämmplatten, mit einer Auflage für den Körper, einem an einem relativ zur Auflage beweglichen Support aufgespannten Schneiddraht und einer mit dem Support verbundenen und gegenüber der Auflage um eine Achse in einem Lager verschwenkbaren Führungseinrichtung zum Führen einer Verschiebung zwischen Support und Auflage.

[0002] Aus der Europäischen Patentschrift Nr. 0 124 001 ist ein Schneidgerät bekannt, bei welchem zum Schneiden eines auf einer Auflage liegenden Schaumstoffkörpers die Auflage mit dem Schaumstoffkörper gegen einen elektrisch geheizten Schneiddraht geführt wird. Der Schneiddraht ist zwischen zwei Armen eines unter der Auflage angeordneten Bügels gespannt, welche Arme von der Unterseite der Auflage um diese herum und über diese hinauf reichen. Der Bügel ist in verschiedenen Stellungen an einem Standbein befestigbar. Zwischen der Unterseite der Auflage und dem Bügel ist eine Führung angeordnet, welche die Relativbewegung von Draht und Auflage führt. Die Auflage ist gegenüber dieser Führung verschwenkbar. Die Schwenkachse ist parallel zum Schneiddraht mit Abstand zur Unterseite der Auflage durch zwei Arretierschrauben gegeben.

[0003] Weiter ist ein Schneidgerät der genannten Gattung bekannt, welches zum Führen des Supports und des Schneiddrahtes zwei Führungsschienen aufweist, welche schwenkbeweglich auf einem Auflagebrett angeordnet sind. Aus konstruktiven Gründen liegt bei diesem Gerät die Schwenkachse für die Führungsschienen mit Abstand über der Auflage.

[0004] Beim Schneiden von Körpern wird das gewünschte Körpermass von der Schneidebene aus auf der Auflage abgemessen, der Körper mit einer Kante auf die abgemessene Stelle positioniert und dann der heisse Schneiddraht durch den Körper geführt. Je nach Winkel der Schnittebene dringt der Schneiddraht nämlich an einer anderen Stelle der Auflage durch das Schneidgut. Um zu wissen, von welcher Stelle aus gemessen werden muss, muss deshalb bei den erwähnten Schneidgeräten nachteiligerweise jedes Mal vom Schneiddraht ausgegangen werden. Dazu muss insbesondere bei einem Wechsel des Schnittwinkels der Schneiddraht in die Auflageebene gebracht werden, das gewünschte Mass auf der Auflage festgehalten werden, Schneiddraht und Auflage voneinander entfernt, der zu schneidende Körper auf die Auflage unter den Schneiddraht gelegt und schliesslich der Körper durchschnitten werden.

[0005] Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Schneidvorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, bei welcher ein Schnittmass eines Körpers unabhängig vom Schnittwinkel immer von der gleichen Stelle auf der Auflage aus abgemessen werden kann. Dadurch kann ein Massstab fest auf der Auflage angeordnet sein, dessen Skala die Entfernung von der Austrittlinie des Drahtes aus dem Schnittgut anzeigt.

[0006] Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Schwenkachse zwischen der Führungseinrichtung und der Auflage in der Ebene der Auflage und in der Schnittebene angeordnet ist.

[0007] Dies ist dadurch zu erreichen, dass das Lager für die Schwenkachse in einem Abstand neben der Auflagefläche angeordnet ist und der Support für den Schneiddraht zwischen dieses Lager und die Auflage geführt werden kann. Dazu wird vorzugsweise die Auflage und das Lager der Schwenkachse auf einem Trägerteil angeordnet. Dabei muss die Schwenkachse in gleichem Abstand zum Trägerteil wie die Auflageoberfläche und in gleichem Abstand zur Führungseinrichtung wie der Schneiddraht angeordnet sein.

[0008] Da ein Schneidgerät, insbesondere ein transportables Schneidgerät, möglichst klein sein soll, was sowohl preislich als auch beim Transport des Geräts von Vorteil ist, aber dennoch die Möglichkeit einer grossen Schnittlänge aufweisen soll, ist vorteilhaft der Support und der Draht in der Länge verstellbar. Deshalb ist der Support vorteilhaft nur auf einer Seite geführt, auf der anderen jedoch frei. Auch ist vorteilhaft ein aus- bzw. einfahrbarer Ständer am Gerät angeordnet. Dazu ist vorteilhaft ein Trägerholm parallel zum Schneiddraht vorgesehen und ein Standbein darin verschiebbar geführt und arretierbar.

[0009] Vorteilhaft ist am Trägerholm ein Gehrungsblech praktisch senkrecht zum Schneiddraht angeordnet, an welchem die Schwenkbewegung der Führungseinrichtung unter beliebigem Verschwenkungswinkel arretiert werden kann.

[0010] Eine vorteilhafte Führungseinrichtung weist zwei Stabelemente und einen Gleiter auf, wobei die Stabelemente durch zwei Führungslöcher im Gleiter geführt sind. Vorteilhaft sind im Gleiter Kugelgleitlager angeordnet und sind die Stabelemente gehärtet, damit die Führung praktisch ohne Spiel ist. Da ein Gehäuse sehr verwindungssteif ist, weist die Führungseinrichtung vorteilhaft ein Gehäuse auf, in welchem die Stabelemente angeordnet sind. Der Gleiter ist zweckmässigerweise am Support und das Gehäuse am Trägerteil angeordnet, wobei auch das Umgekehrte möglich ist.

[0011] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemässen Schneidgeräts, und
Fig. 2
einen Schnitt durch die Führungseinrichtung, die Schwenkachse und den Trägerholm.


[0012] Das Schneidgerät gemäss Figur 1 ist im Wesentlichen aus einem Trägerholm 11, daran einer Auflage 13 und eine verschwenkbaren Führungseinrichtung 15 und an dieser einem Bügel 17 mit einem elektrisch heizbaren Schneiddraht 19, sowie einem Ständer 21 zum Aufstellen des Schneidgeräts zusammengestellt. Als Trägerholm 11 dient ein Hohlprofil. Daran sind auf beiden Seiten Halteplatten oder -winkel 23, an denen die Auflage 13 befestigt ist und eine Halteplatte 25 angeordnet, an der ein Transformator 27 befestigt ist.

[0013] Am Trägerholm 11 ist ein Achslager 29 angeordnet, in welchem die Führungseinrichtung 15 verschwenkbar gelagert ist. Das Gehäuse 31 der Führungseinrichtung 15 weist zwei Laschen 33 und 35 auf, welche die im Achslager 29 geführte Achse 37 halten. Die Schwenkachse der Führungseinrichtung 15 (Achse 37) liegt in der Schnittebene des Schneiddrahtes 19 und in der Ebene der Auflagefläche 13. Die Führungseinrichtung 15 schlägt mit einem justierbaren Anschlag 30 (nur in Figur 2) bei rechtwinkliger Schnittebene am Trägerholm 11 an. Ein Gehrungsblech 39 ist fest mit dem Trägerholm 11 und der Halteplatte 25 verbunden. Es weist konzentrisch um die Schwenkachse 37 einen kreisförmigen Schlitz 41 auf, durch welchen eine Feststellschraube 43 an der Lasche 35 geführt ist. Die Führungseinrichtung 15 kann mit der Feststellschraube 43 in einem beliebigen Schwenkwinkel am Gehrungsblech 39 festgestellt werden. Die Lasche 35 ist als Zeiger ausgebildet, welcher auf einer Skala auf dem Gehrungsblech 39 den eingestellten Winkel anzeigt. Mit einer Arretierschraube 45 in diesem Schlitz 41 kann ein Anschlag an einer wählbaren Stelle festgestellt werden, so dass die Führungseinrichtung wiederholt zwischen 90 Grad und einem beliebigen Winkel hin und her verstellt werden kann, indem sie am einen oder andern Anschlag angeschlagen wird.

[0014] In der Führungseinrichtung 15, welche später anhand der Figur 2 näher beschrieben wird, ist der Bügel 17 geführt. Der Bügel 17 ist aus zwei gegeneinander verschieblichen Teilen zusammengesetzt. An einem Grundteil 47 ist ein Verlängerungsteil 49 befestigt. Dieses ist dazu in einem Halter 51 verschiebbar gelagert und mit einer Feststellschraube 53 festgestellt.

[0015] Der Schneiddraht 19 sitzt auf einer Seite mit einem Schneiddrahthalter (nicht sichtbar) im Grundteil 47. Der Schneiddrahthalter ist gegenüber dem Grundteil 47 elektrisch isoliert. Auf der anderen Seite ist der Schneiddraht 19 über das abgerundete Ende 55 des Verlängerungsteils 49 geführt, wo er in einer Kerbe liegt. Das dortige Ende des Schneiddrahtes 19 ist an einer Feder 57 festgemacht und die Feder 57 an der Feststellschraube 53 eingehängt. Die Feder 57 kann auch am Verlängerungsteil 49 eingehängt sein. Sie spannt den Schneiddraht 19. Wird der Bügel verlängert durch Verschieben des Verlängerungsteils 49 im Kalter 51, so gleitet der Schneiddraht 19 in der Kerbe über das Ende 55 des Verlängerungsteils und die Feder 57 wird gestreckt.

[0016] Der Bügel 17 ist an einer Platte 59 befestigt, welche fest mit einem Gleiter 61 (nur Figur 2) der Führungseinrichtung 15 verbunden ist. Auf der Platte 59 ist ein Gehäuse mit einem Schalter 63 darin angeordnet. Der Schalter 63 ist über ein Kabel mit dem Transformator 27 verbunden und unterbricht bzw. verbindet einen Stromkreis durch den Schneiddraht 19. Der Schneiddraht 19 ist auf der einen Seite über den Schneiddrahthalter und auf der andern Seite über den Halter 51 und eine gegen das Grundteil 47 isolierte Befestigungsschraube für diesen Halter 51 mit dem Stromkreis verbunden. Stromkabel sind dazu im Hohlprofil des Grundteils 17 eingeführt und verbinden den Schalter mit diesen Stellen.

[0017] An der Auflage 13 sind im Winkel zwischen 0 und 90 Grad verstellbare Anschläge 64,64' links und rechts des Schneiddrahtes 19 angeordnet. Auf den Anschlägen 64,64' sind Massstabskalen eingezeichnet, welche sich bei Ausrichtung der Anschläge 64,64' rechtwinklig zum Schneiddraht an der Schittlinie zwischen der Schnittebene und der Auflageebene orientieren. In der Auflageplatte 13 ist ein Griffloch 65 so angeordnet, dass der Schwerpunkt des zusammengelegten Gerätes auf einer zur Längskante der Auflage 13 senkrechten Linie durch das Griffloch 65 liegt. Das Schneidgerät kann so am Griff wie ein Koffer getragen werden.

[0018] Der Trägerholm 11 ist ein Vierkantrohr. Im Innern des Vierkantrohrs ist das einzige und vierkantige Bein 67 des Ständers 21 geführt. Mit einer Feststellschraube 69 und einer Klemmbacke 71 ist dieses Bein 67 im Trägerteil 11 feststellbar. Zum Aufstellen des Schneidgeräts kann das Bein ausgefahren und festgestellt werden. Das Gerät kann dann auf einen Querholm 73 am Bein abgestellt und z.B. an eine Wand gelehnt werden. Am oberen Ende des Trägerteils 11 ist eine Stütze 75 angelenkt, mit welcher das Schneidgerät angelehnt werden kann. Durch die ausgeschwenkte Stütze 75 ist der Abstand zwischen dem oberen Ende der Auflage und der Fläche, gegen welche die Stütze 75 das Gerät abstützt so gross, so dass diese Fläche in der Regel auch bei verlängertem Bügel 17 nicht in Berührung mit dem Ende 55 des Verlängerungsteils 49 gelangt. Zudem kann diese Stütze 75 als Tisch ausgebildet sein, auf welchem ein Schaumstoffkörper von freier Hand geführt mit dem Schneiddraht zerschnitten werden kann. Dieser Tisch steht senkrecht oder in einem Winkel zum Schneiddraht 19.

[0019] In Figur 2 ist ein Schnitt durch die Führungseinrichtung 15 und den Trägerholm 11 dargestellt. Am Trägerholm 11 ist das Lager 29 befestigt. Darin sitzt die Achse 37. Mit der Achse 37 ist die Lasche 33 wie auch die in Fig. 2 nicht sichtbare Lasche 35 verbunden. Die Laschen 33 und 35 sind am Gehäuse 31 der Führungseinrichtung 15 befestigt. Bei der Führungseinrichtung 15 ist links die Platte 59 geschnitten, mit welcher der nicht eingezeichnete Bügel 17 verbunden ist. Rechts ist das Gehäuse 31 geschnitten. Oben und unten sind Endplatten 77 und 79 mit dem Gehäuse 31 verschweisst, in denen zwei parallele Rundstäbe 81 sitzen. Auf diesen gehärteten Rundstäben 81 geleitet mit Kugelgleitlagern der Gleiter 61. Im Gehäuse 31 ist parallel zu den Rundstäben 81 ein Spalt angeordnet, in welchem zwei Anschläge 83 verschiebbar angeordnet sind. Durch Feststellen des Anschlages 83 kann der Bewegungsspielraum des Schneiddrahts 19 eingeengt oder der Abstand zwischen Schneiddraht 19 und Auflage 13 fixiert werden. Dies ist beispielsweise für das Schneiden von Nuten, Federn und Falzen, sowie das Schneiden eines Körpers in der Dicke von Nutzen.

[0020] Soll nun mit dem Schneidgerät eine Dämmplatte auf ein bestimmtes Mass zugeschnitten werden, muss wie folgt vorgegangen werden:

[0021] Zuerst wird das Gerät aufgestellt, indem der Ständer 67 aus dem Trägerholm 11 ausgezogen und mit der Feststellschraube 69 fixiert wird und das Gerät mit der aufgeklappten Stütze 75 gegen eine Fläche gelehnt wird. Das Gerät kann auch mit einer Gerüstklammer an einer Gerüststange befestigt oder beispielsweise auf einen Stapel Dämmplatten gelegt werden. Dann muss das Gerät mit einer Stromquelle verbunden werden. Nach dem Schliessen des Stromkreises durch den Schneiddraht 19 durch bedienen des Schalters 63 wird der Schneiddraht 19 elektrisch aufgeheizt. Nun werden die beiden Anschläge 64,64' und die Führungseinrichtung 15 in den gewünschten Winkeln festgestellt. Der Bügel wird von der Auflage weggezogen und eine Platte auf die Auflage 13 und an die Anschläge 64,64' gelegt. Ihre rechte oder linke Kante wird dabei anhand der auf den Anschlägen 64.64' vorliegenden Massstäbe ausgerichtet, so dass der Abstand zwischen Schneiddraht 19 und der entsprechenden Kante dem gewünschten Plattenmass entspricht. Nun wird der Schneiddraht 19 von vorne gegen und durch die Platte hindurch geführt, während diese festgehalten wird. Auch für Gehrungsschnitte kann das Mass an einem der Massstäbe abgelesen werden. Je nachdem ob das Mass der längeren oder der kürzeren Plattenseite bekannt ist, wird das Mass auf dem Massstab 64 oder 64' abgemessen.


Ansprüche

1. Schneidgerät zum Schneiden von Körpern aus Kunststoff, insbesondere Hartschaumstoff-Wärmedämmplatten, mit einer Auflage (13) für den Körper, einem Schneiddraht (19) an einem relativ zur Auflage (13) beweglichen Support (17) und einer mit dem Support (17) verbundenen und gegenüber der Auflage (13) um eine Achse (37) in einem Lager (29) verschwenkbaren Führungseinrichtung (15) zum Führen einer Verschiebung zwischen Support (17) und Auflage (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (37) zwischen der Führungseinrichtung (15) und der Auflage (13) in der Ebene der Auflage (13) und in der Schnittebene des Schneiddrahtes (19) angeordnet ist.
 
2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (13) und das Lager (29) in einem Abstand nebeneinander an einem Trägerteil (11,23,25) angeordnet sind und der Support (17) zwischen Auflage (13) und Lager (29) hineingeführt werden kann.
 
3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Trägerholm (11) parallel zum Schneiddraht (19) als Teil des Trägerteils und ein Standbein (67), welches im Trägerholm (11) verschiebbar geführt und darin arretierbar ist.
 
4. Schneidgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerholm (11) ein Gehrungsblech (39) praktisch senkrecht zum Schneiddraht (19) angeordnet ist, an welchem die Schwenkbewegung der Führungseinrichtung (15) unter beliebigem Verschwenkungswinkel arretiert werden kann.
 
5. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (15) zwei Stabelemente (81) und einen Gleiter (61) aufweist, wobei die Stabelemente (81) durch zwei Führungslöcher im Gleiter (61) geführt sind.
 
6. Schneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung ein Gehäuse (31) aufweist, in welchem die Stabelemente (81) mit dem Gleiter (61) angeordnet sind, wobei der Support (17) am Gleiter (61) und das Gehäuse am Trägerteil (11,23,25) angeordnet ist.
 
7. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (17) ein Bügel ist, dessen Länge verstellbar ist.
 
8. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich einseitig neben der Auflage (13) eine Führungseinrichtung (15) angeordnet ist.
 
9. Transportables Schneidgerät für Hartschaumstoff-Wärmedämmplatten mit einer brettförmigen und mit einem Traggriff (65) ausgerüsteten Auflage (13) zum Auflegen der Wärmedämmplatten, einem relativ zur Auflage (13) beweglichen, elektrisch heizbaren Schneiddraht (19) an einem durch eine Führungseinrichtung (15) geführten Bügel (17), wobei die Führungseinrichtung (15) um eine Achse (37) in einem Lager (29) gegenüber der Auflage (13) verschwenkbar ist, einem Transformator (27) und wenigstens einem Standbein (67), dadurch gekennzeichnet, dass Auflage (13), Führungseinrichtung (15) und allenfalls Transformator (27) an einem Trägerteil (11,23,25) angeordnet sind, das Trägerteil ein Vielkant-Hohlprofil (11) aufweist, in welchem das Standbein (67) verschiebbar geführt und feststellbar ist und die Schwenkachse (37) der Führungseinrichtung (15) in der Ebene der Auflage (13) und in der Schnittebene des Schneiddrahtes (19) liegt.
 




Zeichnung










Recherchenbericht