| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 928 925 A2 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
14.07.1999 Patentblatt 1999/28 |
| (22) |
Anmeldetag: 15.12.1998 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
09.01.1998 DE 29800287 U
|
| (71) |
Anmelder: Vulkan Werk für Industrie-
und Aussenbeleuchtung GmbH |
|
D-50825 Köln (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Lüttig, Hans Rudolf
50374 Erfstadt (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Kern, Wolfgang, Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwälte Kern, Brehm & Partner GbR,
Albert-Rosshaupter-Strasse 73 81369 München 81369 München (DE) |
|
| |
|
| (54) |
Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Aussenbereich |
(57) Die Erfindung betrifft einen Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte
im Außenbereich, die ein Mastaufsatzstück als Leuchtenträger aufweist, auf dem der
mit einem abnehmbaren Dach versehene, lichtdurchlässige Leuchtenkörper befestigt ist,
der den Elektro-Einbausatz umgibt und seinerseits mit Mitteln zur Befestigung auf
einem Leuchtenmast versehen ist, wobei der Elektro-Einbausatz an einem Elektrogeräteträger
angebacht ist, der nach Abnahme des Daches zusammen mit allen E-Teilen, Fassungen
und Lampen und dgl. aus dem Leuchtenkörper nach oben herausziehbar ist, und wobei
der Elektrogeräteträger mittels eines Trennsteckers vom Stromnetz trennbar ist, und
mit einem sich in axialer Richtung des Leuchtenkörpers erstreckenden, in letzterem
angebrachten Führungsrohr zusammenwirkt, das beim Herausziehen desselben aus und Einschieben
in den Leuchtenkörper den Elektrogeräteträger führt. Um das Prinzip des herausnehmbaren Elektro-Einbausatzes bzw. Elektrogeräteträgers
so zu verbessern, daß sich eine Befestigung desselben mit Hilfe einer Rändelschraube
erübrigt, ohne daß die Führungsmittel für den Trennstecker geändert werden, wird vorgeschlagen,
daß der Elektrogeräteträger (1) bzw. der Elektro-Einbausatz (2) mittels eines Schnellverschlusses
(3) an dem Führungsrohr (4) befestigbar ist, das zur Verbindung des Trennsteckers
(7, 8) in ein Führungshalterrohr (5) einsteckbar und mit Hilfe des Schnellverschlusses
(3) an diesem verriegelbar ist, wobei im verriegelten Zustand der Steckerteil (7)
und der Buchsenteil (8) des Trennsteckers zusammengesteckt sind.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte
im Außenbereich, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Ein derartiger Elektro-Einbausatz ist im Gebrauchsmuster 296 13 782 beschrieben.
Er wird dort in Verbindung mit einem Mastaufsatzstück als Leuchtenträger verwendet,
auf den ein mit einem abnehmbaren Dach versehener, lichtdurchlässier Leuchtenkörper
befestigt ist, der den Elektro-Einbausatz umgibt und seinerseits mit Mitteln zur Befestigung
auf einem Leuchtenmast versehen ist. Um den Elektro-Einbausatz im Störfall der Leuchte,
also zu Wartungszwecken, jedoch auch bei der Montage leichter zugänglich zu machen,
wobei die Leuchte nicht insgesamt vom Mast abgebaut werden soll, ist der aus der genannten
Druckschrift bekannte Elektro-Einbausatz an einem Elektrogeräteträger angebracht,
der nach Abnahme des Daches zusammen mit allen E-Teilen, Fassungen und Lampen oder
dgl. aus dem Leuchtenkörper nach oben herausziehbar ist, wobei der Elektrogeräteträger
mittels eines Trennsteckers vom Stromnetz trennbar ist und mit einem sich in axialer
Richtung des Leuchtenkörpers erstreckenden, in letzterem angebrachten Führungsrohr
zusammenwirkt, das beim Herausziehen desselben aus und Einschieben in den Leuchtenkörper
den Elektrogeräteträger führt. Die Länge des Führungsrohres entspricht dort etwa der
Länge des Leuchtenkörpers. Der bekannte Elektro-Einbausatz ist ferner so gestaltet,
daß der Elektrogeräteträger mittels wenigstens einer lösbaren Rändelschraube an dem
Führungsrohr befestigt ist.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, das Prinzip des herausnehmbaren Elektro-Einbausatz
bzw. Elektrogeräteträgers so zu verbessern, daß sich eine Befestigung desselben mit
Hilfe einer Rändelschraube erübrigt, ohne daß die Führungsmittel für den Trennstecker
geändert werden, und daß darüber hinaus der Elektro-Einbausatz auch in andere Aufsatzleuchten
einsetzbar ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektrogeräteträger bzw.
der Elektro-Einbausatz mittels eines Schnellverschlußes an dem Führungsrohr befestigt
ist.
[0005] Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Elektro-Einbausatzes mit Steckerteil
des Trennsteckers und Schnellverschluß,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Elektro-Einbausatz mit Buchsenteil des Trennsteckers und
- Fig. 3
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Elektro-Einbausatzes, ähnlich der von
Fig. 2, mit dem Gegenstück des Schnellverschlusses.
[0006] Die Mastaufsatzleuchte mit ihrem Mastaufsatzstück als Leuchtenträger ist in den Zeichnungsfiguren
1 bis 3 nicht dargestellt. Es wird lediglich der Elektrogeräteträger 1 bzw. Elektro-Einbausatz
2 dieser Leuchte zum besseren Verständnis des Erfindungsvorschlag mit den hierfür
wesentlichen Teilen bezeichnet, nämlich dem Trennstecker, bestehend aus dem Steckerteil
7 (Fig. 1) und dem Buchsenteil 8 (Fig. 2), dem Führungsrohr 4 und dem dieses aufnehmende
Führungshalterohr 5, die zusammen mit dem entsprechenden Teil des Trennsteckers an
einer Kopfplatte 13 bzw. einer Bodenplatte 13 befestigt sind, welche sich im Zusammenbauzustand,
also dann wenn der Steckerteil 7 mit dem Buchsenteil 8 zusammengesteck ist, im Abstand
der Länge des Führungshalterohres 5 parallel gegenüberliegen.
[0007] Insofern zeigen die Fig. 1 und 2 den Trennstecker 7, 8 im getrennten Zustand.
[0008] Auf der Kopfplatte 13 ist darüber hinaus die Fassung 11 für die Lampe befestigt,
wie aus Fig. 1 ersichtlich. Zur festen Verbindung des Steckerteils 7 mit dem Buchsenteil
8 dient ein Schnellverschluß 3, der an der Kopfplatte 13 angebracht ist und sich in
das obere Ende des an dieser befestigten Führungsrohres 4 hinein erstreckt, wie aus
Fig. 1 ersichtlich.
[0009] Am oberen Ende des Führungshalterohres 5 befindet sich das Gegenstück 9 des Schnellverschlusses
3, in das das Verschlußstück 10 beim Zusammenbau der beiden Teile einrastet.
[0010] Damit beim Zusammenstecken des Steckerteils 7 und Buchsenteils 8 des Trennsteckers
die ineinandergreifenden Elemente der Teile so ausgerichtet werden, daß die Steckverbindung
ohne weiteres hergestellt wird, ist auf der Bodenplatte 14 ein Führungswinkel 15 befestigt,
wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich.
1. Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Außerbereich,
die ein Mastaufsatzstück als Lachtenträger aufweist, auf dem der mit einem abnehmbaren
Dach versehene, lichtdurchlässige Leuchtenkörper befestigt ist, der den Elektro-Einbausatz
umgibt und seinerseits mit Mitteln zur Befestigung auf einem Leuchtenmast versehen
ist, wobei der Elektro-Einbausatz (2) an einem Elektrogeräteträger (1) angebracht
ist, der nach Abnahme des Daches zusammen mit allen E-Teilen, Fassungen und Lampen
und dgl. aus dem Leuchtenkörper nach oben herausziehbar ist und wobei der Elektrogeräteträger
(1) mittels eines Trennstreckers (7, 8) vom Stromnetz trennbar ist und mit einem sich
in axialer Richtung des Leuchtenkörpers erstreckenden, in letzterem angebrachten Führungsrohr
(4) zusammenwirkt, das beim Herausziehen desselben aus und Einschieben in den Leuchtenkörper
den Elektrogeräteträger (1) führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrogeräteträger (1) bzw. der Elektro-Einbausatz (2) mittels eines Schnellverschlusses
(3) an dem Führungsrohr (4) befestigbar ist, das zur Verbindung des Trennsteckers
(7, 8) in ein Führungshalterohr (5) einsteckbar und mit Hilfe des Schnellverschlusses
(3) an diesem verriegelbar ist, wobei im verriegelten Zustand der Steckerteil (7)
und der Buchsenteil (8) des Trennsteckers zusammengesteckt sind.
2. Elektro-Einbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Führungshalterohr (5) das Gegenstück (9) des Schnellverschlusses (3)
befindet.
3. Elektro-Einbausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerteil (7) des Trennsteckers zusammen mit der Fassung (11) der Lampe und
dem Führungsrohr (4) an einer Kopfplatte (13) befestigt ist.
4. Elektro-Einbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenteil (8) des Trennsteckers zusammen mit dem Führungshalterohr (5) an einer
Bodenplatte (14) befestigt ist.
5. Elektro-Einbausatz nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (13) und die Bodenplatte (14) einander parallel im Abstand der Länge
des Führungshalterohres (5) gegenüberliegen, wenn Steckerteil (7) und Buchsenteil
(8) zasammengesteckt sind.

