(19)
(11) EP 0 928 942 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.05.2000  Patentblatt  2000/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.07.1999  Patentblatt  1999/28

(21) Anmeldenummer: 99100050.6

(22) Anmeldetag:  05.01.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F28F 9/26, F28D 1/03
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 07.01.1998 DE 19800230

(71) Anmelder: Delta Radiatoren GmbH
98617 Meiningen (DE)

(72) Erfinder:
  • Rauschenberger, Jörg, Dipl.-Ing.
    71679 Asperg (DE)

(74) Vertreter: Rumrich, Gabriele 
Limbacher Strasse 305
09116 Chemnitz
09116 Chemnitz (DE)

   


(54) Heizkörper, insbesondere Gliederradiator


(57) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, der aus mehreren aneinander angeordneten und miteinander an den Nahen verbundenen gleichartigen Radiatorgliedern (1.1,1.2,1.3...1.n) besteht, die aus zusammengeschweißten Blechschalen (3) bestehen, wobei zur Herstellung größerer Bauformen zwischen Rohranschlußstutzen (4) von aus den Blechschalen (3) gebildeten Endstücken (2.1,2.2,2.3...2.n) Rohre (R) eingeschweißt sind. Aufgabengemäß werden die einzelnen Radiatorglieder (1.1,1.2,1.3...1.n) miteinander und/oder die Rohre (R) mit den Rohranschlußstutzen (4) und/oder die Blind- und/oder Anschlußdeckel (5) mit den endseitig angeordneten Gliedern und/oder die Blindscheibe (7) mit den entsprechenden Radiatorgliedern und/oder die Gewinderinge mit den endseitigen Radiatorgliedern und/oder die senkrecht nach unten gerichteten Anschlußstutzen (V,R) für Vor- und Rücklauf mit den entsprechenden Radiatorgliedern (1.1,1.2,1.3...1.n) durch Laserschweißen verbunden.







Recherchenbericht