(19)
(11) EP 0 930 473 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.09.2001  Patentblatt  2001/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.07.1999  Patentblatt  1999/29

(21) Anmeldenummer: 99100051.4

(22) Anmeldetag:  05.01.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24H 9/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.01.1998 DE 19801081

(71) Anmelder:
  • Schott Glas
    55122 Mainz (DE)

    AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE 
  • Carl Zeiss Stiftung Trading as Schott Glaswerke
    55122 Mainz (DE)

    GB 

(72) Erfinder:
  • Lammel, Michael
    52066 Aachen (DE)
  • Kratz, Helmut
    52080 Aachen (DE)
  • Nieraad, Thomas
    55257 Budenheim (DE)
  • Wiegand, Dirk
    65719 Hofheim/Ts. (DE)
  • Gabelmann, Torsten
    65199 Wiesbaden (DE)
  • Gros, Oliver
    55494 Rheinböllen (DE)

(74) Vertreter: Fuchs Mehler Weiss & Fritzsche 
Patentanwälte Postfach 46 60
65036 Wiesbaden
65036 Wiesbaden (DE)

   


(54) Wärmegerät, ausgebildet als Etagenheizung und/oder Durchlauferhitzer


(57) Geräte für die Etagenheizung und/oder Durchlauferhitzer besitzen neben den elektrisch beheizten Systemen ein Brennsystem für fossile Brennstoffe, das einen Brennraum zur Durchführung des thermischen Prozesses besitzt, wobei das Gehäuse der Etagenheizung oder des Durchlauferhitzers verkleidende Geräte-Aufbauten besitzt.
Im Produktionsbereich der Etagenheizung und der Durchlauferhitzer hat sich ein herstellerübergreifender Produktstandard entwickelt. Durch die Erfindung soll ein neues Materialkonzept geschaffen werden, welches innovative technische Gestaltungsansätze und Produktkonzepte ermöglicht.
Dies gelingt dadurch, daß die Geräte-Aufbauten aus einer Kombination von flächigen Glas- und/oder Glaskeramik-Formteilen mit flächigen Blechteilen bestehen, mit flächigen Glas- und/oder Glaskeramik-Formteilen zumindest im Bereich des Brennraumes.







Recherchenbericht