(19)
(11) EP 0 930 667 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.06.2001  Patentblatt  2001/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.07.1999  Patentblatt  1999/29

(21) Anmeldenummer: 98122918.0

(22) Anmeldetag:  02.12.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01Q 1/32, H01Q 1/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.01.1998 DE 19801156

(71) Anmelder: FUBA Automotive GmbH & Co. KG
31162 Bad Salzdetfurth (DE)

(72) Erfinder:
  • Lindenmeier, Heinz
    82152 Planegg (DE)
  • Hopf, Jochen
    85540 Haar (DE)
  • Reiter, Leopold
    82205 Gilching (DE)

   


(54) Heizfeldantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs als Breitbandantenne für den Längstwellen- bis Dezimeterwellenbereich


(57) Die Heizfeldantenne zum Senden und/oder Empfangen in der Fensterscheibe (1) eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Masse (2) besteht aus einem auf der Fensterscheibe (1) angebrachten Heizfeld (3) als Antennenleiter. Das Heizfeld (3) besitzt einen HF-Anschluß (4) zur Ein- bzw. Auskopplung hochfrequenter Signale und Heizungsanschlüsse (5) zur Zuführung der Heizleistung. Es ist ein von der elektrischen Masse (2) hochfrequent nicht isolierter Wechselstromgenerator (6) zur Erzeugung der Heizleistung als Wechselstromleistung und ein Transformator (7) vorhanden. Die Heizleistung wird der Primärwicklung (9) des Transformators (7) zugeführt und an der Sekundärwicklung (10) des Transformators (7) entnommen und dem Heizfeld (3) über die Heizungsanschlüsse (5) zugeführt. Die Primärwicklung (9) und die Sekundärwicklung (10) des Transformators (7) sind hochfrequent hochohmig voneinander isoliert, so daß die Heizfeldantenne durch die Heizungsanschlüsse auch bei tiefsten Frequenzen nicht niederohmig belastet ist.










Recherchenbericht