(19)
(11) EP 0 930 801 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.05.2006  Patentblatt  2006/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.07.1999  Patentblatt  1999/29

(21) Anmeldenummer: 98811273.6

(22) Anmeldetag:  30.12.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04R 3/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.01.1998 CH 6498

(71) Anmelder: Bernafon AG
3018 Bern (CH)

(72) Erfinder:
  • Leber, Remo
    8608 Bubikon (CH)
  • Schaub, Arthur
    8633 Wolfhausen (CH)

(74) Vertreter: Frei, Alexandra Sarah 
Frei Patentanwaltsbüro Postfach 1771
8032 Zürich
8032 Zürich (CH)

   


(54) Schaltung und Verfahren zur adaptiven Unterdrückung einer akustischen Rückkopplung


(57) Die Schaltung zur adaptiven Unterdrückung der akustischen Rückkopplung ist Bestandteil eines digitalen Hörgeräts, bestehend aus Mikrophon (1), AD-Wandler (2), Subtrahierer (3), Hörkorrektur (4). DA-Wandler (5) Hörer (6), Verzögerungselement (9), Filter (10), Aufdatierungseinheit (11). Kreuzglied-Dekorrelator (12), Kreuzglied-Filter (13) und Kontrolleinheit (14). Die akustische Übertragungsstrecke wird mit der Rückkopplungscharakteristik (7) und einem Addierer (8) modelliert. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch die besondere Anordnung der Dekorrelationsfilter (12,13) aus. Ein Kreuzglied-Dekorrelator (12) ist zur Dekorrelation des echokompensierten Eingangssignals (en) angeordnet, und ein Kreuzglied-Filter (13) ist zur Dekorrelation des verzögerten Ausgangssignals (xn) mittels aus dem ersten Dekorrelationsfilter (12) stammender Koeffizienten (kn) angeordnet. Die Kreuzglied-Koeffizienten (kn) der beiden Dekorrelationsfilter (12,13) werden mittels adaptiver Dekorrelation des echokompensierten Eingangssignals (en) berechnet. Dies erlaubt maximale Kornvergenzgeschwindigkeiten bei minimalen Verzerrungen, da die Aufdatierung der Filterkoeffizienten zeitlich und frequenzmässig hauptsächlich dort stattfindet, wo die grossen Verstärkungen in der Hörkorrektur (4) auftreten.







Recherchenbericht