[0001] Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge, insbesondere eine gleitdichtungsfreie Durchflußzentrifuge
zum Zentrifugieren biologischer Fluide und eine Leitung zum Zuführen und/oder Abführen
mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer derartigen Zentrifuge zu
einer ortsfesten Anschlußstelle.
[0002] Es sind Zentrifugen bekannt, bei denen das biologische Fluid im Durchfluß zentrifugiert
wird. Über eine Leitung wird das Fluid der rotierenden Zentrifugenkammer zugeführt
bzw. aus der Kammer abgefuhrt. Wegen der Relativbewegung von Zentrifugenkammer und
ortsfester Anschlußstelle der Leitung erweist sich jedoch die Leitungsführung als
problematisch. Um ein Verdrillen der Leitung zu vermeiden, finden bei herkömmlichen
Durchflußzentrifugen an den Anschlußstellen rotierende Dichtungen Verwendung. Derartige
Durchflußzentrifugen erlauben zwar eine hohe Drehzahl, nachteilig ist aber, daß die
Drehkupplungen zu Abrieb, Undichtigkeiten und damit zu Verletzungen und Kontaminationen
von in dem Fluid enthaltenen Komponenten führen können.
[0003] Eine gleitdichtungsfreie Durchflußzentrifuge ist aus der DE-A-32 42 541 bekannt.
Die Leitung wird bei der gleitdichtungsfreien Zentrifuge von einer ortsfesten Anschlußstelle
in einer Schleife um die Zentrifugenkammer herumgeführt. Hierzu ist die Leitung mit
einem Drehrahmen verbunden, der gegenüber der Zentrifugenkammer mit halber Drehzahl
rotiert. Eine derartige Durchflußzentrifuge ist beispielsweise auch aus der DE-A-42
20 232 bekannt.
[0004] Bei den gleitdichtungsfreien Durchflußzenuifugen ist die Leitung relativ großen mechanischen
Beanspruchungen ausgesetzt, die mit zunehmender Drehzahl stark ansteigen. Unter dem
Einfluß der Zentrifugalkräfte bildet die Leitung eine nach außen ausladende Schleife,
wodurch an der ortsfesten Anschlußstelle und dem Anschluß an die Separationseinheit
hohe Wechselbiegebelastungen auftreten. Der steile Eintritts- und Austrittswinkel
an den Anschlußstellen führt zu einer zusätzlichen Reibung zwischen den Anschlußadaptern
und der Leitung, was wiederum einen erhöhten Abrieb zur Folge hat. Die Wechselbiegebelastungen
und der Abrieb sind die Faktoren, die die Lebensdauer der Leitung bzw. die maximale
Drehzahl der Zentrifuge beschränken.
[0005] Es sind gleitdichtungsfreie Durchflußzenuifbgen bekannt, bei denen zur Abstützung
der Leitung Lager Verwendung finden. Die WO95/17261 beschreibt eine Durchflußzenbifuge,
deren Zentrifungenschlauch mit einem Rollenlager abgestützt ist. Das Rollenlager,
das aus einer inneren und äußeren Lagerschale mit den Wälzkörpern besteht, ist Bestandteil
der Leitung. Zwar bietet das Rollenlager den Vorteil einer geringen Lagerreibung,
nachteilig ist jedoch die aufwendige Herstellung und damit der relativ hohe Preis.
Dies ist insofern besonders nachteilig, als die Zentrifugenleitung ein Einmalartikel
ist, der nach dem Gebrauch verworfen wird.
[0006] Die EP-A-0 112 990 beschreibt eine Durchflußzentrifuge, deren Zentrifugenschlauch
zwischen der ortsfesten Anschlußstelle und dem Anschluß der Separationseinheit mit
zwei Gleitlagern abgestützt ist. Die Gleitlager weisen jeweils eine innere und eine
äußere Lagerschale mit einer zylindrischen Lauffläche auf, die Bestandteil des Zentrifugenschlauchs
sind, weshalb der Schlauch relativ aufwendig in der Herstellung ist. Die Gleitfläche
ist groß, wodurch hoher Abrieb und Hitze erzeugt wird. Desweiteren zeigt die Lageranordnung
keine ausreichende axiale Abstützung, die ein Herausgleiten der Buchse aus der Hülse
verhindert.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge zu schaffen, deren Leitung
zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids verhältnismäßig geringen mechanischen
Beanspruchungen ausgesetzt ist und trotzdem als Einmalartikel einfach und kostengünstig
hergestellt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch
1 angegebenen Merkmalen.
[0008] Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Leitung zum Zuführen und/oder
Abführen mindestens eines Fluids von bzw. zu der Separationseinheit einer Zentrifuge
bereitzustellen, die einfach und kostengünstig in der Herstellung ist und einen Betrieb
der Zentrifuge mit hohen Drehzahlen bei verhältnismäßig geringen mechanischen Beanspruchungen
der Leitung erlaubt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch 8
angegebenen Merkmalen.
[0009] Bei der erfindungsgemäßen Zentrifuge sitzt auf der Leitung zum Zuführen und/oder
Abführen mindestens eines Fluids eine Gleitbuchse mit einer sich aufweitenden, vorzugsweise
kegelförmigen Gleitfläche, während eine Lagerschale mit einer sich ebenfalls aufweitenden
Gleitfläche an dem Drehrahmen der Zentrifuge befestigt ist. Dabei ist die Lagerschale
vorzugsweise geöffnet, um ein einfaches Einlegen der Buchse zu gewährleisten. Vorteilhafterweise
weist die Lageranordnung eine Einrastmöglichkeit auf, wobei eine längsseitige, schlitzförmige
Öffnung der Lagerschale geringfügig schmaler ist, als der Durchmesser der Buchse.
Aber auch andere übliche Einlegemechanismen sind denkbar und von der Erfindung umfäßt.
[0010] Da die Leitung nur die Gleitbuchse umfäßt, ist deren Herstellung einfach und kostengünstig.
Die Gleitbuchse kann als separates Bauteil, vorzugsweise als Spritzgießteil, ausgebildet
sein, das auf die Leitung aufgeschoben und mit der Leitung drehfest verbunden, beispielsweise
verschweißt oder verklebt, ist. Alternativ kann die Gleitbuchse auch mit der Leitung
einstückig sein.
[0011] Unter einer Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids wird in
diesem Zusammenhang nicht nur ein Schlauch mit einem oder mehreren Lumen, sondern
auch eine Anordnung von mehreren einlumigen Schläuchen verstanden.
[0012] In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Gleitbuchse aus einem Material,
das eine geringere Härte als das Material hat, aus dem die Lagerschale besteht. Dies
hat den Vorteil, daß die Dauerfestigkeit der nicht austauschbaren Lagerschale sichergestellt
ist. Der Verschleiß der Gleitbuchse ist hingegen insofern nicht nachteilig, als diese
Bestandteil der zum einmaligen Gebrauch bestimmten Leitung ist.
[0013] Mit dem aus Gleitbuchse und Lagerschale bestehenden Lager werden die auf die Leitung
wirkenden Zentrifugalkräfte auf den Drehrahmen übertragen, wodurch die Leitung entlastet
wird. Die sich berührenden Teile der Gleitflächen der Lagerschale und des Gleitlagers
sind dabei so klein, daß wenig Hitze, geringer Abrieb und geringe Geräuschentwicklung
ensteht. Die Erweiterung der Gleitfläche und ein umlaufender Ansatz sorgen dabei für
eine exakte Zentrierung und einen genauen Rundlauf der Leitung. Dadurch ist eine Erhöhung
der Zentrifugendrehzahl möglich, und ein Herausgleiten der Buchse aus der Lagerschale
wird verhindert. Es erfolgt weiterhin eine drehzahlabhängige Anpressung der Gleitbuchse
in der Lagerschale bei gerinstmöglichen Reibungsverlusten.
[0014] Die Gleitbuchse besteht vorzugsweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyacetal-Kunststoff
(POM) oder Teflon, d.h. einem Material mit einer geringeren Abriebfestigkeit, während
die Lagerschale vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, d.h. einem Material mit
einer höheren Abriebfestigkeit besteht. Von Vorteil sind insbesondere Materialien
mit einem geringen Reibungskoeffizienten. Die Gleitflächen von Lagerschale und Gleitbuchse
sind vorzugsweise derart bearbeitet, daß möglichst geringe Reibungsverluste auftreten.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Gleitbuchse und die Lagerschale jeweils
einen zylindrischen Abschnitt auf, der sich an deren Gleitfläche anschließt. Die zylindrischen
Abschnitte von Gleitbuchse und Lagerschale stellen keine Lauffläche dar, sondern dienen
nur der zusätzlichen Zentrierung bzw. Justierung der Leitung. Durch die Eigenspannung
der Leitung wird die Gleitfläche der Gleitbuchse auf die Gleitfläche der Lagerschale
gedrückt, wobei die zylindrischen Abschnitte von Gleitbuchse und Lagerschale nicht
belastet werden. Vorteilhafterweise sind die Gleitflächen derart ausgestaltet, daß
nur eine sehr kleine kreislinienförmige Auflagefläche entsteht.
[0016] Um die auf der Leitung sitzende Gleitbuchse in die Lagerschale einlegen zu können,
ist die Lagerschale vorteilhafterweise an einer Seite geschlitzt. In die seitliche
Öffnung wird der zylindrische Abschnitt der Gleitbuchse eingeführt, und die Gleitfläche
der Gleitbuchse wird dann auf die Gleitfläche der Lagerschale aufgelegt. Damit ist
die Gleitbuchse in der Lagerschale zentriert.
[0017] In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Leitung insbesondere während des Anlaufens
der Zentrifuge aus der Lagerschale herausspringen kann. Der zylindrische Abschnitt
der Gleitbuchse weist daher vorteilhafterweise einen umlaufenden Ansatz auf, der ein
Herausspringen der Leitung wirkungsvoll verhindert.
[0018] Das Gleitlager zur Abstützung der Leitung ist zweckmäßigerweise seitlich an dem rotierenden
Drehrahmen der Zentrifuge angeordnet, der die Separationseinheit trägt, so daß die
Leitung in einem Bogen seitlich um die Separationseinheit zu der ortsfesten Anschlußstelle
geführt werden kann. Wenn sich das Gleitlager etwa auf der Höhe befindet, in der die
Separationseinheit angeordnet ist, d.h. im Bereich des unteren Drittels der von der
Separationseinheit zu der ortsfesten Anschlußstelle verlaufenden Leitung, wird die
Leitung ausreichend abgestützt. Weitere Gleitlager sind dann zur Abstützung der Leitung
nicht mehr erforderlich.
[0019] Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung näher erläutert.
[0020] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels einer gleitdichtungsfreien Durchflußzentrifuge
zum Zentrifugieren von einem biologischen Fluid, insbesondere Blut,
- Fig. 2
- eine vergrößerte Darstellung eines Leitungsabschnitts der in die Zentrifuge einzulegenden
Schlauchleitung mit einer Gleitbuchse,
- Fig. 3
- die Lagerschale zum Einlegen der Gleitbuchse der Schlauchleitung in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 4
- die Lagerschale von Fig. 3 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils IV,
- Fig. 5
- die in die Lagerschale eingesetzte Gleitbuchse der Schlauchleitung und
- Fig. 6
- die Gleitflächen der Lagerschale und der Gleitbuchse, wobei die Auflagefläche kreislinienförmig
ist.
[0021] Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze einer gleitdichtungsfreien Durchflußzentrifuge zum
Zentrifugieren eines biologischen Fluids, insbesondere Blut, die in ihrem Aufbau und
ihrer Funktion der Zentrifuge entspricht, die in der DE 32 42 541 Al beschrieben ist.
Die Durchflußzentrifuge weist einen Drehrahmen 1 mit einer unteren la und einer oberen
Tragplatte 1b sowie zwei Seitenteilen 1c,1d auf. Der Drehrahmen 1 ist an einem ortsfesten
Gestell 2 um eine vertikale Achse 3 drehbar gelagert und wird von einer in Fig. 1
nicht dargestellten Antriebseinheit mit einer Drehzahl n
1 angetrieben. An der oberen Tragplatte 1b des Drehrahmens 1 ist um die Rotationsachse
des Rahmens drehbar eine Separationseinheit 4 in Form einer zylindrischen Kammer gelagert.
Die Separationskammer wird mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit in der gleichen
Drehrichtung wie der Drehrahmen, aber mit doppelter Drehzahl n
2 = 2 n
1 angetrieben. Die Separationseinheit kann an der Ober- oder Unterseite der Tragplatte
befestigt sein.
[0022] Von einer ortsfesten Anschlußstelle 5 des Zentrifugengestells 1 ist eine flexible
Leitung 6, in der eine oder mehrere Schläuche zum Zuführen und Abführen des Blutes
bzw. der Blutbestandteile in die Zentrifugenkammer 4 bzw. aus der Kammer zusammengefaßt
sind, um die Zentrifugenkammer 4 herumgeführt und an der Unterseite der Kammer angeschlossen.
Ein Verdrillen der Leitung wird dadurch vermieden, daß die Leitung 6 mit der halben
Drehzahl wie die Zentrifugenkammer um diese herumgeführt wird.
[0023] Die Leitung 6 ist Bestandteil eines Disposables, das neben der Zentrifugenkammer
4 noch Beutel zum Sammeln der durch die Zentrifugation separierten Blutkomponenten
umfassen kann. Das Disposable wird in die Zentrifuge eingelegt und nach dem Gebrauch
verworfen. Derartige Schlauchanordnungen gehören zum Stand der Technik, so daß sich
hier eine weitere Erläuterung erübrigt. Ein mehrere Sammelbeutel umfassendes Disposable
ist beispielsweise in der DE-A-28 45 364 und DE-A-28 45 399 beschrieben.
[0024] Um die mechanische Beanspruchung der als Multilumenschlauch ausgebildeten Leitung
infolge der Zentrifugalkräfte zu verringern, ist diese an dem Drehrahmen 1 mit einem
Lager 7 abgestützt. Das in Fig. 1 nur andeutungsweise dargestellte Lager ist an einem
seitlichen Arm 8 an der oberen Tragplatte 1b des Drehrahmens 1 befestigt. Nachfolgend
wird das Lager unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 im einzelnen beschrieben.
[0025] Das Lager weist eine auf der Schlauchleitung sitzende Gleitbuchse und eine Lagerschale
auf, die an dem Drehrahmen 1 befestigt ist.
[0026] Fig. 2 zeigt den Abschnitt, der einen oder mehrere Schläuche 6a,6b umfassenden Schlauchleitung
6, auf dem die Gleitbuchse 9 sitzt. Die aus Polyacetal-Kunststoff (POM) oder Teflon
bestehende Gleitbuchse 9 weist einen zylindrischen Abschnitt 10 auf, der in einen
die Gleitfläche bildenden kegelförmigen Abschnitt 11 übergeht. An seinem dem kegelförmigen
Abschnitt gegenüberliegenden Ende ist der zylindrische Abschnitt 10 der Gleitbuchse
9 mit einem umlaufenden Ansatz 12 versehen. Die Gleitbuchse 9 ist fest mit der Schlauchleitung
6 verklebt oder verschweißt, die sich durch deren axiale Bohrung erstreckt.
[0027] Die Lagerschale 13 weist eine abgesetzte Bohrung mit einem zylindrischen Abschnitt
14 und einem kegelförmigen Abschnitt 15 auf, der die gleiche Konizität wie der kegelförmige
Abschnitt 11 der Gleitbuchse 9 hat. An einer Seite ist die Lagerschale 13 geschlitzt.
Die Breite der Öffnung 16 ist so bemessen, daß der zylindrische Abschnitt 10 der Gleitbuchse
9 seitlich in die Lagerschale 13 eingedrückt werden kann und in der Lagerschale einrastend
festgelegt ist. Die Länge des zylindrischen Abschnitts 10 der Gleitbuchse 9 ist geringfügig
größer als die Höhe der Lagerschale 13.
[0028] Fig. 5 zeigt die in die Lagerschale 13 eingelegte Gleitbuchse 9 der Leitung 6. Zum
Einlegen der Gleitbuchse 9 wird deren zylindrischer Abschnitt 10 in die seitliche
Öffnung 16 der Lagerschale 13 eingeführt, und der kegelförmige Abschnitt 11 der Gleitbuchse
wird auf die kegelförmige Gleitfläche 15 der Lagerschale aufgelegt. Die Lagerschale
ist dabei derart an dem Drehrahmen befestigt, daß deren Gleitfläche 15 oben liegt.
Die Gleitbuchse 9 ist in der Lagerschale 13 in axialer und radialer Richtung fixiert,
wobei der umlaufende Ansatz 12 der Gleitbuchse ein Herausrutschen derselben aus der
Lagerschale verhindert.
[0029] Figur 6 zeigt die in die Lagerschale 13 eingelegte Gleitbuchse 9' einer weiteren
Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind die Gleitflächen der Lagerschale
und der Gleitbuchse derart ausgebildet, daß sich Gleitbuchse und Lagerschale nur entlang
einer Kreislinie 17 berühren. Damit ist die Auflagefläche minimal.
1. Zentrifuge mit einem Drehrahmen (1), der an einem Gestell (2) drehbar gelagert ist,
einer an dem Gestell (2) drehbar gelagerten Separationseinheit (4), die mit doppelter
Drehzahl in gleichem Drehsinn wie der Drehrahmen antreibbar ist, einer Leitung (6)
zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids, die von einer ortsfesten Anschlußstelle
(5) um die Separationseinheit (4) herumgeführt und an einer der ortsfesten Anschlußstelle
abgewandten Seite der Separationseinheit an dieselbe angeschlossen ist und mindestens
einem Lager (7) zur Abstützung der Leitung (6), das eine auf der Leitung sitzende
Gleitbuchse (9) und eine Lagerschale (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerschale (13) an dem Drehrahmen (1) befestigt ist, wobei die Lagerschale und die
Gleitbuchse (9) jeweils eine sich im Radius aufweitende Gleitfläche (11,15) aufweisen,
so daß die Gleitbuchse an der Lagerschale in axialer und radialer Richtung abgestützt
ist.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (9) aus einem
Material besteht, das eine geringere Härte als das Material hat, aus dem die Lagerschale
(13) besteht.
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (9)
aus Kunststoff, vorzugsweise Polyacetal-Kunststoff oder Teflon besteht.
4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale
(13) aus Metall, vorzugsweise Stahl, besteht.
5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse
(9) einen zylindrischen Abschnitt (10), an den sich deren kegelförmige Gleitfläche
(11) anschließt und die Lagerschale (13) einen zylindrischen Abschnitt (14) aufweist,
an den sich deren kegelförmige Gleitfläche (15) anschließt.
6. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale
(13) zum Einlegen der Gleitbuchse (9) an einer Seite geschlitzt ist.
7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische
Abschnitt (10) der Gleitbuchse (9) mit einem umlaufenden Ansatz (12) versehen ist.
8. Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von einer Separationseinheit,
die an einem Drehrahmen drehbar gelagert ist, der an einem Gestell drehbar gelagert
ist, wobei die Separationseinheit mit doppelter Drehzahl in gleichem Drehsinn wie
der Drehrahmen angetrieben ist, wobei auf der Leitung mindestens eine Gleitbuchse
(9) sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (9) eine sich im Radius erweiternde
Gleitfläche (11) aufweist, so daß die Gleitbuchse in eine Lagerschale einsetzbar und
in axialer und radialer Richtung abgestützt ist.
9. Leitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (9) aus Kunststoff,
vorzugsweise Polyacetal-Kunststoff oder Teflon, besteht.
10. Leitung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet daß die Gleitbuchse (9) einen
zylindrischen Abschnitt (10) aufweist, an den sich die kegelförmige Gleitfläche (11)
anschließt.
11. Leitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (10)
der Gleitbuchse (9) mit einem unlaufenden Ansatz (12) versehen ist.