[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen, das mittels
einer daran angebrachten, den Beckenrand eines Toilettenbeckens übergreifenden Halteschlaufe
in das Toilettenbecken einhängbar ist, zur Aufnahme eines an das Toiletten-Spülwasser
abzugebenden Zusatzstoffes, insbesondere in Form eines Gels, dient und in Teilbereichen
seiner Wand mit Durchbrüchen versehen ist, und mit einem den Zusatzstoff enthaltenden
Nachfüllbehälter, der eine verschließbare Ausgabeöffnung für den Zusatzstoff aufweist.
[0002] Bekannte Verkaufseinheiten dieser Art weisen eine Verkaufsverpackung auf, in der
beide Teile, also das WC-Körbchen und der Nachfüllbehälter, untergebracht sind. Nachteilig
sind die für die Bereitstellung des Verpackungsmaterials aufzuwendenden Kosten. Auch
gestaltet sich die Handhabung für den Benutzer unbequem, weil für die Ingebrauchnahme
die üblicherweise kartonartig ausgebildete Verkaufsverpackung geöffnet werden muß,
um beide einliegenden Teile zu entnehmen und den Einfüllvorgang des Körbchens durch
Öffnen der Ausgabeöffnung am Nachfüllbehälter durchzuführen. Bei der späteren Entsorgung
ergibt sich zudem ein hohes Abfallvolumen, da das zusätzliche Verpackungsmaterial
zusammen mit dem Nachfüllbehälter entsorgt werden muß.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufseinheit zu schaffen, die nicht
nur kostengünstig herstellbar ist, sondern sich auch durch verbesserte Gebrauchseigenschaften
für den Benutzer auszeichnet.
[0004] Bei einer Verkaufseinheit der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß das WC-Körbchen mit dem Nachfüllbehälter zumindest mittelbar in
der Weise verbunden ist, daß das WC-Körbchen für die Ingebrauchnahme abnehmbar ist,
und daß zumindest einer der in der Wand des WC-Körbchens vorgesehenen Durchbrüche
als Einfüllöffnung für den Zusatzstoff vorgesehen und in Gestalt und Dimensionierung
an die Ausgabeöffnung des Nachfüllbehälters angepaßt ist.
[0005] Dadurch, daß erfindungsgemäß die Verkaufseinheit lediglich aus dem Nachfüllbehälter
und dem daran lösbar angebrachten WC-Körbchen gebildet ist, jegliche zusätzliche Umverpackung
somit in Wegfall kommt, ergeben sich zum einen niedrige Herstellungskosten. Außerdem
ist die Handhabung für den Benutzer erleichtert, da keine Umverpackung geöffnet zu
werden braucht, sondern das WC-Körbchen lediglich nach Abnahme vom Nachfüllbehälter
über die am Körbchen vorgesehene, an die Ausgabeöffnung der Nachfüllflasche angepaßte
Einfüllöffnung mit dem Zusatzstoff gefüllt zu werden braucht. Schließlich ergibt sich
aufgrund der fehlenden Umverpackung der Vorteil, daß lediglich ein sehr geringes Abfallvolumen
für die Entsorgung durch den Benutzer anfällt.
[0006] Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
im einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Verkaufseinheit, bei dem der Nachfüllbehälter
in Form einer in einem Standkarton gehaltenen Faltflasche ausgebildet ist;
- Fig. 2
- eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem der Nachfüllbehälter
in Form eines Standbeutels ausgebildet ist, und
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, bei dem als Nachfüllbehälter
eine beutelartige Faltflasche ohne Standkarton vorgesehen ist.
[0007] Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel der Verkaufseinheit weist einen Nachfüllbehälter
in Form einer den gelartigen Zusatzstoff enthaltenden, beutelartigen Faltflasche 1
auf, die in der bei derartigen Faltflaschen an sich bekannten Art und Weise in einem
Standkarton 3 so untergebracht ist, daß ihre Ausgabeöffnung 5 mit abnehmbarer Verschlußkappe
7 am oberen Rand des Standkartons 3 frei zugänglich ist. Das der Verkaufseinheit zugehörige
WC-Körbchen 8 weist in an sich bekannter Weise einen abgerundeten, länglichen Körper
9 näherungsweise ovalen Querschnitts auf, der in obenliegenden Teilbereichen seiner
Wand mit Durchbrüchen 11 versehen ist, um den Durchtritt von Toiletten-Spülwasser
zu ermöglichen, das Teilmengen des im Körper 9 befindlichen Zusatzstoffes mitnimmt.
An den oberen Rand des Körpers 9 ist eine Halte schlaufe 13, die wie der Körper 9
aus einem flexiblen Kunststoffmaterial besteht, einstückig angeformt. Die Halteschlaufe
13 dient in bekannter Weise zum Einhängen des Körbchens 8 am Rand einer betreffenden
Toilettenschüssel.
[0008] Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist in etwa im zentralen Bereich einer der Seitenwände
15 des Standkartons 3 ein Ausschnitt 17 ausgestanzt, durch den die Halteschlaufe 13
des Körbchens 8 so durchgezogen ist, daß das Körbchen 8 an der betreffenden Seitenwand
15 des Standkartons 3 gehalten ist. Der Körper 9 des Körbchens 8 weist eine in Fig.
1 nicht sichtbare, jedoch bei den in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen
jeweils sichtbare Einfüllöffnung 19 auf, die als runde Öffnung gestaltet ist, die
der Ausgabeöffnung 5 angepaßt ist, die nach Abnehmen der Verschlußkappe 7 an der Faltflasche
1 zugänglich ist. Zur Ingebrauchnahme muß der Benutzer lediglich das Körbchen 8 durch
Herausziehen der Halteschlaufe 13 aus der Aussparung 17 vom Standkarton 3 abnehmen
und den Körper 9 des Körbchens 8 über die Einfüllöffnung 19 befüllen, um das Körbchen
8 dann in die Toilettenschüssel einzuhängen.
[0009] Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist der Nachfüllbehälter als Standbeutel 21
mit einer Standfläche ausgebildet. Der außerhalb des Behälterhohlraumes gelegene Falz-
oder Schweißrand des Standbeutels 21 weist im oberen Bereich einen Schlitz 23 auf,
durch den die Halteschlaufe 13 des Körbchens 8 durchgezogen ist. Alternativ hierzu
könnte die Halteschlaufe 13 auch an dem mit 25 bezeichneten Halsbereich des die Ausgabeöffnung
5 bildenden Stutzens eingehängt sein.
[0010] Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit als Nachfüllbehälter vorgesehener
beutelartiger Faltflasche 31 ist das Körbchen 8 mit seiner Halteschlaufe 13 lösbar
an einer Breitseite des Flaschenbeutels in der Weise lösbar angebracht, beispielsweise
mittels einer lösbaren Klebeverbindung, daß der Körper 9 des Körbchens 8 mit seinem
unteren Rand zusammen mit dem unteren Rand der Faltflasche 31 eine Standfläche definiert,
so daß die Faltflasche 31 ohne Standkarton zusammen mit dem Körbchen 8 als im Verkaufsregal
aufrecht stehende Einheit für den Verkauf bereitgestellt werden kann.
[0011] Es versteht sich, daß auch andere Ausführungsformen von Nachfüllbehältern über lösbare
Verbindungen mit dem WC-Körbchen zur erfindungsgemäßen Verkaufseinheit kombinierbar
sind, beispielsweise tubenartige Nachfüllbehälter, die bei fortschreitender Entleerung
aufrollbar sind, so daß kleinstmögliche, zu entsorgende Abfallvolumina entstehen.
1. Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen (8), das mittels einer daran angebrachten, den
Beckenrand eines Toilettenbeckens übergreifenden Halteschlaufe (13) in das Toilettenbecken
einhängbar ist, zur Aufnahme eines an das Toiletten-Spülwasser abzugebenden Zusatzstoffes,
insbesondere in Form eines Gels, dient und in Teilbereichen seiner Wand mit Durchbrüchen
(11, 19) versehen ist, und mit einem den Zusatzstoff enthaltenden Nachfüllbehälter
(1; 21; 31), der eine verschließbare Ausgabeöffnung (5) für den Zusatzstoff auf weist,
dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Körbchen (8) mit dem Nachfüllbehälter (1; 21; 31)
zumindest mittelbar in der Weise verbunden ist, daß das WC-Körbchen (8) für die Ingebrauchnahme
abnehmbar ist, und daß zumindest einer der in der Wand des WC-Körbchens (8) vorgesehenen
Durchbrüche als Einfüllöffnung (19) für den Zusatzstoff vorgesehen und in Gestalt
und Dimensionierung an die Ausgabeöffnung (5) des Nachfüllbehälters (1; 21; 31) angepaßt
ist.
2. Verkaufseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfüllbehälter
in Form einer in einem Standkarton (3) befindlichen Flasche (1) ausgebildet ist und
daß am Standkarton (3) ein die lösbare Verhakung mit der Halteschlaufe (13) des WC-Körbchens
(8) ermöglichender Zuschnitt vorgesehen ist.
3. Verkaufseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschnitt des Faltkartons
(3) ein von der Halteschlaufe (13) des WC-Körbchens (8) durchgreifbarer Ausschnitt
(17) vorgesehen ist.
4. Verkaufseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Standkarton
(3) befindliche Nachfüllbehälter in Form einer beutelartigen Faltflasche (1) ausgebildet
ist.
5. Verkaufseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Nachfüllbehälter
ein Standbeutel (21) vorgesehen ist, der an seiner Außenseite einen Bereich (23; 25)
mit einer das Einhängen der Halteschlaufe (13) des WC-Körbchens (8) ermöglichenden
Formgestaltung besitzt.
6. Verkaufseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfüllbehälter
eine beutelartige Faltflasche (31) ist und daß das WC-Körbchen (8) und/oder dessen
Halteschlaufe (13) an der Breitseite der Faltflasche (31) in der Weise lösbar angebracht
ist bzw. sind, daß das WC-Körbchen (8) zusammen mit einem unteren Seitenrand der Faltflasche
(31) eine Standfläche für die Verkaufseinheit bildet.