(19)
(11) EP 0 933 312 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.08.1999  Patentblatt  1999/31

(21) Anmeldenummer: 99101142.0

(22) Anmeldetag:  21.01.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B65D 85/64
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 30.01.1998 ES 9800176

(71) Anmelder: BSH Fabricacion, S.A.
31191 Esquiroz (Navarra) (ES)

(72) Erfinder:
  • Garcia, Eduardo
    Esquiroz, Navarra (ES)

(74) Vertreter: Thoma, Lorenz 
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Hochstrasse 17
81669 München
81669 München (DE)

   


(54) Einziehbare Verpackung


(57) Einziehbare Verpackung zur besonderen Anwendung für die Verpackung von Haushaltsgeräten, und die eine Grundfläche oder einen Boden (1), einen Deckel (6) und mehrere Kantenleisten (3) aufweist, die entlang der Kanten des Haushaltsgerätes in Form eines Parallelepipeds und vom Boden (1) bis zum Deckel (6) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kantenleisten (3) eine Umhüllung (4) angebracht wird, die den Körper der Haushaltsgerätes wenigstens in einem Abschnitt seiner Höhe umschließt.
An den Kantenleisten wurden Anschläge vorgesehen, um die Umhüllung (4) in die richtige Lage zu bringen.
Das Ganze wird mit einer einziehbaren Plastikfolie bedeckt.




Beschreibung

GEGENSTAND DER ERFINDUNG



[0001] Die vorliegende Erfindung betriffl eine einziehbare Verpackung, die, da sie vorzugsweise zur mehrwertigen Verpackung von großen Haushaltsgeräten, wie z.B. Kühlschränken, Herden, Waschmaschinen, Spülmaschinen oder ähnlichem, verwendet wird, zur Aufgabe hat, ihre Wiederverwendung mit dem gleichen Haushaltsgerätemodell oder mit Haushaltsgeräten gleicher Höhe aber verschiedener Modelle zu ermöglichen.

[0002] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Verpackung im Angriffsbereich der Handwagen und der Gabelhubstapler mit einem Schutz zu versehen.

HINTERGRUND DER ERFINDUNG



[0003] Nach dem Stand der Technik ist die Verwendung von Verpackungen für Haushaltsgeräte, die eine Kiste aus Karton umfassen, in der das Haushaltsgerät eingeschlossen ist, bekannt.

[0004] Diese Art von Verpackung ist nicht dicht, weshalb die Möglichkeit besteht, daß das Gerät während des Transports verschmutzt wird.

[0005] Außerdem wirft nach dem Auspacken des Gerätes, falls die Kiste aus Karton wiederverwendet werden soll, die Lagerung dieser das Problem auf, daß sie beträchtlichen Raum einnimmt

[0006] Gegenwärtig wurde, um diese Nachteile zu beseitigen, ein als einziehbar bezeichnetes Verpackungssystem vorgesehen, das eine Reihe von auseinandernehmbaren Teilen aufweist, umfassend eine Grundfläche oder einen Boden, einen Deckel und mehrere Kantenleisten, die entlang der Kanten des Körpers in Form eines Parallelepipeds vom Boden bis zum Deckel angebracht sind, so daß dann eine einziehbare Plastikfolie so angebracht wird, daß beim Anlegen von Hitze mit einer speziellen Maschine die Plastikfolie die Verpackung vollständig bedeckt und mit ihr verbunden bleibt.

[0007] Diese Art von Verpackung hat den Nachteil, daß es zum Herausnehmen des Haushaltsgerätes erforderlich ist, den einziehbaren Plastiküberzug zu zerreißen, so daß ihre Wiederverwendung seitens des Benutzers schwierig wird, da sie nach der Verpackung kein zuverlässiges Mittel zur Stützung der ganzen Struktur auf dem Haushaltsgerät aufweist.

[0008] Außerdem ist es bei dieser Art von Verpackung erforderlich, zur Anbringung der ausweisenden Firmenzeichen des Haushaltsgerätes und der weiteren erforderlichen Angaben einen Aufkleber oder ein ähnliches Element auf dem einziehbaren Plastiküberzug anzubringen, und es ist nicht möglich, sie direkt in die Verpackung einzuschließen. Außerdem geht, da die Beschichtung nicht wiederverwendbar ist, die darin enthaltene Information verloren.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG



[0009] Um die oben angegebenen Nachteile zu beseitigen, hat die Erfindung eine einziehbare Verpackung der Art geschaffen, die eine Reihe von auseinandernehmbaren Teilen aufweist, umfassend eine Grundfläche oder einen Boden, einen Deckel und mehrere Kantenleleisten, die entlang der Kanten des Körpers des Gerätes in Form eines Parallelepipeds vom Boden bis zum Deckel angebracht sind.

[0010] Die Neuerung der Erfindung besteht in der Tatsache, daß auf die Kantenleisten der Verpackung vorzugsweise durch Gleiten ein Überzug angebracht wird, der den Körper des Gerätes mindestens in einem Abschnitt seiner Höhe umgibt, so daß der Vorgang des Verpackens erleichtert wird und gleichzeitig ein Schutzmittel wenigstens im Angriffsbereich der Handwagen und der Gabelhubstapler, die die Lade- und Entladevorgänge der Haushaltsgeräte im Transportmittel durchführen, bereitgestellt wird.

[0011] Diese Umhüllung erlaubt es ebenfalls, daß das Firmenzeichen und verschiedene Angaben bezüglich des Haushaltsgerätes aufgedruckt werden können, wodurch die Verwendung von Aufklebern oder ähnlichen Elementen zum Anzeigen der obengenannten Informationen vermieden wird. Zu diesem Zweck dient die äußere Fläche der Umhüllung als Träger der Identifizierung des Haushaltsgerätes. Natürlich können auf der Umhüllung auch Aufkleber angebracht werden, mit dem Vorteil, daß die Information durch die Wiederverwendbarkeit der Umhüllung nicht verloren geht.

[0012] Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht in der Tatsache, daß die Höhe der Umhüllung wesentlich geringer ist als die Höhe des Körpers des Gerätes und vorzugsweise in Abhängigkeit vom Angriffsbereich der Handwagen und der Gabelhubstapler in einem bestimmten Abstand vom oberen und/oder unteren Ende der Kantenleisten angebracht ist.

[0013] In mindestens eine Kantenleiste wird ein Anschlag oder ein Anschlagpaar eingeschlossen, um die Umhüllung in die richtige Lage zu bringen.

[0014] Gemäß dem Ausführungsbeispiel umfaßt jede der Kantenleisten einen Anschlag, der durch eine kleine Abstufung begrenzt ist, so daß die Umhüllung durch Gleiten angefügt wird, bis sie an die Abstufung anstößt.

[0015] Die Umhüllung weist eine hohle und rechtwinklige Gestalt auf und ist aus vier ebenfalls rechtwinkligen Flächen gebildet, welche im wesentlichen auf einer einzigen Ebene gedreht werden können, so daß die Anbringung durch Gleiten auf den Kantenleisten der Verpackung gemäß zwei verschiedenen Lagen ausgeführt werden kann.

[0016] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Umhüllung vorzugsweise aus Karton.

[0017] Nach Anbringung der Umhüllung wird die Verpackung wenigstens teilweise mit einer durchsichtigen einziehbaren Folie überzogen.

[0018] Um ein besseres Verständnis dieses beschreibenden Berichtes zu ermöglichen und als wesentlicher Bestandteil des letzteren werden im folgenden eine Reihe von Figuren angefügt, in denen der Gegenstand der Erfindung auf erklärende und nicht einschränkende Weise dargestellt wurde.

KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN



[0019] 

Figur 1 - Zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Verpackung der Erfindung, sowie seine Anordnung bezüglich eines Haushaltsgerätes, wie z.B. eines Kühlschrankes.

Figur 2 - Zeigt eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Verpackung der Erfindung ohne das einziehbare Plastik und ohne das Haushaltsgerät, um ein besseres Verstandnis der Struktur der zusammengebauten Verpackung zu ermöglichen.


BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS DER ERFINDUNG



[0020] Im folgenden wird die Erfindung auf der Grundlage der oben erläuterten Figuren beschrieben.

[0021] Die Verpackung der Erfindung umfaßt eine Grundfläche oder einen Boden 1, auf den das Haushaltsgerät 2 gestellt wird, so daß es in dieser Stellung möglich ist, Kantenleisten 3 anzubringen, die sich über den Kanten des Haushaltsgerätes 2 befinden.

[0022] Im folgenden wird eine Umhüllung 4 durch Gleiten angebracht, die in Stellung gebracht wird, bis sie mit Anschlägen 5 in Berührung kommt, die an jeder der Kantenleisten 3 vorgesehen sind, und die mit Hilfe von Abstufungen gebildet werden.

[0023] Die Anordnung der Umhüllung 4 bringt die verschiedenen Kantenleisten 3 miteinander in Verbindung und verbindet sie untereinander.

[0024] In der Folge wird ein Deckel 6 angebracht, der das Ganze an seiner Oberseite schließt, wodurch er der Verbindung der Kantenleisten 3 eine größere Festigkeit verleiht und eine obere Auflage darstellt, um die Anbringung eines Überzugs, der aus einer durchsichtigen einziehbaren Plastikfolie gebildet ist, zu ermöglichen, so daß das Ganze dicht verschlossen ist, wodurch verhindert wird, daß das Haushaltsgerät 2 während des Transportes verschmutzt wird

[0025] Die Anschläge 5 befinden sich in einer gewissen Höhe, so daß die Umhüllung 4 sich im Angriffsbereich der Handwagen und der Gabelhubstapler befindet, die die Lade- und Entladevorgänge der Kühlschränke 2 in den Mitteln, die transportiert werden müssen, durchführen, so daß das Haushaltsgerät 2 besser geschülzt wird.

[0026] Die Umhüllung 4 erlaubt es, daß auf ihrer äußeren Fläche ein Bereich 7 dazu bestimmt wird, daß die verschiedenen Daten bezüglich des Haushaltsgerätes 2 aufgedruckt werden, so daß die Marke und die weiteren Eigenschaften des Haushaltsgerätes gezeigt werden, so daß sie von außen sichtbar sind. Außerdem geht diese Information nicht verloren, da die Umhüllung wiederverwendbar ist.


Ansprüche

1. Einziehbare Verpackung zur besonderen Anwendung für die mehrwertige Verpackung von großen Haushaltsgeräten (2), wie z.B. Kühlschränken, Herden, Waschmaschinen, Spülmaschinen oder ähnlichem, die auseinandernehmbare Teile aufweist, umfassend eine Grundfläche oder einen Boden (1), einen Deckel (6) und mehrere Kantenleisten (3), die entlang der Kanten des Körpers des Haushaltsgerätes (2) in Form eines Parallelepipeds vom Boden (1) bis zum Deckel (6) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kantenleisten (3) der Verpackung vorzugsweise durch Gleiten eine Umhüllung (4) angebracht wird, die den Körper des Haushaltsgerätes (2) mindestens in einem Abschnitt seiner Höhe umschließt.
 
2. Einziehbare Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Umhüllung (4) wesentlich geringer ist als die Höhe des Körpers des Haushaltsgerätes (2) und dadurch, daß die Umhüllung (4) vorzugsweise in einem gewissen Abstand vom oberen und/oder unteren Ende der Kanten angebracht ist.
 
3. Einziehbare Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Kantenleisten (3) ein Anschlag (5) oder ein Anschlagpaar eingeschlossen ist, um die Umhüllung (4) in die richtige Stellung zu bringen.
 
4. Einziehbare Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine hohle und rechtwinklige Gestalt aufweist und aus vier ebenfalls rechtwinkligen Flächen gebildet ist, wobei die Oberflächen im wesentlichen auf einer einzigen Ebene gedreht werden können.
 
5. Einziehbare Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (4) vorzugsweise aus Karton ist.
 
6. Einziehbare Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Umhüllung (4) als Träger der Identifizierung des Haushaltsgerätes dient.
 
7. Einziehbare Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung wenigstens teilweise mit einer durchsichtigen einziehbaren Folie überzogen ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht