(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 933 494 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
04.08.1999 Patentblatt 1999/31 |
(22) |
Anmeldetag: 26.01.1999 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
02.02.1998 CH 23798
|
(71) |
Anmelder: Ziesack, Paul |
|
5623 Boswil (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Ziesack, Paul
5623 Boswil (CH)
|
|
|
|
(54) |
Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wäscheschirmen an Bauwerken |
(57) Die Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wäscheschirmen weist eine quadratische Grundplatte
(1) auf, die am jeweiligen Bauwerk (0) anliegt. Die Befestigung der Vorrichtung am
Bauwerk (0) erfolgt über Löcher (4) in der Grundplatte (1) und wird mittels Schrauben
(3) und Dübel (2) verankert.
An der Grundplatte (1) ist ein rechteckiges Rohrstück (5) mit einseitiger Neigung
(6) befestigt, welches mit einem Führungsteil (7) verbunden ist.
Das Führungsteil (7) ist unten mit einem Drahtbügel (8) abgeschlossen (10), welcher
das Rohr des Wäscheschirmes (11) fixiert.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wäscheschirmen an Bauwerken,
insbesondere von handelsüblichen Wäscheschirmen, mit einem Führungsrohr, das durch
ein Rechteckrohr mit der Grundplatte verbunden ist, welche mit Löchern für die Befestigung
mit Schrauben und Dübeln versehen ist.
[0002] Bisher werden Wäscheschirme bei Nichtgebrauch im Keller, Garage, Waschküche etc.
aufbewahrt und müssen für den Einsatz zum Wäschetrocknen vorwiegend von Frauen in
mühsamer Arbeit über teilweise grosse Distanzen zu ihrem Einsatzort getragen werden,
der sich oft an einem Standort befindet, der nur über Treppen erreichbar ist.
Da die handelsüblichen Wäscheschirme in der Regel eine Länge von 2 Metern und mehr
aufweisen, ist der Transport der Wäscheschirme nicht ungefährlich.
[0003] Es gibt bis heute auf dem Markt keine Vorrichtungen zur ganzjährigen Aufbewahrung
von Wäscheschirmen, die an Bauwerken (Hausfassade, Mauer, Hausgang, etc.) einfach
und formschön montiert werden können.
[0004] Die Vorrichtung erübrigt das aufwendige, unnötige Herumtragen des Wäscheschirmes
auf ein Minimum. Weiter besteht die Möglichkeit, den Wäscheschirm das ganze Jahr am
gleichen Ort zu deponieren und er kann mittels handelsüblicher Kunststoffhüllen schmutzfrei
auch überwintert werden.
[0005] Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden
und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher auf einfache Weise Wäscheschirme in
der Nähe des Trocknungsstandortes an Bauwerken mittels Schrauben und Dübeln montiert
werden können.
[0006] Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, welche schematisch die Vorrichtung für
Wäscheschirme und Einzelheiten davon zeigen, noch näher erläutert.
Fig. 1: Eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Aufnahme eines Wäscheschirms.
Fig. 2: Die Frontansicht der Vorrichtung von Fig. 1
Fig. 3: Die Lagerung des Wäscheschirms in der Vorrichtung
1. Vorrichtung aus Stahl zur Befestigung an Bauwerken, insbesondere zur Aufnahme von
Wäscheschirmen, mit einem Führungsrohr welches unten mit einem Drahtbügel abgeschlossen
ist, das durch ein Rechteckrohr mit einseitiger Schräge, mit einer Grundplatte verbunden
ist, die mit Löchern versehen ist. Dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels Dübel (2) und Schrauben (3) am Bauwerk (0) montiert
wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quadratische Grundplatte (1) mit Löchern (4) versehen ist und mit einem
rechteckigen Rohr (5) mit Grundplatte (1) und Führungsrohr (7) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (7) einseitig schräg (6) mit dem Rechteckrohr (5) verbunden
ist und zur Aufnahme des Wäscheschirmrohrs (11) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (7) unten mit einem Drahtbügel (8) als Abschluss versehen
ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1,2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (8) mit dem Führungsrohr (7) verbunden (9) ist und unten vorsteht
(10) damit das Rohr (11) des Wäscheschirms (12) arretiert wird.