|
(11) | EP 0 933 591 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Halogenleuchte |
(57) Bei einer Halogenleuchte ist die Halogenlampe (28) im Gehäuse (12) axial verschiebbar
gelagert und durch wenigstens eine Feder (42) nach außen hin belastet. Sie wird durch
einen auf das Gehäuse aufgesetzten Spannring (18) in einer rückwärtigen Stellung innerhalb
des Gehäuses (12) gehalten. Durch Abnehmen des Spannrings (18) vom Gehäuse (12) wird
die Halogenlampe (28) automatisch in eine durch Anschläge (44) fixierte Lage herausgeschoben,
in der sie leicht von Hand ergriffen und ggfs. ausgewechselt werden kann. Ebenso einfach
kann sie durch Aufsetzen des Spannrings (18) wieder in ihre rückwärtige Stellung geschoben
werden. |